Author |
Message |
Flash
Gender: 
Joined: 14 May 2007
Posts: 650
Topics: 45
Location: Chemnitz, Sachsen

|
Posted:
11.02.2008, 00:34 566, 567: Tagesquelle |
  |
Heute war ich wieder bei Bekannten zur Ahnenforschung. Die haben natürlich wieder ne Menge erzählt, und man kam kaum nach alles zu notieren.
Häufig passiert es mir dadurch, dass ich im Nachhinein nicht mehr weiß, welche Personen ich geändert habe und welche nicht.
Ich fände es deshalb hilfreich, wenn man bei Ahnenblatt einen "Tagesquelle" angeben könnte. Aktiviert man diese Funktion, wird in der aktuellen Ahnenblattsitzung (solange wie AB geöffnet bleibt) jede Änderung an einer Person mit einen automatischen Quelleneintrag quitiert. Wie der Quelleneintrag lautet, ist natürlich durch den Nutzer bestimmbar.
PS: Für die unter uns, die Gesprächsnotizen nicht in den Quellen sondern in den Anmerkungen hinterlegen, wäre dies trotzdem hilfreich. Denn man kann später durch eine gezielte Suche nach dem "Tagesquelleneintrag" alle geänderten Personen wiederfinden.
------------------------------------------------
#Wunschliste_566_OFFEN
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
11.02.2008, 01:41 (No subject) |
  |
Hui, endlich mal wieder ein Wunsch zu einer ganz neuen Funktion Das würde mir auch so manche hin- und herspringen ersparen, da ich die Quelleneintragung immer wieder bei zwei, drei Personen vergesse und dann von der Anlage des neuen Kindes wieder zurückspringe und all die Leute suche, die ich gerade editiert habe. Wenn ich dann die Quellen eingetragen habe, ist mir das zuletzt bearbeitete Kind - gedanklich - schon wieder flöten gegangen
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
11.02.2008, 10:02 (No subject) |
  |
Hallo Marcus,
« Marcus » wrote:
Hui, endlich mal wieder ein Wunsch zu einer ganz neuen Funktion
nun ja, soooo neu ist das nun auch wieder nicht
Siehe:
257 __O__ Erkennung der letzten Änderung einer Person.[mehr]
280 __W__ Erstellen von Duplikatsdateien mit fortlaufender Nummer und Logbuch der Änderungen.[mehr]
Praktisch wäre ein zusätzliches Feld, in das automatisch - bei jeder Änderung zu einer Person - ein Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) gesetzt wird und das einzeln in den Suchoptionen angesteuert werden kann.
Auf keinen Fall sollten dafür die Quellen verändert werden
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
11.02.2008, 10:42 (No subject) |
  |
Guten Tag
Irgendwie komme ich mal wieder nicht mit
« Flash » wrote:
bei Bekannten zur Ahnenforschung. Die haben natürlich wieder ne Menge erzählt
Das geht uns genau so
Deshalb haben wir immer einer Timeplaner mit
Dort gibt es so schöne Einlagen, die sich "Gesprächsprotokoll" nennen
und wenns ganz kompliziert wird, hab ich immer einen Minidisk zum Aufnehmen des Gespräches mit
« Flash » wrote:
Häufig passiert es mir dadurch, dass ich im Nachhinein nicht mehr weiß, welche Personen ich geändert habe und welche nicht
Deshalb schreiben Isabelle und ich ein "Logbuch" per Hand mit
woraus, wie von Torquatus schon richtig erwähnt, der Wunsch 2 8 0 entstand
« Flash » wrote:
Ich fände es deshalb hilfreich, wenn man bei Ahnenblatt einen "Tagesquelle" angeben könnte. Aktiviert man diese Funktion, wird in der aktuellen Ahnenblattsitzung (solange wie AB geöffnet bleibt) jede Änderung an einer Person mit einen automatischen Quelleneintrag quitiert. Wie der Quelleneintrag lautet, ist natürlich durch den Nutzer bestimmbar
Und hier kommt mein Verständnisproblem
Auszug eines Szenario
Isabelle und ich besuchen 2 Tanten meinerseits
Tante 1 erzählt, das Oma Auguste eine Schwester Marie hatte und diese verheiratet war
Tante 2 kennt sogar den Namen des Mannes und das daraus entstandene Kind
Soweit, so gut
Jetzt gibt es aber 2 verschiedene Quellenangaben
Und wie soll das bei der Eingabe in Ahnenblatt gehen
Dort gehe ich zu Oma Auguste ihren Vater und lege das Kind Marie an
somit lande ich im Feld der Tante Marie
// Quellenangabe: Erzählung von Tante 1 und 2
Gebe von ihr aus den Mann ein
somit lande ich im Feld des Mannes
// Quellenangabe: Erzählung von Tante 1 und 2
von ihm aus gebe ich direkt das Kind ein
und lande nach diversen Abfragefeldern im Feld des Kindes
// Quellenangabe: Erzählung von Tante 2
Wie paßen jetzt die 2 unterschiedlichen Quellenangaben automatisch dazwischen
Bitte helft mir mal, das zu verstehen
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
11.02.2008, 16:38 (No subject) |
  |
Nicht neu von der Idee her, eine Änderung zu Erkennen (und zu Protokollieren), aber eine neue Arbeitsersparnis in diesem Kontext!
Außerdem mal kein Wunsch, der die 100. Detailverbesserung in einer Tafel oder im Personenblatt anmahnt Neue Ideen braucht das Programm (wie zum Beispiel die Ausgabe eines OFB ) ja schließlich auch
Den Wunsch einen Zeitstempel zu speichern, sehe ich hiervon völlig unabhängig - es ist mehr eine Tipphilfe. Der Zeitstempel soll ja dagegen immer und bei allen Änderungen gespeichert werden. Außerdem soll man danach Suchen & Sortieren können, was hier auch nicht nötig wäre, da ja alles Wünschenswerte schon miterledigt wird.
Im Gegensatz zum "Protokollwunsch" wird eben nicht nur in irgendeine Textdatei was reingeschrieben, sondern direkt in die Ahnendatei. Und zwar ganz stumpfsinnig der Kram, den ich bisher per Copy&Paste da reinklatsche.
Für alle die Quellen filigraner aufnehmen (wie Hugo anscheinend), mag das nicht die große Erleichterung sein. Für mich schon Lasst mich doch auch mal begeistert sein
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
Last edited by Marcus on 11.02.2008, 16:42; edited 1 time in total
|
|
    |
 |
Flash
Gender: 
Joined: 14 May 2007
Posts: 650
Topics: 45
Location: Chemnitz, Sachsen

|
Posted:
11.02.2008, 16:42 (No subject) |
  |
Das würde so sein:
Du packst deinen Laptop bei deinen Tanten aus und machst die "Tagesquellen-Funktion" scharf. Dazu trägst du als "Quelleneintag" folgendes ein: >>Besuch bei Tante 1 und 2 am 01.02.2009<<
Dann gehts los und du änderst ganz egal wo und was deine Tanten dir sagen. Immer wird im Quellenfeld eine neue Zeile mit dem Eintrag "Besuch bei Tante 1 und 2 am 01.02.2009" angehängt.
Wenn du dir zu Hause deine Datei nach eben diesem Satz durchsuchst, fidnest du alle Einträge wieder, die du geändert hast.
Ganz nebenbei: Die Tagesquellen-Funktion soll bei einem Neustart von Ahnenblatt automatisch deaktiviert sein. Das heißt, wenn du deine Daten nachbearbeitest wird nichts mehr automatisch als Quelle angefügt.
PS: Wenn du die Tanten getrennt nacheinander befragst, dann solltest du vor dem Besuch der 2. Tante einfach eine neue Tagesquellen-Bezeichnung eintragen.
|
|
   |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
11.02.2008, 16:59 (No subject) |
  |
Guten Tag Flash
Danke für die Erklärung
Jetzt hab auch ich Dösi es verstanden
Irgendwan und irgendwo hatte Torquatus dazu auch mal geschrieben, das er dieses manuell mit mit einen Zusatzprogramm und der F12-Taste macht
Dieses wäre nach Deiner Idee aber automatisiert
« Flash » wrote:
PS: Wenn du die Tanten getrennt nacheinander befragst, dann solltest du vor dem Besuch der 2. Tante einfach eine neue Tagesquellen-Bezeichnung eintragen.
Upps, das meinte ich etwas anders
Da Du auch mit "war ich wieder bei Bekannten" in der Mehrzahl schriebst
meinte ich auch ein gemeinsames Kaffetrinken mit beiden Tanten auf einmal
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
11.02.2008, 17:06 (No subject) |
  |
« Hugo » wrote:
Irgendwan und irgendwo hatte Torquatus dazu auch mal geschrieben, das er dieses manuell mit mit einen Zusatzprogramm und der F12-Taste macht
Dieses wäre nach Deiner Idee aber automatisiert
Ja für Torquatus wäre das wohl kaum eine Arbeitserleichterung - der ist dafür zu gewissenhaft Wer aber wie ich, dass bei drei Leuten macht, dann vier vergisst, wieder eins einträgt, weiterspringt und überlegt, ober er es bei der letzten (sic!) Person eingetragen hat .... der vergeudet einfach die Hälfte der Zeit bei der Eingabe mit völlig unnötigen Kontrollen und Copy & Paste-Schritten
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
11.02.2008, 17:07 (No subject) |
  |
Hallo Marcus,
« Marcus » wrote:
Im Gegensatz zum "Protokollwunsch" wird eben nicht nur in irgendeine Textdatei was reingeschrieben, sondern direkt in die Ahnendatei. Und zwar ganz stumpfsinnig der Kram, den ich bisher per Copy&Paste da reinklatsche.
Für alle die Quellen filigraner aufnehmen (wie Hugo anscheinend), mag das nicht die große Erleichterung sein. Für mich schon  Lasst mich doch auch mal begeistert sein
.....
wenn es aber unbedingt sein muss, dann sollte das optional sein, denn ich will in meinen Quellen nichts irgendwo hineingeklatscht bekommen
Für Quellenangaben (aber nicht nur dafür) benutze ich das mir hier in Ahnenblatt empfohlene "ShortCut". Wenn man die Quellenbegriffe gut und sinnvoll strukturiert, dann kann man damit jede Menge anfangen. Ich kann beispielsweise alle katholischen Taufen des Jahres 1794 in der Kirche des Nachbarortes mit "Suchen" finden. Gut, sowas braucht nicht jeder, aber wenn man die Quellenbegriffe gut strukturiert, ergeben sich solche Auswertungsmöglichkeiten als willkommene Zugabe.
Übrigens: ShortCut hat mir schon millionen Tastenanschläge erspart. Alles, was ich häufig irgendwo eingeben muss, lege ich auf ShortCut, so dass ich z.B. fast schon meine eigene eMail-Adresse vergessen habe
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
11.02.2008, 17:12 (No subject) |
  |
« Torquatus » wrote:
wenn es aber unbedingt sein muss, dann sollte das optional sein, denn ich will in meinen Quellen nichts irgendwo hineingeklatscht bekommen
Ja! Wie flash schon schrieb, sollte das extra aktiviert werden müssen und im Menü ähnlich tief verbuddelt werden, wie der neue Eingabedialog für Familien. Wobei ich mit "tief" nicht versteckt meine, sondern aus dem Titel sollte klar werden, dass dies Funktionen sind die man erst mal nicht braucht, aber die später ungemein arbeitserleichternd sein können. Wenn gewünscht soll man natürlich schon schnell drauf zugreifen können.
Quote:
Für Quellenangaben (aber nicht nur dafür) benutze ich das mir hier in Ahnenblatt empfohlene "ShortCut". Wenn man die Quellenbegriffe gut und sinnvoll strukturiert, dann kann man damit jede Menge anfangen. Ich kann beispielsweise alle katholischen Taufen des Jahres 1794 in der Kirche des Nachbarortes mit "Suchen" finden. Gut, sowas braucht nicht jeder, aber wenn man die Quellenbegriffe gut strukturiert, ergeben sich solche Auswertungsmöglichkeiten als willkommene Zugabe.
Übrigens: ShortCut hat mir schon millionen Tastenanschläge erspart. Alles, was ich häufig irgendwo eingeben muss, lege ich auf ShortCut, so dass ich z.B. fast schon meine eigene eMail-Adresse vergessen habe :wink:
Das Problem (auch mit solchen Tools) habe ich fast zeitgleich mit Dir im obigen Beitrag skizziert. Ich bin einfach bei Neueingaben immer so gespannt auf das was alles noch kommt, dass ich die trögen Quellen und stumpfsinnige Kopiererei vergesse
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Roger Paini
Administrator

Gender: 
Age: 46
Joined: 12 Feb 2006
Posts: 943
Topics: 54
Location: Reinach BL

|
Posted:
11.02.2008, 18:19 (No subject) |
  |
Hallo zusammen
Ich finde die Idee nicht schlecht, bin aber der Meinung, wenn schon Änderungen protokollieren, dann auch gleich richtig .
Ich habe in der Zeit in der ich Daten eingebe festgestellt, dass sich Personendaten teils wie ein Puzzle zusammensetzen. Ein paar Infos von Quelle A, ein paar von Quelle B und plötzlich habe ich ein 2. Todesdatum von Quelle C. Dann stellte sich mir schon oft die Frage: wer hat mir denn nun jetzt das erste Todesdatum mitgeteilt?
Ich spinne die Idee mal weiter:
Was wäre, wenn jede Feld-Änderung in einem Personen-Log mitprotokolliert würde:
Man sähe welches Feld wann von welchem 'alten' Wert auf welchen 'neuen' Wert geändert wurde. Zusätzlich könnte AB bei einer Änderung den Benutzer nach einer Quelle fragen und diese Info zum Log hinzufügen.
Jede Änderung ergäbe also einen Datensatz und man würde sehr schön rekonstruieren können wie die Daten der Person zustande gekommen sind.
Mir hätte sowas schon ein paar mal geholfen. Ich habe meine Quellen zwar erfasst, aber manchmal dann auch vergessen einzutragen wenn mir was telefonisch mitgeteilt wurde und ich's gleich angepasst habe.
Gruss
Roger
-----------------------------------------------------------
#Wunschliste_567_OFFEN
_________________ Buchempfehlungen / Ahnenblatt Wissensdatenbank
|
|
  |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
11.02.2008, 23:53 (No subject) |
  |
« Roger Paini » wrote:
Mir hätte sowas schon ein paar mal geholfen. Ich habe meine Quellen zwar erfasst, aber manchmal dann auch vergessen einzutragen wenn mir was telefonisch mitgeteilt wurde und ich's gleich angepasst habe.
Das wäre dann aber auch der Moment, in dem man die Quellennachfrage wegklicken würde, weil man "gleich nachher" ja ordentlich eingibt. Eine automatische Quellennachfrage bei jeder Änderung, wäre für mich echt ein "Weglauf-Feature"
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Roger Paini
Administrator

Gender: 
Age: 46
Joined: 12 Feb 2006
Posts: 943
Topics: 54
Location: Reinach BL

|
Posted:
12.02.2008, 09:01 (No subject) |
  |
Hallo Marcus
Pro AB-Sitzung wird man einmal nach der Quelle gefragt und diese würde dann für die nächsten Änderungen verwendet. Man sollte die Quelle natürlich ändern können. Die Funktion nimmt den Benutzer nicht aus der Verantwortung die Quellen nachzutragen aber es unterstützt ihn, nichts zu vergessen! Wer nicht gewissenhaft arbeiten will, dem kann man nicht helfen .
Mir persönlich war es bisher einfach zu mühsam jeden Feldinhalt zu kommentieren und die Quelle dazu anzugeben. Mit unterstützung könnte das aber funktionieren.
Wie das genau eingerichtet wird damit der Benutzer sieht was für eine Quelle im Moment protokolliert wird müsste man noch genauer überlegen. Ein Feature sollte jedoch nicht daran scheitern dass man nicht genau weiss wie man etwas umsetzt: wenn das Resultat stimmt, dann findet sich schon ein Weg .
Natürlich sollte man die Protokollfunktion auch ganz abschalten können oder keine Quelle eingeben müssen. Dann hat man immer noch die Information wann welche Information geändert (oder überschrieben) wurde.
Gruss
Roger
_________________ Buchempfehlungen / Ahnenblatt Wissensdatenbank
|
|
  |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
12.02.2008, 10:24 (No subject) |
  |
Guten Tag
Möchte lieber nicht schreiben, wie man im Norden Leute nennt
die ihre "Buchführung" nicht sofort sorgfältig machen
« Marcus » wrote:
und im Menü ähnlich tief verbuddelt werden
Dann aber bitte nicht so tief verstecken, wie die frei definibare Tafelüberschrift
Dazu gibts aber einen eigenen Wunsch 1 2 3
Denn dann würde das einschalten der "automatischen Quellenfunktion" auch ständig vergessen werden
und hinterher wäre alles für die Katz
Dann lieber so, wie Roger es geschrieben hat
« Roger Paini » wrote:
Pro AB-Sitzung wird man einmal nach der Quelle gefragt und diese würde dann für die nächsten Änderungen verwendet
Diese Abfrage sollte in den Optionen (bzw Fragefenster) abschaltbar sein, wie die Sicherheitsabfrage bei "Neue Person"
Sonst nervt es die sicherlich so manchen
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|