Author |
Message |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 51
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 797
Topics: 89
Location: Hamburg

|
Posted:
11.09.2011, 12:40 Version 2.67 |
  |
Neue Version 2.67!
Ich hoffe, die Darstellungsprobleme beim Hochzeitsdatum in Tafeln sind mit dieser Version bis auf weiteres behoben.
Folgendes wurde geändert ...
- Hochzeitsdaten in Tafeln werden jetzt nicht mehr zu klein dargestellt
- Nachfrage, wenn HTML ohne Datenschutz gespeichert werden soll
- 'letzte Person' als Startperson wird auch im GEDCOM-Format gespeichert
Bezogen auf die Wunschliste sollten damit die Punkte 956 und 957 behoben sein.
Programmtechnisch gibt keine weiteren Detailänderungen.
Weiterhin eine nicht ganz unwesentliche Änderung:
Alle Programmdateien (absetup.exe, ahnblatt.exe, ...) sind ab sofort digital signiert.
D.h. wenn man bislang das Installationsprogramm aufruft, dann wird man mit einer Warnmeldung begrüßt, dass das Installationsprogramm Systemänderungen vornehmen will und von einem unbekannten Herausgeber stammt.
Jetzt habe ich ein Software-Zertifikat erworben, mit dem ich meine Programme signieren kann und die genannte Warnmeldung fällt wesentlich moderater aus, da jetzt ein Herausgeber explizit genannt werden kann.
Es wird dadurch zwar nicht bestätigt, dass das Programm weniger gefährlich ist, aber wenn es zu Problemen kommt, dann hat man einen zertifizierten Herausgeber, den man belangen kann.
Man muss sich das Anfordern eines Software-Zertifikats so vorstellen, wie das Beantragen eines Personalausweises. Da muss man sich gegenüber der Behörde z.B. mit Geburtsurkunde legitimieren und bekommt gegen Gebühr einen Personalausweis, der dann befristet ist, d.h. irgendwann ausläuft und verlängert werden muss.
Da ich mich für einen relativ günstigen Zertifizierer entschieden habe, habe ich als "Nachteil", dass die Zertifizierung nur von Windows 7 sofort erkannt wird. Für Windows XP wird ein optionales Windows-Update benötigt - ältere Windows-Versionen werden das Zertifikat nicht erkennen.
Microsoft geht aber immer mehr in die Richtung, dass Software-Zertifikate vorausgesetzt werden und bringt ansonsten immer mehr nervige Warnhinweise. Daher ist in älteren Windows-Version die fehlende Erkennung des Zertifikats auch nicht so gravierend.
Die neue Version wie immer zu finden auf der Ahnenblatt-Webseite (www.ahnenblatt.de).
Viel Spaß, Dirk.
Last edited by DirkB on 11.09.2011, 13:19; edited 4 times in total
|
|
   |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 61
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7170
Topics: 416
Location: Hamburg

|
Posted:
11.09.2011, 12:45 (No subject) |
  |
Guten Tag Dirk
Herzlichen Dank
Endlich sind dadurch die vielen Änderungen seit Version 2.63 (leider mit Fehlern) nun auch wirksam
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
oma

Gender: 
Age: 67
Joined: 06 Feb 2008
Posts: 2106
Topics: 241
Location: Erfurt

|
Posted:
11.09.2011, 13:32 (No subject) |
  |
Hallo Dirk,
ein Dankeschön auch von mir. Jetzt sind die Traudaten wieder lesbar und mittig.
Einen schönen Sonntag noch.
_________________ Viele Grüße von der Oma
|
|
  |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7498
Topics: 227

|
Posted:
11.09.2011, 13:41 (No subject) |
  |
|
    |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 75
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
11.09.2011, 13:45 (No subject) |
  |
Hallo Dirk,
dank Jürgen ist das die erste Version, die ich schon vor dem "Erscheinen" installiert habe. Ich habe einfach drüber installiert und alles läuft problemlos. Siehe aber unten
Quote:
Man muss sich das Anfordern eines Software-Zertifikats so vorstellen, wie das Beantragen eines Personalausweises. Da muss man sich gegenüber der Behörde z.B. mit Geburtsurkunde legitimieren und bekommt gegen Gebühr einen Personalausweis, der dann befristet ist, d.h. irgendwann ausläuft und verlängert werden muss.
Da ich mich für einen relativ günstigen Zertifizierer entschieden habe, habe ich als "Nachteil", dass die Zertifizierung nur von Windows 7 sofort erkannt wird. Für Windows XP wird ein optionales Windows-Update benötigt - ältere Windows-Versionen werden das Zertifikat nicht erkennen.
Microsoft geht aber immer mehr in die Richtung, dass Software-Zertifikate vorausgesetzt werden und bringt ansonsten immer mehr nervige Warnhinweise. Daher ist in älteren Windows-Version die fehlende Erkennung des Zertifikats auch nicht so gravierend.
So weit so klar, aber wieso werde ich beim ersten Start der neuen Version nicht aufgefordert, das Zertifikat zu akzeptieren (zu speichern)? Da könnte mir ja jedermann ein Programm mittels Zertifikat unterjubelen Ich muss schließlich meine eigenen Access-Anwendungen seit Version 2007 mit einem eigenen (kostenlosen) Zertifikat versehen, denn ohne ein Zertifikat läuft keine Acces-Anwendung mehr. Als ich nach der Installation von Office 2007 Pro meine erste Access-Anwendung starten wollte, lief wirklich nichts mehr und ich kam mir vor, wie der berühmte Ochse vorm Berg Erst durch Recherche im Internet kam ich zur Lösung
Habe ich möglicherweise die neue Version zu früh heruntergeladen und deshalb das mit dem Zertifikat noch nicht hineingepackt bekommen? Ich lade die Version 2.67 jetzt erneut und melde mich nach dem Installieren.
Ergänzung nach erneutem Drüber-Installieren (über die Version 2.67) und Ausführen von AB Vers. 2.67:
Die Installation lief genau wie schon gehabt, also ohne irgendwelche Abfragen wegen des Zertifikates. Aber: in den Eigenschaften der Datei Ahnblatt.exe steht jetzt (vorher hatte ich dummerweise nicht nachgesehen) untenstehendes Zertifikat. Dieses Zertifikat ist aber bei mir nicht gespeichert! Wie kann dann mein Betriebssystem prüfen, ob Dein Zertifikat zulässig ist?
Meine eigenen Signierungen und meine abgespeicherten Zertifikate kann ich sehen; siehe unten. Wo sehe ich Dein Zertifikat?
Ich bin etwas verunsichert, vielleicht kannst Du mich aufklären. Bitte
Erneute Ergänzung:Man muss in den Eigenschaften von Ahnblatt.exe und im Reiter "Digitale Signaturen" auf Eigenschaften klicken, dann klärt sich fast alles auf. Man kann dann sowohl das Zertifikat als auch das Gegenzertifikat ansehen.
Wenn ich mir nun Dein Zertifikat ansehe, dann ist da ein Button mit der Aufschrift "Zertifikat installieren . . .". Muss ich das nun machen oder nicht :
Hinweis: Ich hatte im Eifer des Gefechtes die Bezeichnungen Signatur und Zertifikat falsch verwendet. Das habe ich jetzt berichtigt. Sorry
Description: |
|
Filesize: |
36.9 KB |
Viewed: |
7506 Time(s) |

|
Description: |
|
Filesize: |
25.55 KB |
Viewed: |
7506 Time(s) |

|
Description: |
|
Filesize: |
69.03 KB |
Viewed: |
7506 Time(s) |

|
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
Last edited by Torquatus on 11.09.2011, 15:05; edited 5 times in total
|
|
    |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7498
Topics: 227

|
Posted:
11.09.2011, 13:51 (No subject) |
  |
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 61
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7170
Topics: 416
Location: Hamburg

|
Posted:
11.09.2011, 13:56 (No subject) |
  |
Guten Tag Marcus
« Marcus » wrote:
Da alles wieder ist, wie es sein soll, sollte man vielleicht eine kurze eMail an alle Portalmitglieder schicken?!
Kannst Du ja als Sammelmail machen
Bis zur 3.xx wird es bestimmt noch lange dauern
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7498
Topics: 227

|
Posted:
11.09.2011, 13:59 (No subject) |
  |
|
    |
 |
christoph

Gender: 
Age: 50
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 198
Topics: 8
Location: Thüringen

|
Posted:
11.09.2011, 20:19 (No subject) |
  |
|
  |
 |
Tino

Gender: 
Age: 46
Joined: 29 Apr 2007
Posts: 160
Topics: 19
Location: Leipzig

|
Posted:
11.09.2011, 21:07 Änderung von 2.66 auf 2.67 auf Startseite |
  |
Guten Abend an Alle,
habe gerade die neue Version 2.67 installiert und keine Probleme festgestellt. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Jedoch sollte auf der Startseite "Ahnenblatt-Freeware zur Ahnenforschung" die Anzeige auf die neuste Version aktualisiert werden. Ist bestimmt vergessen worden.
Gruß Tino
Aktualisierung: habe gerade nochmal geguckt. aktuelle Version 2.67 wird mit Datum vom 10.09.11 angezeigt. Sorry
_________________ Ahnenforschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen www.koehler-steuernagel.de
|
|
    |
 |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 51
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 797
Topics: 89
Location: Hamburg

|
Posted:
11.09.2011, 21:12 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
« Torquatus » wrote:
dank Jürgen ist das die erste Version, die ich schon vor dem "Erscheinen" installiert habe.
Ein Programmupdate erfolgt immer in folgenden Schritten ...
1. Hochladen der neuen Installationsdateien
2. Ändern der Webseiten ahnenblatt.de / ahnenblatt.com
3. Bekanntgabe im Ahnenblattportal
Zwischen 1. und 2. kam mir ein Kindergeburtstag dazwischen. Da konnte ich dann für einen Nachmittag + Abend nicht an meinen Rechner.
« Torquatus » wrote:
Die Installation lief genau wie schon gehabt, also ohne irgendwelche Abfragen wegen des Zertifikates. Aber: in den Eigenschaften der Datei Ahnblatt.exe steht jetzt (vorher hatte ich dummerweise nicht nachgesehen) untenstehendes Zertifikat. Dieses Zertifikat ist aber bei mir nicht gespeichert! Wie kann dann mein Betriebssystem prüfen, ob Dein Zertifikat zulässig ist?
Meine eigenen Signierungen und meine abgespeicherten Zertifikate kann ich sehen; siehe unten. Wo sehe ich Dein Zertifikat?
Ich bin etwas verunsichert, vielleicht kannst Du mich aufklären.
Die von dir genannte Vorgehensweise gilt nur für selbst-erstellte Zertifikate.
Dann muss man dem Zertifikat explizit zustimmen, da der Aussteller des Zertifikats dem System nicht bekannt ist. Soweit ich mich erinnere kann man dann ein Häkchen setzen, dass man dem Aussteller des Zertifikats immer (also auch für zukünftige Zertifikate) vertrauen will.
Damit würde ich jeden Anwender aber zwingen bei der Installation etwas zu bestätigen, was er vielleicht gar nicht möchte und vielleicht auch gar nicht versteht. Man hat auch keine Sicherheit, dass die Angaben im Zertifikat stimmen. Windows würde wahrscheinlich dennoch mit "wilden" Warnmeldungen kommen ...
In Windows gibt es daher vorgegebenen "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" (zu finden im Internet Explorer unter dem Menüpunkt "Extras / Internetoptionen / Inhalte / Herausgeber" und dann Lasche "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen").
Wenn man sein Zertifikat bei einer der dort genannten Firmen erwirbt (die bekanntesten sind VeriSign und Thawte), dann gibt es keine Nachfrage, da die Gültigkeit bereits durch die Stammzertifizierungsstelle geprüft ist (ich musste u.a. Kopien des Personalausweises und des Führerscheins einreichen).
Seit Windows Vista gibt es standardmäßig mit Windows auch die Stammzertifizierungsstelle "StartCom", die ein Zertifikat zu vergleichbar günstigen Preisen bietet. Für die habe ich mich dann entschieden.
Für Windows XP gibt es ein "Root Cert" Update mit dem dann auch u.a. StartCom eingetragen wird. Aber auch ohne dieses Update wird eine Installation möglich sein.
Also nichts unsicheres, sondern im Gegenteil gerade deshalb sicher, weil man nichts bestätigen muss. Das hat StartCom bereits gemacht.
Gruß, Dirk.
|
|
   |
 |
Andreas
Gender: 
Age: 64
Joined: 12 Jan 2007
Posts: 20
Topics: 14

|
Posted:
14.09.2011, 09:08 (No subject) |
  |
Hallo, das Minidatum war auch für mich schlecht lesbar. Ich hatte gehofft, das seien die Vorarbeiten zur Anzeige des Heiratsortes. Scheinbar mein Irrtum.
Die Pfadangaben sind noch immer schlecht (wie schon beschrieben). Leider ist das durchhangeln ohne den richtigen Pfad sehr mühselig.
|
|
  |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7498
Topics: 227

|
Posted:
14.09.2011, 12:39 (No subject) |
  |
|
    |
 |
|