Author |
Message |
h&g125
Gender: 
Joined: 14 May 2014
Posts: 171
Topics: 13
Location: Rheinhessen

|
Posted:
14.01.2017, 11:08 (No subject) |
  |
Quote:
Eigene Ordner legt Ahnenblatt für Dateien auch nicht an.
Doch!
Alle meine genealogischen Daten, einschließlich der .ahn-, .ged- und .csv-Dateien liegen auf einem externen Laufwerk.
Speicherung und Backups laufen normalerweise automatisch auf dieses Laufwerk (nach entsprechender Einstellung im Ahnenblatt).
Wenn aber dieses Laufwerk nicht bereit ist (z.B. entfernt wurde) oder sich nicht in angemessener Zeit meldet, legt das Ahnenblatt in den "Eigenen Dateien" der Windows-Struktur (bei mir Windows 10) einen Ordner namens "Ahnenblatt" an und speichert dorthin!
Wenn man diesen Ordner "Ahnenblatt" löscht, ist er nach der "nächsten Panne mit dem externen Laufwerk" wieder da!
LG. Harald
|
|
  |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3367
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
14.01.2017, 15:11 (No subject) |
  |
Schön für uns Netzlaufwerk-Nutzer. Da ich solches Durcheinander aber nicht schätze, habe ich das externe Laufwerk "abonniert", d.h. das Verzeichnis im Explorer als "immer offline verfügbar" geschaltet (geht z.B. unter Eigenschaften des Verzeichnisses). Somit liegen die Daten erreichbar auf Laufwerk O:\ (z.B.), auch wenn das Laufwerk gar nicht dran ist. Wird anschließend automatisch synchronisiert. Und ich hatte auch noch keinen Ärger mit dem Synchronisieren. (Backups anderswo sind trotzdem sinnvoll)
FZiegler
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.25 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Last edited by Fridolin on 14.01.2017, 19:54; edited 1 time in total
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
14.01.2017, 18:19 (No subject) |
  |
« h&g125 » wrote:
Wenn aber dieses Laufwerk nicht bereit ist (z.B. entfernt wurde) oder sich nicht in angemessener Zeit meldet, legt das Ahnenblatt in den "Eigenen Dateien" der Windows-Struktur (bei mir Windows 10) einen Ordner namens " Ahnenblatt" an und speichert dorthin!
Interessant - das wusste ich bisher nicht. Wenn mein Netz (-laufwerk) also mal ausfällt (ich speichere auch nicht auf dem Rechner, an dem ich arbeite), dann speichert Ahnenblatt die Daten lokal, ohne das ich das mitbekomme?!?
Danke Harald, vielleicht hilft das ja dicampi bei der Daten- bzw. Fehlersuche.
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
h&g125
Gender: 
Joined: 14 May 2014
Posts: 171
Topics: 13
Location: Rheinhessen

|
Posted:
16.01.2017, 10:17 (No subject) |
  |
Ja!
Deshalb lohnt ein Blick in die lokalen Dateiverzeichnisse. Dort wird man möglicherweise doch noch fündig ...
LG. Harald
|
|
  |
 |
Joe
Joined: 23 Mar 2019
Posts: 4
Topics: None

|
Posted:
23.03.2019, 20:56 Unterschiedliche Daten der letzten Speicherung |
  |
Vielen Dank für die bereits gegebenen Hinweise in diesem Themenkreis hier. Ich habe eine bak-Datei vorliegen, aber die ist vom 5.11.2018, hingegen die Ahnenblatt-Datei vom 30.12.2018 datiert. Bei der letzten Aktion habe ich mit Sicherheit auch Daten verändert - wie kommt da das unterschiedliche Datum zustande?
Ich habe noch nicht die aktuellste Version aufgespielt. Könnte das update helfen, die alte ahn-Datei zu reparieren?
|
|
  |
 |
Joe
Joined: 23 Mar 2019
Posts: 4
Topics: None

|
Posted:
23.03.2019, 21:11 (No subject) |
  |
Ergänzung: Ich habe jetzt doch die letzte bak-Datei eingespielt. Hab paar Daten geändert, gespeichert, geschlossen: Und (schon wieder) wurde keine aktuelle bak-Datei angelegt. Warum?
|
|
  |
 |
bjew
Gender: 
Age: 73
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 4163
Topics: 126
Location: südlicher geht's immer

|
Posted:
24.03.2019, 00:01 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Schön für uns Netzlaufwerk-Nutzer. Da ich solches Durcheinander aber nicht schätze, habe ich das externe Laufwerk "abonniert", d.h. das Verzeichnis im Explorer als "immer offline verfügbar" geschaltet (geht z.B. unter Eigenschaften des Verzeichnisses). Somit liegen die Daten erreichbar auf Laufwerk O:\ (z.B.), auch wenn das Laufwerk gar nicht dran ist. Wird anschließend automatisch synchronisiert. Und ich hatte auch noch keinen Ärger mit dem Synchronisieren. (Backups anderswo sind trotzdem sinnvoll)
FZiegler
Kurze Frage, Frido, welches System hast du, wie das rot markierte?
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
|
|
   |
 |
ahnenarmin

Gender: 
Joined: 28 Apr 2008
Posts: 614
Topics: 11
Location: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm

|
Posted:
24.03.2019, 10:23 (No subject) |
  |
Hallo Joe,
was hast du denn bei der Anzahl der Sicherungsdateien (unter EXTRAS > OPTIONEN) eingestellt?
Gruß
Armin
|
|
  |
 |
Joe
Joined: 23 Mar 2019
Posts: 4
Topics: None

|
Posted:
24.03.2019, 12:36 Fast erledigt |
  |
Bislang hatte ich dort "1" eingetragen, aber dennoch lagen die letzten fünf bak-Dateien in demselben Ordner. Nun habe ich eine "2" eingetragen und schon wurde die aktuelle Sitzung gesichert. Damit ist das Problem für künftige Eintragungen erstmal erledigt. An die verlorenen Daten vom November/Dezember komme ich wohl nicht heran?
Für die Zukunft: Kann ich die bak-Dateien automatisch in einem anderen Verzeichnis speichern? Manche der Beiträger hier sprachen von externen Laufwerken, das würde ich auch gern tun. Oder bleibt mir nur der Weg, die Dateien manuell dorthin zu kopieren?
|
|
  |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3367
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
26.03.2019, 07:59 (No subject) |
  |
« bjew » wrote:
« Fridolin » wrote:
Schön für uns Netzlaufwerk-Nutzer. Da ich solches Durcheinander aber nicht schätze, habe ich das externe Laufwerk "abonniert", d.h. das Verzeichnis im Explorer als "immer offline verfügbar" geschaltet (geht z.B. unter Eigenschaften des Verzeichnisses). Somit liegen die Daten erreichbar auf Laufwerk O:\ (z.B.), auch wenn das Laufwerk gar nicht dran ist. Wird anschließend automatisch synchronisiert. Und ich hatte auch noch keinen Ärger mit dem Synchronisieren. (Backups anderswo sind trotzdem sinnvoll)
FZiegler
Kurze Frage, Frido, welches System hast du, wie das rot markierte?
Hallo Bernhard,
hab die Frage noch nicht ganz verstanden. Mein Netzlaufwerk ist ein Synology-NAS, ein paar Tage älter bereits: DJ214. Bei der Firma sagt die erste Ziffer etwas über die Zahl der Platten (also 2, auf denen ich eine Spiegelung eingerichtet habe: doppelte Datensicherheit sozusagen, solange es nur um Hardwareprobleme geht) und die letzte etwas über die Gerätegeneration (bei mir 4, aktuell . Habe gerade nach 5 Jahren Dauerlauf wieder die Festplatten gewechselt. Unsere Windows-Rechner in der Familie greifen mit SMB auf die Freigaben zu, soweit ich weiß; also: im Explorer auf "Netzlaufwerk verbinden..." und Laufwerksbuchstabe einrichten - das Ganze auf "automatisch wieder verbinden" (oder so ähnlich) stellen und gewünschte Verzeichnisse als "offline verfügbar" abonnieren.
Ist bei diesen Ausführungen die Antwort auf deine Frage dabei?
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.25 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3367
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
26.03.2019, 08:09 Re: Fast erledigt |
  |
Hallo Joe,
« Joe » wrote:
Bislang hatte ich dort "1" eingetragen, aber dennoch lagen die letzten fünf bak-Dateien in demselben Ordner. Nun habe ich eine "2" eingetragen
Mir wäre das zu wenig, da ich mit manuellen Backups oftmals schlampig bin - mach ich nur alle paar Monate mal. Drum habe ich 5 Backups, und zumindest auf das drittletzte musste ich auch schonmal zugreifen, soweit ich mich erinnere. Jedes Speichern schiebt ja das letzte Backup eins weiter - bis über die Klippe.
« Joe » wrote:
Für die Zukunft: Kann ich die bak-Dateien automatisch in einem anderen Verzeichnis speichern? Manche der Beiträger hier sprachen von externen Laufwerken, das würde ich auch gern tun. Oder bleibt mir nur der Weg, die Dateien manuell dorthin zu kopieren?
Sieht für mich nicht so aus. Mein Weg ist, alle Daten auf einem externen Laufwerk zu haben. Aber das läuft auch mind. 18 Stunden am Tag (nachts im autom. Ruhemodus, sofern es nichts zu tun hat) - den Stromverbrauch dafür habe ich ausgerechnet (Komfort und Sicherheit sind mir das wert), die verbauten Laufwerke sind natürlich spezielle Dauerläufer (WD Red - extra für solche kleinen Netzlaufwerke gemacht). Für ein paar eigene Dateien lohnt sich sowas aber vielleicht nicht; wir greifen in der Familie mit 3 Laptops drauf zu, haben Filme und Musik drauf liegen sowie unsere beruflichen Materialsammlungen.
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.25 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3367
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
26.03.2019, 16:28 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Mein Netzlaufwerk ist ein Synology-NAS, ein paar Tage älter bereits: DJ214.
Nur ein Buchstabe falsch: DS214. Aber hier im Archiv kann man nichts korrigieren.
Gruß,
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.25 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
bjew
Gender: 
Age: 73
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 4163
Topics: 126
Location: südlicher geht's immer

|
Posted:
27.03.2019, 11:03 (No subject) |
  |
Hallo Frido,
meine Frage zielte darauf ab, wie du das einstellst: Verzeichnis im Explorer als "immer offline verfügbar".
Externe Laufwerrke mappe ich auch, aber diese Einstellung sehe ich nicht - gabs mal früher mit der Offline-Synch. Oder hast du W10-Pro?. Die meisten dürften Home haben
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
|
|
   |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3367
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
27.03.2019, 19:05 (No subject) |
  |
Du hast Recht, Bernhard - ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass es das in Home nicht gibt. Aber ist logisch: Schließlich will Microsoft uns ja alle in die Cloud kriegen! Insbesondere bei Win10 wäre ich nicht bereit gewesen, die Home-Version zu kaufen, da man da alle halbe Jahre zum Betatester des neuen Releases wird - nicht mit meinen Daten! In Win10Pro kann ich das Upgrade ausreichend verzögern.
Vielleicht muss die Funktion der Offline-Dateien allerdings auch nur aktiviert werden; ich habe keine verlässliche Info dazu gefunden, ob es unter Win10 Home geht oder nicht: Systemsteuerung > Synchronisierungscenter (wenn es das gibt) > Offlinedateien verwalten (linke Spalte) > Offlinedateien aktivieren.
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.25 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
|