•
Portal
•
Imprint
•
Forum
•
Search
•
Profile
•
Log in to check your private messages
•
Log in
•
Register
Post a reply
Ahnenblattportal Forum Index
->
Erweiterungen zu Ahnenblatt
»
--> Entwickler / Quellcode
» Post a reply
Post a reply
Username:
Subject:
You must specify a subject when posting a new topic.
No results found.
Message body:
Emoticons
View more Emoticons
Smilie Creator
Font size:
Tiny
Small
Normal
Large
Huge
Font type:
Default
Arial
Comic Sans MS
Courier New
Georgia
Lucida Console
Microsoft Sans Serif
Tahoma
Times New Roman
Trebuchet MS
[quote="willi"]supa beschreibung, danke :coolp:[/quote]
Options:
HTML is
OFF
BBCode
is
ON
Smilies are
ON
Disable BBCode in this post
Disable Smilies in this post
Add an Attachment
If you do not want to add an Attachment to your Post, please leave the Fields blank. Pics up to a width of
800 pixels
will be shown! Wider pictures will be attached.
Allowed Extensions and Sizes
Filename
File Comment
Visual Confirmation for Guests
Please enter the following code before sending your post. For guests this is neccessary due to Spam Security reasons.
Topic review
Author
Message
Pez
Posted: 16.08.2018, 20:43 Post subject:
Habe etwas in der Version 2.99 gestöbert, und einige Neuigkeiten (zumindest für mich) bei den Plugins gefunden.
Variablen:
%abpluginfilename%, %abpluginfilenameonly%, %abprogrampath%=%abprogramdir%, %desktopdirectory%, %mydocuments%, %mypictures%
Befehle:
$DEL(dateiname), $MOVE(dateiname1,dateiname2), $MESSAGEBOX(Text %variable% Text)
Wer übrigens beliebige Systemkommandos absetzen will, kann das zB. so machen:
1=cmd.exe
1.param=/c
echo
temp=%temp% > %temp%\ausgabe.txt
Datenformate beim $SAVE():
CSVFILE3, CSVFILE3-ANSI, CSVFILE3-UNICODE: wurden ja schon angekündigt (wegen der #REFN Geschichte)
GEDML: GEDCOM 5.5 XML
GEDCOM60: GEDCOM 6.0 XML
TINYTAFEL: ??
RTFHELP: Daten als RTF Format
Seit welcher Version das schon alles geht habe ich nicht getestet.
In der V3 dürfte das auch alles vorhanden sein, nehme ich an.
MarcP
Posted: 16.01.2017, 14:35 Post subject:
hab grad festgestellt man kann für die hilfe auch einen Link angeben.
zb
help=http://wiki-de.genealogy.net/AB_Store_(Ahnenblatt_Plugin)
Vorteil
-immer neueste Hilfe für den Benutzer
-Hilfe ggf neuer als die version welche der User nutzt.>>User merkt das er mal update machen sollte
Nachteil
-Hilfe ggf neuer als die version welche der User nutzt.
-internetverbindung nötig
MarcP
Posted: 24.11.2014, 09:18 Post subject:
Ich hät gern noch nen Parameter welcher die Refnr der Startperson liefert.
Achja Markus und den Wunsch mit der ABVersion nicht vergessen aufzunehmen.
-------------------------------
#Wunschliste_1067_OFFEN
MarcP
Posted: 12.04.2014, 19:33 Post subject:
Gibt es ne Möglichkeit die AB Version als Parameter mitzugeben?
Hab nichts gefunden.
----------------------------
#Wunschliste_1066_OFFEN
Jürgen T.
Posted: 13.01.2014, 12:35 Post subject:
Hallo Marc,
das bedeutet, dass die folgende Datei vorhanden sein muss. Sonst ist der Button zum Starten des Plugins ausgegraut.
Man kann weitere Dateien als Voraussetzung zum Starten angeben.
Ein Beispiel enthält die CDBurner.abp
Marcus
Posted: 11.01.2014, 01:10 Post subject:
Ich denke eher dass man auch eine 2. und 3. und weitere solcher Bedingungen stellen kann. Über die Zahl könnte dann z.B. die Rückgabe des Wertes ermöglicht werden, bei dem die Bedingung eben nicht (mehr) erfüllt ist (sind).
Allerdings aus dem "Bauch heraus"
- nicht getestet.
Marcus
MarcP
Posted: 10.01.2014, 17:55 Post subject:
mir ist da mal bei folgenden Befehl was aufgefallen.
MustExist.1=%abpluginpath%\Test.exe
wofür ist die "1"? Boolsche Operation?
willi
Posted: 09.01.2011, 13:45 Post subject:
supa beschreibung,
danke
Iemhoff
Posted: 14.11.2010, 12:58 Post subject: PDF
Oben genannter Tekst von Jürgen als PDF-Datei. "Ein einfaches Plugin könnte so aussehen"
Jürgen T.
Posted: 03.10.2010, 12:07 Post subject:
Hallo Iemhoff,
ja, Plugins, die nach dieser Anleitung geschrieben werden, laufen auch unter Version 2.62.
Sie laufen auf allen neueren Versionen von Ahnenblatt seit Version 2.50.
Der von Dir zitierte Satz besagt, dass Dirk Böttcher mit der Version 2.50 erstmals die Plugin-Schnittstelle eingeführt hat.
Iemhoff
Posted: 03.10.2010, 08:51 Post subject:
Quote:
ich habe mal die mir bisher vorliegenden Informationen zu der seit Ahnenblattversion 2.50 vorhandenen Plugin-Schnittstelle zusammengestellt:
Stand: 31.03.2010
Hallo Jürgen T.
Ich habe deine Anleitung GETESTET und auch unter Vs2.62 kein Probleme gehabt, kannst du das bestätigen?
Oder lernt man nie aus und habe ich irgends etwas übersehen?
Marcus
Posted: 02.04.2010, 18:30 Post subject:
« Torquatus » wrote:
ein dickes Sonderlob zu Deiner tollen Anleitung.
Das kann ich nur unterstreichen! Den Beitrag auch gleich mal in die Knowledge Base eingestellt und hier werden wir ihn als "Sticky" anpinnen, dass er stets oben in diesem Bereich zu finden ist.
Danke!
Marcus
Torquatus
Posted: 01.04.2010, 22:16 Post subject:
Hallo Jürgen,
ein dickes Sonderlob zu Deiner tollen Anleitung.
Ich bin sicher, dass ich die auch noch brauchen kann.
Danke
Jürgen T.
Posted: 01.04.2010, 21:09 Post subject: 1066, 1067: Infos zur Plugin-Schnittstelle
Hallo zusammen,
ich habe mal die mir bisher vorliegenden Informationen zu der seit Ahnenblattversion 2.50 vorhandenen Plugin-Schnittstelle zusammengestellt:
Stand: 31.03.2010
Grundsätzliches:
Die Plugins dienen dazu, das Programm Ahnenblatt um Funktionen zu erweitern, die nicht direkt in das Programm Ahnenblatt integriert sind.
Einige Plugins liefert der Autor des Programms Ahnenblatt (Dirk Böttcher) bereits mit dem Programm mit.
Dies sind in Version 2.62:
- CD brennen
- CD brennen (Windows)
- Zeichentabelle
- Übertragung zum Palm (Plucker 1.3.1)
- Übertragung zum Palm (Plucker 1.6.2)
- Speichern für Pocket PC
Die von Dirk Böttcher seit Version 2.50 geschaffene Plugin-Schnittstelle ermöglicht, dass auch andere Programmierer Ahnenblatt um zusätzliche Funktionen erweitern können. Die Funktionalitäten der Plugins sollen hier nicht erläutert werden. Diese kann man den Beschreibungen im Downloadbereich, den Diskussionen im Forum und den jeweiligen Hilfetexten entnehmen.
In diesem Beitrag sollen die Befehle der ABP-Dateien erläutert werden. Die ABP-Dateien enthalten die Befehle die nacheinander abgearbeitet werden wenn das jeweilige Plugin aus Ahnenblatt heraus aufgerufen wird. Die Dateiendung ABP steht hier für Ahnenblatt-Plugin.
Der Aufruf erfolgt durch Auswahl des jeweiligen Plugins unter "Tools".
Eine ABP-Datei kann man mit einem Editor erstellen.
Die meisten Plugins rufen ein weiteres Programm auf, das in einer speziellen Programmiersprache geschrieben wurde. Grundsätzlich können hier alle auf einem Windows-PC lauffähigen Programme aufgerufen werden.
Nach dem Download der durch andere Programmierer bereitgestellten Plugins (i.d.R. eine zip-Datei) muss diese Datei in den Unterordner ...\Plugins entpackt werden.
Da Ahnenblatt mehrsprachig ist können auch die Plugins mehrsprachig erstellt werden.
Es werden jetzt die einzelnen Befehle der ABP-Dateien erläutert.
(Pfadangaben beziehen sich auf WINDOWS XP)
Ein einfaches Plugin könnte so aussehen:
-----------------------------------------------------
[plugin]
Text=Test-Plugin
1=$MAKEDIR(%temp%\Test)
2=$SAVEAS(CSVFILE-UNICODE,%temp%\Test\ahnen.csv)
3=%abpluginpath%\Test.exe
-----------------------------------------------------
Dieses Plugin stellt eine starke Vereinfachung eines Plugins dar.
Es gibt weitere Befehle, um das Plugin sinnvoller und stabiler zu gestalten.
Einige dieser Befehle werden im Folgenden erklärt. Hierzu wird das o.g. Plugin erweitert.
-----------------------------------------------------
[plugin]
Version=2.50
FileMustBeOpened=1
Text=Test-Plugin
Text.1031=Test-Plugin (deutsch)
Text.1036=Test-Plugin (französisch)
Text.1045=Test-Plugin (polnisch)
MustExist.1=%abpluginpath%\Test.exe
HideWhenFilesMissing=1
Help=%abpluginpath%\Hilfe.txt
Help.1031=%abpluginpath%\Hilfe-German.txt
Help.1036=%abpluginpath%\Hilfe-French.txt
Help.1045=%abpluginpath%\Hilfe-Polish.txt
1=$MAKEDIR(%temp%\Test)
2=$SAVEAS(CSVFILE-UNICODE,%temp%\Test\ahnen.csv)
3=$COPY(%abpluginpath%\CDBurner.ico,%temp%\Test)
4=%temp%\Test
5=%abpluginpath%\Test.exe
5.Param=%abLangName% %temp%
-----------------------------------------------------
Bemerkung:
Die Zeilen 3=... und 4=... machen hier wenig Sinn und dienen nur der Erklärung.
Die Befehle bedeuten im Einzelnen:
[plugin]
Dieser Text muss vorhanden sein, sonst erkennt Ahnenblatt nicht, dass es sich um ein Plugin handelt und bietet das Plugin nicht unter "Tools" an.
Version=2.50
Dieser Eintrag besagt, dass das Plugin erst ab der Ahnenblatt-Version 2.50 funktioniert. Bei älteren Ahnenblatt-Versionen wird das Plugin nicht unter "Tools" angeboten.
FileMustBeOpened=1
Das Plugin wird zwar im Menü "Tools" angeboten, es lässt sich jedoch nicht starten, wenn keine Ahnen-Datei geöffnet ist (der Button "Start" ist dann ausgegraut).
Eine evtl. vorhandene Hilfedatei kann jedoch trotzdem geöffnet werden.
Text=Test-Plugin
Als Pluginbezeichnung wird unter "Tools" der frei wählbare Text "Test-Plugin" angezeigt, unabhängig davon, welche Sprache in Ahnenblatt eingestellt ist.
Da Ahnenblatt mehrsprachig ist, kann man durch den Zusatz der Länderkennung die Anzeige des Textes in einer anderen Sprache steuern:
Text.1031=Test-Plugin
Anzeige in deutsch
Text.1036=Test-Plugin
Anzeige in Französisch
Weitere Länderkennungen sind z.B. 1034 für Spanisch, 1045 für Polnisch.
MustExist.1=%abpluginpath%\Test.exe
Das Plugin wird zwar im Menü "Tools" angeboten, es lässt sich jedoch nicht starten, wenn eine bestimmte Datei (hier: Test.exe) nicht vorhanden ist (der Button "Start" ist dann ausgegraut).
Eine evtl. vorhandene Hilfedatei kann jedoch trotzdem geöffnet werden.
HideWhenFilesMissing=1
Das Plugin wird nicht im Menü "Tools" angeboten, wenn die mit dem Befehl "MustExist.1" abgefragte Datei nicht vorhanden ist.
Help=%abpluginpath%\Hilfe.txt
Zusätzlich zum Starten eines Plugins wird ein Button "Hilfe" angezeigt, wenn mit dem obigen Befehl eine Hilfedatei deklariert wird.
Auch hier kann man (analog zu dem Befehl "Text.1031=Test-Plugin") mit dem Zusatz der Länderkennung den Aufruf eines übersetzten Hilfetextes vorsehen.
1=$MAKEDIR(%temp%\Test)
Anlegen eines neuen Unterverzeichnisses (hier: "c:\Dokumente und Einstellungen\"aktueller User"\Lokale Einstellungen\Temp\Test").
Der Verzeichnisname (hier: Test) kann frei gewählt werden.
Hier tauchen zwei grundlegende Festlegungen auf:
1. Systembefehle:
Für die Plugins können bestimmte Systembefehle verwendet werden.
Bisher sind folgende Systembefehle bekannt:
$MAKEDIR
Anlegen eines Verzeichnisses
$COPY
Kopieren einer Datei an einen anderen Ort
2. Umgebungsvariablen
Für die Plugins können bestimmte Umgebungsvariablen verwendet werden.
Bisher sind folgende Umgebungsvariablem bekannt:
%temp%
Enthät den Dateipfad "c:\Dokumente und Einstellungen\"aktueller User"\Lokale Einstellungen\Temp".
%abpluginpath%
Enthält (bei mir) den Dateipfad "C:\Programme\Ahnenblatt\Plugins".
Dies ist der Pfad des Plugin-Unterverzeichnisses. Der Inhalt dieser Umgebungsvariable ist davon abhängig, wo der jeweilige User das Programm Ahnenblatt installiert hat.
%cdburning%
Enthält den Dateipfad "C:\Dokumente und Einstellungen\"aktueller User"\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\CD Burning".
%windir%
Enthält den Dateipfad "C:\WINDOWS".
%abLangName%
Enthält die in Ahnenblatt eingestellte Sprache (z.B.: German). Dies ist auch gleichzeitig der Name der Sprachedatei (ohne .lng Endung).
%abLangID%
Enthält die Identifikationsnummer der eingestellten Sprache entprechend den üblichen Windows-Konventionen (1031 ist z.B. Deutsch).
%ProgramFiles%
Enthält den Dateipfad "C:\Programme".
%outfile%
Enthält den kompletten Pfad mit dem Dateinamen, der vom User für eine Dateiausgabe ausgewählt wurde (z.B.: "C:\Dokumente und Einstellungen\"aktueller User"\eigene Dateien\Test.csv").
%outfilename%
Enthält die gleiche Ausgabe wie %outfile%
%outfilenameonly%
Enthält den vom User gewählten Dateinamen für eine Dateiausgabe (z.B.: "Test").
%outfiledir%
Enthält den Pfad, der ausgewählt wurde um dorthinein eine Datei zu speichern (z.B.: "C:\Dokumente und Einstellungen\"aktueller User"\eigene Dateien").
%outfilepath%
Enthält die gleiche Ausgabe wie %outfiledir%
2=$SAVEAS(CSVFILE-UNICODE,%temp%\Test\ahnen.csv)
Erzeugt eine csv-Datei (hier: ahnen.csv) mit allen in Ahnenblatt enthaltenen Daten in dem zuvor angelegten Unterverzeichnis.
Der Dateiname (hier: ahnen.csv) kann frei gewählt werden.
Hier sind wir auf eine zweite grundlegende Festlegung gestoßen.
Für die Plugins können bestimmte Speicherbefehle verwendet werden. Das Ergebnis dieser Speicherbefehle entspricht - bis auf eine Ausnahme bei der csv-Datei - den Speicherbefehlen in Ahnenblatt, die unter "Datei" -> "Speichern unter..." aufgerufen werden können.
Ausgegeben werden immer die in der aktuellen Ahnenblatt-Sitzung enthaltenen Daten.
Bisher sind folgende Speicherbefehle bekannt:
AHNENBLATT: Erzeugt eine Ahnenblatt-Datei (*.ahn)
AHNENBLATT+PICS: Wie vor und zusätzlich Abspeichern aller in Ahnenblatt verlinkten Bilder in das gleiche Verzeichnis wie die *.ahn-Datei
CSVFILE: Erzeugt eine CSV-Datei in der bereits in Ahnenblatt enthaltenen Zeichencodierung (*.csv) mit dem Tabulator als Trennzeichen. (Aus Ahnenblatt heraus wird als Trenner das Semikolon verwendet!!!). Wenn in der Ahnendatei nur ANSI-Zeichen vorkommen, wird die csv-Datei als ANSI-codiert ausgegeben. Wenn in der Ahnendatei auch nur ein UNICODE-Zeichen vorkommt, wird die csv-Datei als UNICODE-codiert (hier: UTF8) ausgegeben.
CSVFILE-ANSI: Wie vor, jedoch in der (erzwungenen) ANSI-Codierung (*.csv)
CSVFILE-UNICODE: Wie vor, jedoch in der (erzwungenen) UNICODE-Codierung (*.csv)
GEDCOM: Erzeugt eine GEDCOM-Datei in der bereits in Ahnenblatt enthaltenen Zeichencodierung (*.ged)
GEDCOM-ANSI: Wie vor, jedoch in der (erzwungenen) ANSI-Codierung (*.ged)
GEDCOM-UNICODE: Wie vor, jedoch in der (erzwungenen) UNICODE-Codierung (*.ged)
GEDCOM+PICS: Wie vor und zusätzlich Abspeichern aller in Ahnenblatt verlinkten Bilder in das gleiche Verzeichnis wie die *.ged-Datei
PalmWeb: Erzeugt eine HTML-Datei für einen PALM oder Pocket-PC (*.htm)
WEBSITE: Erzeugt eine HTML-Datei als website (*.htm)
3=$COPY(%abpluginpath%\CDBurner.ico,%temp%\Test)
Selbsterklärend
4=%temp%\Test
Wechsel in das angegebene Verzeichnis und Anzeige desselben im Explorer.
5=%abpluginpath%\Test.exe
Aufruf des Programmes "Test.exe".
Hierbei kann es sich um ein beliebiges, unter WINDOWS lauffähiges Programm handeln. Dieses Programm könnte nun die Daten aus der zuvor gespeicherten CSV-Datei verarbeiten.
Die hier aufgerufenen Programme stellen die eigentliche neue Funktionalität eines neuen Plugins dar.
5.Param=%abLangName% %temp%
Das Programm Test.exe wird mit den Parametern %abLangName% und %temp% aufgerufen.
Noch ein paar Überlegungen zu den Schreibrechten:
Wenn ein User nicht als Administrator unterwegs ist, sind evtl. seine Schreibrechte in bestimmte Verzeichnisse eingeschränkt. Es gibt Probleme, wenn ein "normaler" User ein Plugin startet, das in ein Verzeichnis abspeichern möchte, für das kein Schreibrecht besteht.
Dieses Problem kann man umgehen, indem ein Administrator diesem "normalen" User ein Schreibrecht für das bestimmte Verzeichnis einräumt.
Einige Pluginprogrammierer sind jedoch dazu übergegangen, das Anlegen von Verzeichnissen bzw. das Abspeichern von Dateien in den Pfad ...\Dokumente und Einstellungen\"aktueller User"\... vorzunehmen. Hier ist das Schreibrecht gesichert.
Ahnenblattportal Forum Index
»
--> Entwickler / Quellcode
» Post a reply
Jump to:
Select a forum
Support für das Programm Ahnenblatt
----------------
Installation / Konfiguration / Versionen
-- --> Archiv: Installation
Dateien laden und speichern
-- --> Archiv: Dateien laden und speichern
HTML / Webseite
-- --> Archiv: HTML / Webseite
Dateneingabe
-- --> Archiv: Dateneingabe
Drucken - Liste, Tafel & Personenblatt
-- --> Archiv: Drucken
Funktionen
-- --> Archiv: Funktionen
Fehlermeldungen
-- --> Offene Fehler Version 2
-- --> Archiv: Fehlermeldungen
Vorschläge und Wünsche
-- --> Offene Wünsche Version 2
-- --> Archiv: Umgesetzte Wünsche
English Support and international Betatests
----------------
Support (English)
-- --> Archive: Support (English)
New Releases and Betatests (English)
-- --> Archive: New Releases (English)
-- --> Archive: Betatest (English)
Extensions for Ahnenblatt
-- --> Archive: Extensions
Introduction (visible for registered users only)
Ahnenblatt Neuigkeiten
----------------
Programmupdates
-- --> Archiv: Programmupdates
Erweiterungen zu Ahnenblatt
-- --> Übersetzungen
-- --> Beta - Testversionen und alte Plugins
-- --> Entwickler / Quellcode
-- --> Archiv: Erweiterungen
Presse / Internet
-- --> Archiv: Presse / Internet
Betatest
-- --> Archiv: letzter Betatest
-- --> Archiv: ältere Betatests
Ahnen- und Familienforschung
----------------
Suche in Deutschland
-- --> Böhmen & Mähren
-- --> Preussen
-- --> Schlesien
-- --> Archiv: Suche in Deutschland
Suche im Ausland
-- --> Archiv: Suchen im Ausland
Fragen zur Ahnenforschung
-- --> Archiv: Fragen zur Ahnenforschung
Lesehilfe alte Schriften
-- --> Archiv Lesehilfe (nur für Mitglieder)
Software & Tools zur Ahnenforschung
-- --> Archiv: Software & Tools
Mitgliedervorstellung
----------------
Vorstellung (nur für Mitglieder einsehbar)
Der runde Tisch (nur für Mitglieder einsehbar)
-- --> Archiv: Runder Tisch
Was und wo die User suchen
-- --> Archiv: Was und Wo
Sonstiges
----------------
Smalltalk
-- --> Archiv: Smalltalk
Wünsche & Ideen zum Portal
-- --> Portalnews
-- --> Archiv: Wünsche & Ideen zum Portal
Homepagehilfe
-- --> JavaScript
-- --> PHP
-- --> Archiv: Homepagehilfe
Computerpraxis
-- --> Tipps für Programmierer
-- --> Archiv: Computerpraxis
Kommentare zur FAQ / Knowledge Base
-- --> Archiv: Kommentare FAQ / KB
Kommentare zu den Downloads
-- --> Archiv: Kommentare Downloads
Powered by
Orion
based on
phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
[ Page generation time: 0.1224s (PHP: 80% - SQL: 20%) | SQL queries: 24 | GZIP enabled | Debug on ]