Author |
Message |
jahnr

Gender: 
Joined: 05 Jan 2010
Posts: 41
Topics: 18
Location: Wien

|
Posted:
19.11.2010, 14:36 Suche nach den Eltern meines Großvaters |
  |
Hallo, bitte um Hilfe,
Ich bin gerade dabei meine Ahnen zu erforschen. Ahnenblatt ist mir da eine große Hilfe. Habe bereits mehr als 120 'Ahnen' erfaßt, aber doch noch eine sehr große Lücke:
Im Heiratsmatrikels der Pfarre Wien Fünfhaus ist, meinen Großvater - Leopold Jahn geb. 20.6.1890 - betreffend eine Referenz auf Feldsberg Bezirk Mistelbach zu finden (siehe Scan Trauungseintrag im Anhang).
Vom Großvater selbst habe ich alle Daten, nicht aber von seinen Eltern.
Im o.a. Dokument ist eine Rosalia Jahn als Mutter eingetragen. Da der Vater fehlt nehme ich an, daß mein Großvater unehelich geboren wurde. Dennoch erhoffe ich mir von Einträgen z.B. in der Pfarre von Feldsberg/Valdice das Geburtsdatum/-ort der Rosalia bzw. auch Informationen über den Vater meines Großvaters zu erfahren.
Die BH Mistelbach konnte mir - trotz großer Bemühungen - nicht weiterhelfen, obwohl ein Dokument 1274/M aus 13.4.1915 im Heiratsmatrikel ausgewiesen ist.
Bitte um Tipps WIE ich weiter vorgehen könnte.
_________________ Danke, Gruß
Robert
|
|
  |
 |
häsin
Gender: 
Age: 78
Joined: 16 Jan 2009
Posts: 213
Topics: 36

|
Posted:
20.11.2010, 16:04 (No subject) |
  |
Hallo Robert,
ich glaube, ich werde Dich enttäuschen, aber wenn der Vater wegen nichtehelicher Geburt im KB nicht genannt ist, dann hilft nur die mündliche Überlieferung in der Familie. Der Vater wurde in so einem Fall nur eingetragen, wenn er das Kind offiziell anerkannt hat.
Warum kann Dir die Gemeinde keine Auskunft geben? Bleibe hartnäckig am Ball und frage nochmals nach.
Vielleicht kann Dir auch folgender Link weiterhelfen:
www.wien.gv.at/kultur/archiv/nutzung
dort Tipps für Familienforscher.
Gruß häsin
|
|
  |
 |
jahnr

Gender: 
Joined: 05 Jan 2010
Posts: 41
Topics: 18
Location: Wien

|
Posted:
20.11.2010, 17:33 (No subject) |
  |
@haesin:
Danke sehr für Info, die offene Frage ist nicht in Wien zu klären, von den Wiener Matriken habe ich alle Infos (siehe mein Anhang).
Feldsberg wurde 1919 an die Tschechische Republik abgetreten (St.Germain), die BH Mistelbach hat nur mehr Aufzeichnungen über Konfessionslose im Archiv. Der Schlüssel ist also in Feldsberg/Valdice zu suchen, aber WIE?
_________________ Danke, Gruß
Robert
|
|
  |
 |
oma
Guest
|
Posted:
20.11.2010, 17:41 (No subject) |
  |
Hallo Robert,
ich habe mal nach Feldsberg geguggelt.
Vielleicht hilft dir dieser Link:
Feldsberg
Die Adresse des Standesamtes steht am Ende der Seite.
|
|
|
 |
jahnr

Gender: 
Joined: 05 Jan 2010
Posts: 41
Topics: 18
Location: Wien

|
Posted:
20.11.2010, 18:26 (No subject) |
  |
Hallo Oma,
danke für Deinen Link, die zuständige Behörde (GebDat 1890/Feldsbach) dürfte Státní okresní archiv Břeclav sein. www.mza.cz/breclav
Glaubst Du ich kann da in DEUTSCH hinschreiben ??
_________________ Danke, Gruß
Robert
|
|
  |
 |
oma
Guest
|
Posted:
20.11.2010, 18:40 (No subject) |
  |
« jahnr » wrote:
...die zuständige Behörde (GebDat 1890/Feldsbach) dürfte Státní okresní archiv Břeclav sein. www.mza.cz/breclav
Glaubst Du ich kann da in DEUTSCH hinschreiben ??
Hallo Robert,
kann sein, denn so speziell hatte ich nicht gesucht.
Ich würde es probieren und zusätzlich darunter den gleichen Text mit dem Translator ins Tschechische übersetzen. So verfahre ich immer im Schriftverkehr mit Polen.
|
|
|
 |
jahnr

Gender: 
Joined: 05 Jan 2010
Posts: 41
Topics: 18
Location: Wien

|
Posted:
20.11.2010, 19:13 (No subject) |
  |
Danke, hab's probiert, werden sehen - ich berichte über Erfolg ?
_________________ Danke, Gruß
Robert
|
|
  |
 |
oma
Guest
|
Posted:
20.11.2010, 20:12 (No subject) |
  |
|
|
 |
häsin
Gender: 
Age: 78
Joined: 16 Jan 2009
Posts: 213
Topics: 36

|
Posted:
20.11.2010, 23:51 (No subject) |
  |
Hallo Robert,
oder versuche es über
www.actapublica.eu
Man muß sich dort anscheinend anmelden (das wollte ich jetzt nicht ausprobieren), aber dann sollte man online in die KB Einblick haben. Im Archiv in Trebon funktioniert das jedenfalls so.
Der Kreis nennt sich Jihomoravsky kraj, südmährischer Kreis.
Viel Glück häsin
|
|
  |
 |
clarkHH
Gender: 
Joined: 25 Dec 2009
Posts: 105
Topics: 4
Location: Hamburch

|
Posted:
21.11.2010, 05:36 (No subject) |
  |
@Robert und @Alle,
egal wie man polnische Ämter anschreibt (viele verstehen deutsch), die Antwort aus Polen ist stets polnisch. Oder?
_________________ Gruß clarkHH
|
|
  |
 |
jahnr

Gender: 
Joined: 05 Jan 2010
Posts: 41
Topics: 18
Location: Wien

|
Posted:
21.11.2010, 05:36 (No subject) |
  |
Hallo häsin,
Dein Tipp ist ja ein Wahnsinn, habe mich registriert als jahnr/gulpi (kannst auch verwenden wenn Du willst). Konnte eine Reihe von Matriken finden und öffnen. Im Geburtsjahr meines Großvaters (1890) habe ich leider keinen Eintrag gefunden http://www.actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/3443/?strana=244, auch innerhalb von 20 Jahren dessen Mutter Rosalia Jahn NICHT.
Vielen lieben Danke trotzdem
_________________ Danke, Gruß
Robert
|
|
  |
 |
oma
Guest
|
Posted:
21.11.2010, 12:25 (No subject) |
  |
Hallo clarHH,
ja, die Antwort erfolgt in polnischer Sprache.
|
|
|
 |
häsin
Gender: 
Age: 78
Joined: 16 Jan 2009
Posts: 213
Topics: 36

|
Posted:
22.11.2010, 09:53 (No subject) |
  |
Hallo Robert,
ich habe jetzt selbst noch einmal gesucht, aber auch die beiden gesuchten Personen nicht gefunden.
Im KB für Valtice / Feldsberg für die Jahre 1856-1877 (das ist der Zeitraum, in dem Rosalia geboren sein müßte) ist zunächst das Alphabet im alphabetischen Index verrutscht, den Buchstaben J findest Du auf der Seite 337. Oben in den Kasten eintragen und Returntaste.
Dort finden sich mehrere Jahn.
In Altösterreich bedeutete die "Zugehörigkeit" aber nicht, daß man in dem Ort geboren wurde, sondern dieses "Heimatrecht" wurde sozusagen vererbt und bedeutete, daß man in diesen Ort jederzeit zurückkehren konnte und daß diese Gemeinde ggf. für die Sozialfürsorge aufkommen mußte.
Gruß häsin
|
|
  |
 |
Sammy77

Gender: 
Age: 78
Joined: 25 Jan 2010
Posts: 67
Topics: 23
Location: Kiebitzreihe

|
Posted:
29.12.2010, 22:40 betreff polnische Archive |
  |
hallo clarkHH!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in einigen polnischen Archiven auch recht gut in englisch auf die Anfragen( auch in Englisch abgefasst)geantwortet wurde, da hier vielfach Studenten für die Recherchen eingesetzt werden.
herzliche Grüsse Anne
|
|
   |
 |
|