Author |
Message |
Gast101
Gender: 
Joined: 03 Jun 2009
Posts: 133
Topics: 35

|
Posted:
16.08.2010, 20:47 Wie weiter |
  |
Hallo Zusammen
Ich würde gerne mal ne frage in die Runde stellen, und zwar geht es darum in meiner Familien Forschung bin ich an einem Punkt angelangt wo es nicht mehr so richtig weiter geht ,die letze mir bekanntliche Person hatte im Jahre 1748 geheiratet, also vermute ich mal das er so um 1720 geboren sein müsste plus minus halt , in dem Heiratseintrag waren keine Eltern auf geführt lediglich der Brautvater und ein Zeuge mit dem ich nichts anfangen kann, was ich weiß ist das er der erste war unsres Namens der in Rosenbach im Odenwald ab 1750 eine Mühle betrieb, über die Mühlengeschichte bin ich bis jetzt auch noch nicht so recht weiter gekommen , komischerweise gibt es in Trennfurt wie auch in den Matrikeln auch Wörth (liegt alles so im Umkreis von 20 Km) Einträge mit gleichen Nachnamen bis ins Jahr 1570/80, ich hatte bis jetzt alles gesammelt an Elbert was ich konnte allerdings fehlt mir das Bindeglied das mir die Eltern aus dem oben genannten Jahr verweist, in meinen Aufzeichnungen gibt es zwar Ähnlichkeiten was die Übereinstimmung bejahen würde aber auch genau so viele was dagegen spricht, habt ihr vielleicht ne Idee wie ich noch weiter verfahren kann, anhand der gesammelten Daten muss es eine Verbindung geben die ich finden will allerdings geben die Matrikel nichts mehr her , gibt es vielleicht noch andere Quellen die ich ausschöpfen kann???
Ich bin für jeden Tipp dankbar den ich bekommen kann
Gruß Thorsten
|
|
  |
 |
Chlodwig
Super Moderator

Gender: 
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1639
Topics: 135
Location: Ostbayern

|
Posted:
17.08.2010, 16:36 Re: Wie weiter |
  |
« thorsten 71 » wrote:
Ich bin für jeden Tipp dankbar den ich bekommen kann
Gruß Thorsten
Kanns ja das hier mal durchforsten (Nachname Elbert eingeben und suchen):
http://gedbas.genealogy.net/
Oder warst du da schon?
Viel Glück,
Chlodwig
_________________ Gruß, Chlodwig
|
|
  |
 |
ahnenarmin

Gender: 
Joined: 28 Apr 2008
Posts: 607
Topics: 11
Location: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm

|
Posted:
17.08.2010, 16:52 (No subject) |
  |
Hallo Thorsten,
neben den Kirchenbüchern gibt es noch die "Briefprotokolle".
Heute würde man das Notarurkunden nennen. Immer wenn Grundbesitz vorhanden war - und das ist bei dir der Fall - wurde bei Hochzeitem. Hofübergaben, Todesfällen, Austrag, Schulden etc. ein Briefprotokoll erstellt.
Diese liegen gebunden pro Jahr vor. Einzusehen sind sie normalerweise in den Staatsarchiven. Normalerwesie findet man bei Erbfällen und Hochzeiten die Namen aller Beteiligten und die jeweilige verwandtschaftliche Beziehung. Die Protokolle sind sehr interessant. Leider gibt es (normalerweise) keine Register, so dass man, wenn man das Datum nicht weiß alles durchsuchen muss. Aber das Datum der Hochzeit weist du ja, oft wurde dabei auch der Hof/die Mühle mit übergeben.
Gruß
Armin
Last edited by ahnenarmin on 17.08.2010, 17:47; edited 1 time in total
|
|
  |
 |
Gast101
Gender: 
Joined: 03 Jun 2009
Posts: 133
Topics: 35

|
Posted:
17.08.2010, 17:37 (No subject) |
  |
He Zusammen
@ Chlodwig vielen Dank aber dort hatte ich auch schon gesucht aber nicht so recht gesucht was ich wollte , aber ich schau mir die Seite gleich heut abend noch mals an
Herzlichen Dank
@ ahnenarmin , he vielen Dank für die Info , es hört sich gut an , da hab ich wieder was an das ich mich klammern kann, das genaue Heiratsdatum ist mir bekannt, auch das Datum an dem die Mühle als Pächter in Erbleih übernommen wurde
1000 Dank an Euch, ihr habt mir sehr geholfen, da sieht man die richtigen Fachmänner
Gruß Thorsten
|
|
  |
 |
Gast101
Gender: 
Joined: 03 Jun 2009
Posts: 133
Topics: 35

|
Posted:
18.08.2010, 18:13 (No subject) |
  |
hallo zusammen
@ ahnenarmin
eine frage noch zu den briefprotokollen, werden sie auch als pro memoria oder als nota aufgeführt, ich hatte ein bis zwei seiten die so betitelt waren , allerdings waren sie in latein , des wegen hatte ich vorerst die matrikel nicht weiter beachtet, ich müsste mir die sachen im pfarramt noch mals genauer anschauen
|
|
  |
 |
ahnenarmin

Gender: 
Joined: 28 Apr 2008
Posts: 607
Topics: 11
Location: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm

|
Posted:
20.08.2010, 16:04 (No subject) |
  |
Hallo Thorsten,
die Unterlagen. die du zitierst stammen anscheinend aus einem Kirchenbuch.
Briefprotokolle gagegen sind weltliche Unterlagen und in deutscher Sprache. Wie gesagt, die Briefprtokolle lagern normalerweise in den Staatsarchiven.
Gruß
Armin
|
|
  |
 |
Gast101
Gender: 
Joined: 03 Jun 2009
Posts: 133
Topics: 35

|
Posted:
20.08.2010, 18:44 (No subject) |
  |
|
  |
 |
friedo30

Gender: 
Age: 92
Joined: 14 Apr 2010
Posts: 5
Topics: 3
Location: Berlin

|
Posted:
05.10.2016, 20:54 (No subject) |
  |
Nach mehrjähriger Pause versuchte ich jetzt wieder, die digitalisierten deutschen Kirchenbücher von Haindorf im Staatlichen Achiv Litomerice zu nutzen. Dazu verwendete ich den Link
http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/MenuBar.action?activ=HLEDANI
Dabei kam ich nur bis zum Vademecum, dann kam die Meldung "Captured".
Weiß jemand von Euch, ob und unter welchen Bedingungen und über welchen Link man heute Zugang bekommen kann?
Gruß Friedo
|
|
  |
 |
häsin
Gender: 
Age: 80
Joined: 16 Jan 2009
Posts: 217
Topics: 37

|
Posted:
06.10.2016, 19:47 (No subject) |
  |
Hallo Friedo,
auch ich habe einen Urahn in Hainspach im Schluckeneauer Zipfel geb. 1770, den ich mit viel Glück und Zufall gefunden habe. Allerdings sind die Kirchenbücher das wahre Chaos.
Der einfachste Weg ist über Google Chrome oder Firefox nach "familia austria" zu suchen. Dann jeweils anklicken: Tschechien, Litomerice, vademecum.soalitomerice.cz.
Dann oben rechts "lipova" eingeben, Vergrößerungsglas anklicken.
In den erscheinenden Kirchenbüchern empfiehlt es sich zuerst sig. L90/D aufzurufen. Dort ist vieles erklärt.
Wenn Du weitere Hilfe brauchst, don't hesitate to call me.
Gruß häsin
|
|
  |
 |
häsin
Gender: 
Age: 80
Joined: 16 Jan 2009
Posts: 217
Topics: 37

|
Posted:
07.10.2016, 12:49 (No subject) |
  |
Oh, da habe wieder mal zu schnell gelesen.
Der von Dir gesuchte Ort heißt Hejnice?
Aber Vorgehensweise bis "lipova" gleich, dann eben "hejnice eingeben.
Gruß häsin
|
|
  |
 |
liehoe
Guest
|
Posted:
01.11.2017, 16:56 Haindorf |
  |
|
|
 |
häsin
Gender: 
Age: 80
Joined: 16 Jan 2009
Posts: 217
Topics: 37

|
Posted:
01.11.2017, 17:04 (No subject) |
  |
Hallo liehoe,
das ist richtig, aber dann muß man so viel tippen. Das Anklicken über Familia Austria erscheint mir bequemer.
Gruß häsin
|
|
  |
 |
|