Author |
Message |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
10.04.2008, 14:12 (No subject) |
  |
Guten Tag Torquatus
« Torquatus » wrote:
17 NAVI-Historie zeigt Unsinn an
Bist Du sicher, das Deine Datei jetzt noch heil ist ???
So was hatten wir doch schon mal, wo durch die Sortierfunktion die Namen "zerknallt" wurden
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 80
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
10.04.2008, 14:45 (No subject) |
  |
« ThomasG » wrote:
Bei den Tools die Zeichentabelle anwählen und Arial Unicode wählen.
Dann ein hübsches arabisches Zeichen oder so kopieren und im Programm versuchen in einem Textfeld einzufügen.
Bei mir lassen sich nicht wirklich alle Zeichen einfügen.... auch da häufig nur Vierecke.
Hm, eigentlich kommt da jedes Zeichen rüber. Siehe Anhang. Auch die Links-nach-Rechts-Schreibung klappt. Im Anhang sind 3 verschiedene Schriftarten kombiniert. Solbald der Cursor auf die arabischen Zeichen kommt, springt er ans Wortende und mit der Pfeiltaste rechts gehts dann innerhalb des arabischen Wortes nach links weiter. Ist das Wort zu Ende wird nach rechts auf das nächste Wort gesprungen und dort greift wiederum die jeweilige individuelle Schriftverlaufsfolge. Ist schon gail, was man so alles machen kann.
Um richtig arbeiten zu können, müsste man natürlich die Windowseinstellungen ändern. Dann könnte man die Texte fließend erfassen und bräuchte nicht das einzelne "Einfügen".
Was mir auffällt ist, dass man solche Sonderzeichen nicht im Eingabefenster einfügen kann. Man muss immer wieder dieses Fenster verlassen das Sonderzeichen auswählen und kopieren und dann ins Eingabefenster zurückkehren und dort einfügen. Vielleicht habe ich aber auch etwas falsch verstanden
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
10.04.2008, 14:49 Re: Version 2.50 beta |
  |
Guten Tag
« DirkB » wrote:
* [172] Kommentaren in Anmerkungen und Quellen (führende "//") werden nicht gedruckt (oder exportiert)
...
* GEDCOM-Import: unbekannte Tags, falls nicht ignoriert, als Kommentare kennzeichnen ("// ")
Kann mir hierzu bitte jemand auf die Sprünge helfen
Fließtext-Zeilen nach // werden zB beim Personenblatt unterdrückt
Nun mein Verständnisproblem
Wie stehen die beiden Zeilen von Dirk im einklang zueinander ?
Wie kann ich die Unterdrückung ohne "suchen/ersetzen" ausschalten ?
Dann sagte der Wunsch 1 7 2 aus, damit "geheime" oder "vertrauliche" Daten zu erfassen
Heißt das jetzt, das der "vertrauliche" Text als Fließtext sein soll
bzw jede neue Zeile zu diesen Block mit // beginnen muß
In der Hilfe konnte ich leider nichts darüber finden
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Last edited by Hugo on 18.05.2008, 13:54; edited 1 time in total
|
|
   |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 80
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
10.04.2008, 14:52 (No subject) |
  |
Hallo Hugo,
« Hugo » wrote:
« Torquatus » wrote:
17 NAVI-Historie zeigt Unsinn an
Bist Du sicher, das Deine Datei jetzt noch heil ist ???
So was hatten wir doch schon mal, wo durch die Sortierfunktion die Namen "zerknallt" wurden
ich habe sie abgespeichert und neu eingelesen; sie ist ok. Aber ich kann leider diesen Fehler nicht mehr reproduzieren.
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 80
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
10.04.2008, 15:03 Re: Version 2.50 beta |
  |
Hallo Hugo,
« Hugo » wrote:
« DirkB » wrote:
* [172] Kommentaren in Anmerkungen und Quellen (führende "//") werden nicht gedruckt (oder exportiert)
...
* GEDCOM-Import: unbekannte Tags, falls nicht ignoriert, als Kommentare kennzeichnen ("// ")
Kann mir hierzu bitte jemand auf die Sprünge helfen
Fließtext-Zeilen nach // werden zB beim Personenblatt unterdrückt
Nun mein Verständnisproblem
Wie stehen die beiden Zeilen von Dirk im einklang zueinander ?
Wie kann ich die Unterdrückung ohne "suchen/ersetzen" ausschalten ?
Wer die // schon benutzt hat und nun GEDCOM-Import auch mit // versieht, der muss die halt (mit Suchen) einzeln abarbeiten.
Quote:
Dann sagte der Wunsch 1 7 2 aus, damit "geheime" oder "vertrauliche" Daten zu erfassen
Heißt das jetzt, das der "vertrauliche" Text als Fließtext sein soll
bzw jede neue Zeile zu diesen Block mit // beginnen muß
bei Zeilenumbruch ja, bei Fließtexte nein. Die Zeichen // wirken bis der Fließtext zu Ende ist.
Quote:
In der Hilfe konnte ich leider nichts darüber finden
Ist ja, wie Dirk schon sagte, noch nicht angepasst.
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
10.04.2008, 15:11 (No subject) |
  |
Guten Tag
Danke, jetzt hab ichs verstanden, wie die Zeilen richtig unterdrückt werden
Nur, wie schalt ich diese Unterdrückung aus, wenn ein kompletter Ausdruck incl. der "vertraulichen" Zeilen benötigt wird ????
Und wieso lassen sich mit // "vertrauliche" Zeilen unterdrücken und gleichzeitig Gedcom-Informationen ????
Is wohl nicht ganz mein Tag heute
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Last edited by Hugo on 18.05.2008, 13:54; edited 1 time in total
|
|
   |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 80
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
10.04.2008, 15:24 (No subject) |
  |
Hallo Hugo,
« Hugo » wrote:
Nur, wie schalt ich diese Unterdrückung aus, wenn ein kompletter Ausdruck incl. der "vertraulichen" Zeilen benötigt wird ????
schalte halt mittels "Suchen und Ersetzen" temporär um. Ersetze "//" durch "/*" und setze es nach dem Drucken zurück
Quote:
Und wieso lassen sich mit // "vertrauliche" Zeilen unterdrücken und gleichzeitig Gedcom-Informationen ????
Damit die unbekannten GEDCOM-Informationen nicht irgenwo unkontrolliert ankommen können, kannst Du beim Import mit den // schon dafür sorgen, dass diese Texte vorläufig vertraulich bleiben. Nachbearbreiten musst Du sie ja ohnehin.
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
10.04.2008, 15:51 (No subject) |
  |
Guten Tag Torquatus
« Torquatus » wrote:
schalte halt mittels "Suchen und Ersetzen" temporär um. Ersetze "//" durch "/*" und setze es nach dem Drucken zurück
Du Witzbold
Genau das wollte ich nicht
Das ist dann ja wieder ein Trick hinten rum durchs linke Auge
« Torquatus » wrote:
Damit die unbekannten GEDCOM-Informationen nicht irgenwo unkontrolliert ankommen können, kannst Du beim Import mit den // schon dafür sorgen, dass diese Texte vorläufig vertraulich bleiben. Nachbearbreiten musst Du sie ja ohnehin.
Das ist auch wieder war
Da es die gleichen Zeichen sind, wie bei den "vertraulichen"
Wie finde ich die unbekannten TAGs dann nach einen Import
Wieder wie bisher, TAG für TAG
Schade, suchen nach // würde mich da nicht weiterbringen
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
Last edited by Hugo on 18.05.2008, 14:08; edited 1 time in total
|
|
   |
 |
Flash
Gender: 
Joined: 14 May 2007
Posts: 650
Topics: 45
Location: Chemnitz, Sachsen

|
Posted:
10.04.2008, 16:39 (No subject) |
  |
Man bräuchte eine Möglichkeit die GEDCOM Importe zu markieren (beim Import schon) Z.B. durch voranstellen von //% statt //. Dann wäre es unsichtbar und trotzdem leicht zu finden.
|
|
   |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 80
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
10.04.2008, 16:53 (No subject) |
  |
Hallo Flash,
« Flash » wrote:
Man bräuchte eine Möglichkeit die GEDCOM Importe zu markieren (beim Import schon) Z.B. durch voranstellen von //% statt //. Dann wäre es unsichtbar und trotzdem leicht zu finden.
da wird doch ohnehin ein Protokoll geschrieben, in dem man sehen kann in welche Datensätze unbekannte GEDCOM-Tags importiert wurden. Wenn man die gleich abarbeitet, dann ist es gut. Meist sind es doch nur 1 bis 3 unbekannte Tags und die kann man doch genau so gut als Suchbegriff verwenden, wenn man sie abarbeiten will.
Ich glaube, dass diese Möglichkeit eigentlich für die gedacht ist, die mit den Kerlchen in meiner Signatur (da unten) verwandt sind :D
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 80
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
10.04.2008, 17:21 (No subject) |
  |
Hallo Thomas,
« ThomasG » wrote:
Dann ein hübsches arabisches Zeichen oder so kopieren und im Programm versuchen in einem Textfeld einzufügen.
Bei mir lassen sich nicht wirklich alle Zeichen einfügen.... auch da häufig nur Vierecke.
im Verzeichnis, in dem sich das AB-Programm befindet, gibt es auch eine Datei namens "Beispiel-Unicode.ahn". Teste mal damit. Da hat Dirk einige schöne Beispiele gemacht
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 56
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1067
Topics: 156
Location: Hamburg

|
Posted:
10.04.2008, 17:33 Unicode Beispieldatei |
  |
|
   |
 |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 56
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1067
Topics: 156
Location: Hamburg

|
Posted:
10.04.2008, 17:39 Unicode, die Zweite ... |
  |
Hallo, Torquatus!
« Torquatus » wrote:
... im Verzeichnis, in dem sich das AB-Programm befindet, gibt es auch eine Datei namens "Beispiel-Unicode. ahn". Teste mal damit. Da hat Dirk einige schöne Beispiele gemacht
Da war ich doch glatt 12 Minuten zu langsam mit meiner Info ...
Gruß, Dirk.
|
|
   |
 |
ThomasG

Gender: 
Age: 45
Joined: 30 May 2007
Posts: 298
Topics: 35
Location: Preußen (mittlerweile Rheinprovinz)

|
Posted:
10.04.2008, 18:26 (No subject) |
  |
Oh ja, da ist ja eine Beispiel Datei.
Allerdings weiß ich nicht so recht ob das so aussehen sollte, wie's eben aussieht ??
Bei euch auch so ?
|
|
  |
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|