Author |
Message |
Beatus
Gender: 
Age: 70
Joined: 30 Dec 2007
Posts: 2
Topics: 1

|
Posted:
30.12.2007, 11:06 445, 446, 447, 448: Neue Felder Bürgerort, Ausbildung etc. |
  |
Gute Tag
Ich hätte gerne:
_BUERGERORT
_DIVERSES.NOTE
_DIVERSES.TITL
_HEIRATNAME
_LEBENSORT
DEAT.CAUS
EDUC
PHON
Ich weiss, ich bin Schweizer; -)
Die Feldernamen stammen aus dem Import-Report meiner Gedcom-Datei in Ahnenblatt.
Viele Grüsse: Beatus
-----------------------------------------------------
#Wunschliste_548_OFFEN
#Wunschliste_547_OFFEN
#Wunschliste_546_OFFEN
#Wunschliste_545_OFFEN
|
|
  |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
30.12.2007, 11:49 (No subject) |
  |
Guten Tag
Da wir zur Zeit auch eine Gedcom-Datei in Ahnenblatt importieren, kommt mir einiges bekannt vor
Wenn ich mir die von Beatus genannten Gedcom-TAGS anschaue, bekomme ich Bauchweh
Alle TAGS mit einem _ davor sind selbstdefinierte Feldbezeichnungen des anderen Programms
Sie entsprechen keinem Standart
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
30.12.2007, 15:10 (No subject) |
  |
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
30.12.2007, 16:26 (No subject) |
  |
Guten Tag
« Marcus » wrote:
Der Lebensort wäre dann wieder der Wohnort Confused Oder was ist hiermit gemeint? Gibt es Leute, die sowohl einen Bürger- als auch einen Lebensort hätten?
Ein Bürgerort ist kein Lebensort
Quote:
Warum fragst Du Schweizer? Das ist der Ort, wo jemand Bürger war (und wo das Familienbuch geführt wurde).
Ist ja in Deutschland heute noch so. Wenn Du umziehst, dann bist Du erst mal Einwohner in der neuen Stadt. Nach 5 Jahren wirst Du Bürger.
Da gibt es nicht nur in Schweiz himmelweite Unterschiede
ließ die ganze Diskussion "Bürgerort"
Na dann wollen wir mal die Gedcom-TAGS zerlegen (nach Gedcom 5.5)
« Marcus » wrote:
Die drei echten (zum Standard gehörenden) Gedcom-Tags sagen mir auch nicht alle was  Ohne das jetzt nachzuschlagen:
DEAT.CAUS = Todesursache?
EDUC = Bildungsweg?
PHON = Telefonnummer??
Tag > formelle Bezeichnung > deutsche Bezeichnung
DEAT > DEATH > Tod
CAUS > CAUSE > Ursache
DEAT.CAUS > Todesursache
EDUC > EDUCATION > Ausbildung
PHON > PHONE > Telefon
_BUERGERORT
Einige Progs, die einen Bürgerort können, legen diesen ab als
NATU > NATURALIZATION > Einbürgerung
Vorsicht: Wird von anderen widerum als "Nationalität" eingelesen
_LEBENSORT
den Wohnort als
ADDR > ADDRESS > Adresse
_HEIRATNAME
Einen "Ehenamen" gibt es in der offiziellen Gedcom-Definition meines Wissens nach nicht
_DIVERSES.NOTE und _DIVERSES.TITL
könnten zusätzliche Notizen und Titel sein
Jedoch sind mir weder diese Feldbezeichnungen noch Gedcom-TAGS untergekommen
Eines steht für mich jedenfalls als Datenpfleger der Familie fest:
zusätzliche Felder bereiten beim Ex- Import immer Probleme
Etwas lustiges dazu am Rande mit den Daten meines Freundes:
Wegen einen Umstieg von WA nach Ahnenblatt haben wir die 100.000 Probleme
Er hat fleißig den "Ehestatus" Geschieden oder getrennt in WA eingeben
Diese werden von WA beide mit dem TAG DIV exportiert
Somit werden alle mit einen Eintrag bei "Ehestatus" in der Gedcom auf geschieden gesetzt
Ahnenblatt schreibt dieses bei ungeänderter Gedcom-Import Option Ignorieren/Ersetzen wenigstens nur in die Anmerkungen
Was andere Programme daraus machen, möchte ich lieber nicht beschreiben
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
01.01.2008, 22:24 (No subject) |
  |
Stellt sich die Frage, welche Felder als Wunsch neu aufgenommen werden sollen. Vor allem, ob für den Bürgerort noch ein extra Feld gewünscht werden soll. Ich glaube mich halt zu erinnern, dass wir das als nicht nötig empfanden
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
02.01.2008, 11:58 (No subject) |
  |
Guten Tag
« Marcus » wrote:
Vor allem, ob für den Bürgerort noch ein extra Feld gewünscht werden soll.
Schaut Euch dazu bitte mal den Link in meinen letzten Beitrag an
ließ die ganze Diskussion "Bürgerort"
Etwas sehr unangenehmes ergibt sich auch, wenn eine Datei mit einem extra Feld für Bürgerort weitergegeben wird
« Hugo » wrote:
_BUERGERORT
Einige Progs, die einen Bürgerort können, legen diesen ab als
NATU > NATURALIZATION > Einbürgerung
Vorsicht: Wird von anderen widerum als "Nationalität" eingelesen
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
02.01.2008, 14:03 (No subject) |
  |
Hugo, dass hast Du beides im Beitrag vorher gepostet und ich habe es auch gelesen. Es beantwortet mir aber die Frage nicht.
Ich hätte den Bürgerort (so ich denn mal einen brauche) beim Wohnort eingetragen (so dieses Feld mal kommt). Ich glaube nicht dass man beide Felder brauchen würde. Da der Bürgerort ja kein Wohnort ist, könnte man das Feld dann "Wohnort/Bürgerort" nennen. Das macht aber nur Sinn, wenn zwei Wochen später nicht doch der Bürgerort wieder als extra Feld gewünscht wird.
Die fehlerhafte Zuordnung des Bürgerorts in anderen Programmen spricht jetzt weder für die Aufnahme eines neuen Feldes in Ahnenblatt, noch dagegen.
Daher bleibe ich bei meiner Frage, was Ihr für die geschickteste Lösung haltet.
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
02.01.2008, 14:28 Erlebnisse mit anderen Feldern |
  |
Guten Tag
Na,dann will ich mal meine rein private Meinung zu neuen Feldern schreiben
(Habe als Datenpfleger der Familie mit diversen Gedcom-Dateien zu kämpfen)
Wie ich Euch in einen anderen Thema ja schon berichtet hatte, ex/importieren mein Freund und ich gerade seine Datei aus einen anderen Programm nach Ahnenblatt.
Er möchte auch endlich auf Ahnenblatt wechseln
Das mir bei seiner flusigen Dateneingabe die Haare zu Berge stehen ist ein anderes Theama
Nun aber zu neuen Feldern
Sein bisheriges Programm hat diverse Felder, die Ahnenblatt nicht hat
Da er seine Daten nach Amerika senden möchte, testete ich auch mit seiner alten Gedcom-Datei quer durch diverse (Test)Programme auf unserer alten Testmühle
Tolles Ergebnis
geschieden und verwitwet wurden in einen Topf geschmissen und überall auf geschieden gesetzt
(Schlußfolgerung der Empfängers: Vormittags geschieden, danach vor Schreck verstorben)
aus Bürgerort wurde Nationalität
dem Programm fremde Gedcom-TAGS wurden komplett ignoriert (ließ sich auch nicht in den Optionen des fremden Progs einstellen)
usw
Nur Ahnenblatt hat alles "fremde" brav in die Anmerkungen und Quellen gepackt
Solche "Efekte" habe ich mit einer Ahnenblatt-Gedcom beim Export noch nie erlebt
Die Ahnenblatt-Daten wurden immer brav importiert
Nur bei meiner Art das Datum einzugeben, gab es bei einen "altertümlichen" Prog Probleme, weil es im Datum keine Buchstaben akzeptierte und einfach ignorierte
Was will man aber machen, wenn nur das Sterbedatum und da steht:
verstorben am †21.03.1804, alt 43 Jahre
Da bleibt einen (Gedcom-konform) nicht anderes übrig als beim Geburtsdatum zu schreiben:
vor 21.03.1761
mein Fazit:
Jedes neue Feld muß sehr gut überlegt sein, damit beim Export und Import in ein anderes Programm nicht "Müll" rauskommt
Vor allem muß es 100 % Gedcom konform sein, und darf nicht falsch interpretierbar sein
Ebenso keine selbstdefinierten Gedcom-TAGS, auch wenn sie in unserem Bereich schon einen gewissen Standart darstellen (amerik. Programme können es nicht)!!!
Immer nach dem Motto
weniger Felder sind mehr
Die kommen in jedem Fall beim Export beim Empfänger richtig an
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
02.01.2008, 16:08 (No subject) |
  |
Guten Tag Marcus
« Marcus » wrote:
Hugo, dass hast Du beides im Beitrag vorher gepostet und ich habe es auch gelesen.  Es beantwortet mir aber die Frage nicht.
Entschuldige bitte, das ich jetzt antworte
Hatte den Beitrag erst nach dem Schreiben meines letzten Beitrags gelesen
So, jetzt wirds kompliziert
In Deutschland ist der Bürgerort genau so wichtig, wie in der Schweiz
Nur kaum einer weiß es
Wenn Du die ganz genauen Gründe Wissen möchtest, mach dafür bitte ein Thema auf und stelle die Frage nochmal
Hier der gravierendste Unterschied zum Bürgerort
Meines Wissens nach, bleibt der Bürgerort in der Schweiz gleich
In Deutschland ändert er sich im Laufe eines Lebens durch Umzüge
Wohnort ist in D nicht gleich Bürgerort
Solange Du nur Einwohner eines Ortes bist, ist Dein Bürgerort noch der alte
Daraus ergibt sich, das man in D mehrere Bürgerorte im Laufe seines Lebens haben konntest
Das Problem zum Bürgerort ist eindeutig Gedcom
Es gibt nach Gedcom 5.5 keinen Bürgerort
Somit würde ich es immer in die Anmerkungen schreiben
z.B. so
# Wohnorte:
1956 geboren in Hinschenfelde, Wandsbek (Hamburg)
1956 Bürgerort Farmsen (Hamburg)
1956 Wohnort Farmsen (Hamburg)
PS: Wir hatten doch mal irgendwo über strukturierte Anmerkungen diskutiert
Hatte Dirk da nicht geschrieben statt neuer Felder diese Struktur auszuwerten
Damit wären doch alle Probleme mit Gedcom-Export auf einen Schlag erledigt
Ergänzung:
Hab Dirks Andeutung gefunden aud Seite 2 des Themas:
klick mich "zum Thema"
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
02.01.2008, 17:53 Re: Erlebnisse mit anderen Feldern |
  |
« Hugo » wrote:
mein Fazit:
Jedes neue Feld muß sehr gut überlegt sein, damit beim Export und Import in ein anderes Programm nicht "Müll" rauskommt
Vor allem muß es 100 % Gedcom konform sein, und darf nicht falsch interpretierbar sein
Das sehe ich ganz anders. Neue Felder sollten sich einzig daran orientieren, ob sie für den Nutzer sinnvoll sind. Dies sind meiner Meinung nach insbesondere Informationen nach denen man a) Quellen auffinden kann (was beim Bürgerort für die Schweizer wohl der Falls ist) und b) Auswertungen haben möchte.
Ahnenblatt exportiert alles sehr sorgfältig und fehlerhafte Importe müssen die anderen fehlerhaften Programme selbst korrigieren. Das ist für mich kein Grund Ahnenblatt in seiner Entwicklung zu beschränken. Kommt beim Import in einer anderen Software "Müll" raus, dann ist die vielleicht auch zu nicht viel mehr tauglich oder man muss sich die Handarbeit antun und alles korrigieren
Quote:
Ebenso keine selbstdefinierten Gedcom-TAGS, auch wenn sie in unserem Bereich schon einen gewissen Standart darstellen (amerik. Programme können es nicht)!!!
Damit würde man sich auch stark unnötig einschränken müssen. Gerade im Beispiel Bürgerort wird doch klar, dass der in Gedcom wohl nie kommen wird. Die Möglichkeit der selbstdefinierten TAGS hat man aber extra geschaffen, damit man solche Besonderheiten berücksichtigen kann. Unbekannte TAGS in die Anmerkungen zu übernehmen, statt Unsinn damit zu veranstalten, sollte jeder Entwickler hinbekommen der hier eine verlässliche Software anbieten will.
Quote:
Immer nach dem Motto
weniger Felder sind mehr
Da bin ich wieder voll auf Hugos Seite Falls uns aber Erweiterungen richtig wichtig sind, dann sollten andere mangelhafte Programme auf die Entscheidung keinen Einfluss nehmen.
Marcus
Nachtrag:
« Hugo » wrote:
In Deutschland ist der Bürgerort genau so wichtig, wie in der Schweiz
Nein! Die Antwort gibst Du ja selbst:
« Hugo » wrote:
Hier der gravierendste Unterschied zum Bürgerort
Meines Wissens nach, bleibt der Bürgerort in der Schweiz gleich
In Deutschland ändert er sich im Laufe eines Lebens durch Umzüge
Wohnort ist in D nicht gleich Bürgerort
Daher hat er für die Schweizer eine ungleich größere Bedeutung für die Ahnenforschung.
Bei gibt es derzeit auch keinen Bürgerort mehr. Man ist Einwohner und nach drei Monaten ist man dort dann auch mit allen (v.a. Wahl-) Rechten & Pflichten ausgestattet. Alter (18+) und Herkunft (EU) vorausgesetzt.
Bei meinen Ahnen würde ich auch keinen Bürgerort pflegen, sondern diese (wie von Dir angedeutet) als verschiedenen Wohnorte pflegen - mehr war und ist es nicht.
Marcus
_________________ Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base)
|
|
    |
 |
Guest
|
Posted:
03.01.2008, 00:44 Re: Erlebnisse mit anderen Feldern |
  |
« Marcus » wrote:
Daher hat er für die Schweizer eine ungleich größere Bedeutung für die Ahnenforschung.
Bei gibt es derzeit auch keinen Bürgerort mehr. Man ist Einwohner und nach drei Monaten ist man dort dann auch mit allen (v.a. Wahl-) Rechten & Pflichten ausgestattet. Alter (18+) und Herkunft (EU) vorausgesetzt.
Bei meinen Ahnen würde ich auch keinen Bürgerort pflegen, sondern diese (wie von Dir angedeutet) als verschiedenen Wohnorte pflegen - mehr war und ist es nicht.
Marcus
Das stimmt so nicht, auch in Deutschland gab es früher einen Bürgerort. Das wurde in etwa so formuliert: "Hans Dampf in Allengassen, Bürger in Dingsbums" und der rechtliche Hintergrund ist hier im Forum schon in aller Breite dargestellt worden.
|
|
|
 |
Beatus
Gender: 
Age: 70
Joined: 30 Dec 2007
Posts: 2
Topics: 1

|
Posted:
05.01.2008, 19:43 (No subject) |
  |
Zum Bürgerort
Er ist für die Forschung wichtig, deswegen könnte man ihn schlimmstenfalls bei den Quellen eintragen.
GEDCOM
SOUR Bürgeort Gurbrü (bei meinem Beispiel)
Gruss: Beat
|
|
  |
 |
Roger Paini
Administrator

Gender: 
Age: 46
Joined: 12 Feb 2006
Posts: 943
Topics: 54
Location: Reinach BL

|
Posted:
05.01.2008, 23:03 (No subject) |
  |
|
  |
 |
Isabelle

Gender: 
Age: 64
Joined: 02 Feb 2006
Posts: 181
Topics: 13
Location: Hamburg

|
Posted:
06.01.2008, 15:27 (No subject) |
  |
|
  |
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|