Quellenangabe

Gesperrt
UngerMa
Beiträge: 217
Registriert: 18.01.2009, 13:19
Wohnort: Glauchau

Quellenangabe

Beitrag von UngerMa »

Hallo an alle Experten!
Momentan suche ich in Kirchenbüchern. Nun möchte ich eine halbwegs verständliche Quellenangabe machen, die nicht zu lang sein soll, andererseits verschiedene Formen berücksichtigen muss.

Augenblicklich verwende ich ein Muster in der Art 1786/H/16 S.13.
1786 - Jahr
H - Ereignis (G=Geburt, H=Eheschliessung, T=Tod)
16 - Nummer im Register
S.13 - Seite innerhalb des jeweiligen Registers
Damit lässt sich im Buch der Eintrag ziemlich sicher wiederfinden, und auch mehrere Einträge führen nicht zu völlig unübersichtlichen Ketten.

Vorher muss natürlich auch noch stehen, um welches Pfarramt/Archiv... es sich handelt. Und nicht enthalten ist z.B. die Nummer des Buches bzw. der Zeitraum, der vom Buch beschrieben wird. Doch da gibt es ja sehr unterschiedliche Systematiken, und ich würde lieber eine einheitliche Form bevorzugen. Beispielsweise gibt es Bücher, bei denen die Register Kennbuchstaben haben (A=Geburt, B=Eheschliessung, C=Tod). Das könnte aber bedeuten, dass bei unterschiedlichen Quellen verschiedene Schlüssel benutzt würden, was mir nicht gefällt.

Wie handhabt Ihr so etwas? Könnt Ihr Tipps geben?

Danke im voraus.
Manfred
Benutzeravatar
Torquatus
Beiträge: 3698
Registriert: 19.01.2006, 22:19
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Torquatus »

Hallo Manfred,

das sollte jeder nach seinen besonderen Anforderungen individuell machen.

Ich mache das so:

Quellenangaben in AB-Datenbank

Ort-Religion-Ereignis-Jahr-Seite-Nummer
in der Form xx-ore-jjjj-sss-nn (oder iiii anstelle nn) mit:

o = Ort, mit Ort ist Abkürzung für die Orte

r = Religion, mit:
K = katholisch
E = evangelisch

e = Ereignis, mit:
G = Geburt (Taufe)
E = Ehe
T = Tod

jjjj = Jahrgang im Kirchenbuch
aber nicht des Ereignisses, obwohl zu 99,X% identisch
(Abweichung z.B. durch Geburt im Dezember und Taufe im Januar)

sss = Seite-Nummer im Kirchenbuch

nn = Nummer im Kirchenbuch
oder, falls unnummeriert, die Reihenfolge des Eintrages auf einem Blatt

iiii = Index in Ortsfamilienbüchern
iiii anstelle nn, wenn die Daten aus Familienbüchern stammen
Gruß, Torquatus

C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
Benutzeravatar
PapaToni
Beiträge: 58
Registriert: 29.07.2011, 13:35
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von PapaToni »

Hallo Manfred,

ich mache das so bei den Quellen.
Als erstes gebe ich einen Punkt ein, Grund: beim erstellen des Personenblattes kommt hinter Quellen: der Text und in der 2 Zeile dann ist der nachfolgende Text verschoben
Beispiel:
Quelle : Datum, xxxxx
xxxxxxxxxxx
bei mir:
Quelle : .
Datum, xxxxxxxxx
xxxxxxxxxxx
So kann ich es optisch ein bischen aufwerten für mich.

Die Eingabe mache ich so:
Das Datum wann ich diese Information bekommen habe und dann z.B. von welcher Person (inkl. Geburtsname und Geburtsdatum wenn ich diese Infos habe) oder aus welche Datenbank usw.. In der zweiten Zeile dann ob es persönliche Angaben sind oder Kopien aus Dokumenten usw.
Beispiel:
Quellen :.
12.11.2011, PapaToni geb. Toni (01.01.1900)
- persönliche Angaben
- Kopie des Stammbuches xxxxx

Mal sehen wie es die anderen machen.

Gruß
PapaToni
Moloc
Beiträge: 44
Registriert: 27.12.2009, 20:54

Beitrag von Moloc »

Hallo,

ich mache das mit den Kirchenbüchern etwas komplizierter :wink:. Meine Quellenangabe bei Kirchenbüchern lautet in etwa so:
Datum Nachname, Vorname (Geburtsjahr) "Kirchenbücher"

Meine Quellenangabe ist deshalb so "einfach", weil im Hintergrund eine Menge an Dateien vorhanden sind:
1) Bei einem Fund in einem Kirchenbuch wird eine neue Text-Datei angelegt, die nur für dieses eine Kirchenbuch als Index benötigt wird. In dieser Text-Datei speichere ich - in meinem Fall die URL des Kirchenbuches - und die Beschreibung (Geburten-, Heirats-,...), von-bis,... usw.
Weiter speichere ich die übersetzten Überschriften der Spalten im Kirchenbuch. Ebenfalls kommt in diese Text-Datei die Seitennummer, Index, Jahr, Nachname und Vorname (sowie die Eltern) des gefundenen Eintrags.
2) Zusätzlich speichere ich mir das gefundene in einem Bild ab (z.B. als Screenshot). Die Bilder erhalten den Dateinamen im Format:
AbkürzungKirche Kirchenbuchnummer Nachname, Vorname (Geburtsjahr) Anmerkung
3) Dann lege ich eine Word-Datei an, die das Format:
Nachname, Vorname (Geburtsjahr)
hat. In dieser Word Datei kopiere ich alle Kirchenbuch-Bilder zu dieser Person (Geburt, Heirat, Tod,....) und mache zusätzlich eine digitale "Übersetzung", damit man nicht jedes mal neu raten muss, was die einzelnen Worte bedeuten. Die Bilder Referenziere ich mit Fußnoten - mit dem Original-Bild-Namen. Solange noch nicht alles übersetzt ist, bleibt diese Word-Datei in einem "ToDo" Ordner.
4) Schlussendlich wird noch eine pdf Datei erstellt, um das Dokument auch in ein paar Jahren noch lesen zu können. (Dateiname wie bei der Word-Datei.)
5) Eingabe in Ahnenblatt


Vorteil:
+ alle Kirchenbuch-Einträge + Übersetzung habe ich in einer Datei / Person gesammelt.

Nachteil:
- Man kann in Ahnenblatt nicht direkt erkennen, aus welchem Kirchenbuch der Eintrag stammt.
- Es ist damit auch nicht möglich, z.B. ein Buch zu erstellen, weil eben keine genauen Angaben zu den Kirchenbüchern existieren (bzw. nur in externen Dateien).
- Hoher Verwaltungsaufwand (Wenn z.B. der Name nicht sofort entziffert werden kann, müssen im Nachhinein sämtliche Dokumente, Referenzen etc. aktualisiert / korrigiert werden.)


Sollte es bereits andere Quellen geben, füge ich in der nächsten Zeile der Quellenangabe noch - mit einem minus-Zeichen vorangestellt - die neuen Daten (z.B. zweiter Vorname, Geburtsjahr,...) bzw. Daten, die mit den bisherigen Informationen in Konflikt stehen (z.B. Geburtsjahr: 1800) hinzu.

Gruß
Moloc
Benutzeravatar
Hugo
Administrator
Beiträge: 6956
Registriert: 19.01.2006, 19:33
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hugo »

Guten Tag
Da Isabelles und meine Quellangaben alle photographiert, kopiert oder abgeschrieben sind und auf dem Rechner liegen, bezeichnen wir sie so, wie sie auf dem Rechner gespeichert sind
Beispiel:
Mustermann Johann Jacob Taufeintrag 1765
Mustermann Johann Jacob und Reichin Johanne Elisabeth Traueintrag 1793
Mustermann Johann Friedrich und Reichin Johanne Elisabeth Traueintrag 1804
Mustermann Johann Jacob Sterbeeintrag 1797
Mustermann Martha Elisabeth Taufeintrag 1793
Mustermann Johanne Christiane Dorothee Taufeintrag 1797

eventuelle Randbemerkungen dazu setzen wir beide in Klammern dahinter

Gruß Hugo
Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Gesperrt