Author |
Message |
eberhard.grass
Gender: 
Joined: 21 Nov 2010
Posts: 121
Topics: 1

|
Posted:
19.03.2013, 16:22 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
jetzt musst Du nur noch im Verzeichnis "..\Plugins\Familienbuch\Deutsch" die Datei "kurz.lng" mit dem Editor öffnen und aus "Famlilienbuch" das erste "l" löschen.
Gruss Eberhard.grass
|
|
  |
 |
Iemhoff

Gender: 
Age: 68
Joined: 13 Jan 2008
Posts: 431
Topics: 53
Location: Wo andere Urlaub machen

|
Posted:
19.03.2013, 17:26 (No subject) |
  |
Hallo Ahnenwelt,
Ich weiss dies ist nicht die richtige Stelle aber hier waren in die letzte Zeit die meisten mal da.
Ich verabschiede mich mal für eine GERAUME ZEIT.
Bis denne und bleibt mir alle GESUND
_________________ MfG. Iemhoff
----------------“doing by trying; trying by doing”-----------------
-------Mann bleibt nicht so jung wie man möchte-------
|
|
  |
 |
oma
Guest
|
Posted:
19.03.2013, 17:57 (No subject) |
  |
« eberhard.grass » wrote:
Hallo Torquatus,
jetzt musst Du nur noch im Verzeichnis "..\Plugins\Familienbuch\Deutsch" die Datei "kurz.lng" mit dem Editor öffnen und aus "Famlilienbuch" das erste "l" löschen.
Gruss Eberhard.grass
Hallo Eberhard,
das wird Torquatus nicht können. Dies ist ein Fehler im Programm, den ich vor zwei Jahren schon beanstandet und um Änderung gebeten hatte.
|
|
|
 |
eberhard.grass
Gender: 
Joined: 21 Nov 2010
Posts: 121
Topics: 1

|
Posted:
19.03.2013, 18:18 (No subject) |
  |
Guten Abend Oma,
bei mir hat es funktioniert. Bisher stand bei Darstellungsform "kurz" auf dem Deckblatt immer Famlilienbuch. Nach dem öffnen (mit Editor), ändern (ungefähr mittig steht Famlilenbuch) und speichern der "kurz.lng" ist es jetzt immer richtig.
Versuch es mal.
Gruss Eberhard.grass
|
|
  |
 |
Chlodwig
Super Moderator

Gender: 
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1640
Topics: 135
Location: Ostbayern

|
Posted:
19.03.2013, 20:25 (No subject) |
  |
« Iemhoff » wrote:
Ich verabschiede mich mal für eine GERAUME ZEIT.
Ach schade- und ich dachte, du wolltest mit dem Ahnenbuch gerade richtig aktiv werden.
Geraume Zeit soll man sich da Wochen Monate oder Jahre vorstellen?
Alles Gute jedenfalls...
_________________ Gruß, Chlodwig
|
|
  |
 |
Chlodwig
Super Moderator

Gender: 
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1640
Topics: 135
Location: Ostbayern

|
Posted:
19.03.2013, 20:30 (No subject) |
  |
Danke Torquatus,
für deine Hartnäckigkeit, das herauszufinden.
Ich freue mich, dass ich endlich mal ein gedruckte Exemplar des Buchs zu Gesicht bekomme. Und ich muss sagen, das ist sicher ein guter Anfang, aber mehr als Basis für weiteren Ausbau (leider kann ich sowas nicht, sonst würde ich mich dahinterklemmen).
Also warte ich auf andere Ergebnisse und helfe mir inzwischen anders...
_________________ Gruß, Chlodwig
|
|
  |
 |
oma
Guest
|
Posted:
20.03.2013, 15:33 (No subject) |
  |
« eberhard.grass » wrote:
Guten Abend Oma,
bei mir hat es funktioniert. Bisher stand bei Darstellungsform "kurz" auf dem Deckblatt immer Famlilienbuch. Nach dem öffnen (mit Editor), ändern (ungefähr mittig steht Famlilenbuch) und speichern der "kurz.lng" ist es jetzt immer richtig.
Versuch es mal.
Gruss Eberhard.grass
Danke Eberhard,
habe ich gefunden, geändert und jetzt ist der Fehler auch bei mir nicht mehr vorhanden.
|
|
|
 |
eberhard.grass
Gender: 
Joined: 21 Nov 2010
Posts: 121
Topics: 1

|
Posted:
20.03.2013, 22:18 (No subject) |
  |
Hallo ABler,
habe gerade die Beckmann.pdf (siehe Beitrag von Torquatus weiter oben) mit "Adobe Acrobat 9" in Beckmann.doc und in Beckmann.rtf gewandelt. Nun kann sie mit WORD bearbeitet werden. Ich habe an den Dateien nichts verändert.
Grüße eberhard.grass
|
|
  |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
24.03.2013, 10:36 (No subject) |
  |
Hallo Eberhard.grass,
« eberhard.grass » wrote:
habe gerade die Beckmann.pdf (siehe Beitrag von Torquatus weiter oben) mit "Adobe Acrobat 9 pro extented" in Beckmann.doc und in Beckmann.rtf gewandelt. Nun kann sie mit WORD bearbeitet werden. Ich habe an den Dateien nichts verändert.
danke für Deinen Hinweis
Ich habe es hier mit Adobe Acrobat X Pro auch versucht. Leider werden dabei die Farb-Bilder in s/w-Bilder gewandelt. Warum das passiert, ist mir aber unklar. Es hat weder mit meinem Acrobat noch mit meinem WORD (2007) zu tun, denn wenn ich eine von mir erzeugte PDF-Datei in WORD wandle, bleiben die Farb-Bilder erhalten (auch wenn ich WORD nach PDF wandle). Es geht offensichtlich nur mit den vom Plugin erzeugten PDF-Files schief. Woran kann das liegen? Vielleicht hat ja jemand dazu eine Idee
Aber - abgesehen von den Bildern - sind die von Adobe Acrobat X Pro erzeugten WORD-Files erste Sahne. Das geänderte PDF-File und zwei Muster mit .doc (bis 2003) und .docx (2007) anbei.
Wer damit ein kleines Familienbuch erstellen will, kommt sehr viel weiter. Für große Bücher wäre aber eine manuelle Anpassung ziemlich aufwändig
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
24.03.2013, 10:38 (No subject) |
  |
Übrigens:
Wie berichtet, läuft auf meinem Notebook das Iemhoff'sche Plugin, nicht aber auf meinem Desktop-PC. Ich habe daher Ahnenblatt vom Desktop-PC entfernt und alle "Spuren" - soweit ich es überblicke - beseitigt. Nach einem Neustart habe ich Ahnenblatt neu installiert und dann lediglich die Iemhoff'sche Plugin-Version von "Familienbuch" installiert. Auch dann lief das Plugin leider nicht. Vielleicht liegt es ja an der Grafikkarte (AMD-Radeon). Ich versuche mal das Plugin im abgesicherten Modus mit VGA zum Laufen zu bringen. Zum Ergebnis melde ich mich.
Ergänzung 15:51h eodem:
Ja, das Plugin läuft tatsächlich, wenn ich Windows im abgesicherten Modus starte und wenn ich dann noch die Standardauflösung vergrößere, sehe ich sogar das ganze Fenster. Aber das nützt wenig, weil im abgesicherten Modus keine Drucker installiert sind, so dass man die Datei weder drucken noch im PDF-Format ausgeben kann. Man müsst dafür im abgesicherten Modus einen Druckerspooler installieren, aber das geht mir dann doch zu weit (dann nehme ich halt das Notebook).
An der Auflösung der Anzeige liegt es aber nicht, dass bei mir auf dem Desktop-PC das Plugin (im normal gestarteten Windows) nicht läuft; ich habe nämlich alle möglichen Auflösungen durchprobiert.
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
Last edited by Torquatus on 24.03.2013, 15:51; edited 1 time in total
|
|
    |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 61
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1607
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
24.03.2013, 11:35 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
« Torquatus » wrote:
Ich gebe es jetzt auf.
ich freue mich, dass dieser Satz nicht mehr gilt
IdR kommst Du dem Grund auf die Schliche, wodurch andere davon profitieren können.
Danke.
Ich habe übrigens ein weiteres Manko dieses Plugins entdeckt.
Das Fenster ist so programmiert, dass es in der Höhe größer als 600 dpi ist und somit auf meinem Netbook (1024*600) nicht komplett angezeigt wird (der untere Bereich fehlt, sodass ich keinen Druck abschicken kann).
Das Fenster lässt sich weder verkleinern noch nach oben verschieben. Auch mit dem Hilfsprogramm teakwindow funktioniert das Verkleinern des Fensters nicht.
Ein Heraufsetzen der Bildschirmauflösung lässt das Netbook auch nicht zu.
Arbeiten kann ich mit diesem Plugin also nur an einem Rechner mit einer anderen Bildschirmauflösung.
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
24.03.2013, 16:05 (No subject) |
  |
Hallo Jürgen,
« Jürgen T. » wrote:
Hallo Torquatus,
« Torquatus » wrote:
Ich gebe es jetzt auf.
ich freue mich, dass dieser Satz nicht mehr gilt
naja, ich will ja noch dieses Jahr mein OFB fertig machen und dazu sauge ich Honig, wo ich kann
Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als selbst so etwas Ähnliches zu stricken. Allerdings werde ich dabei nur die Datenaufbereitung aus einer erweiterten CSV-Ausgabe aus AB realisieren. Das ganze andere Beiwerk wie Vorwort, Widmung, usw. kann man viel besser und wesentlich flexibler mit WORD machen.
Und ich dachte immer, dass mir AB 3.0 dabei entgegenkäme. Tja, wie heißt es doch: Die Hälfte seines Lebens hofft der Mensch vergebens
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 61
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1607
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
24.03.2013, 18:46 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
ich hatte mal ein Familienbuch mit dem Programm "Familienbande" erstellt. Damit war ich ganz zufrieden. Anbei eine Beispielseite.
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
eberhard.grass
Gender: 
Joined: 21 Nov 2010
Posts: 121
Topics: 1

|
Posted:
25.03.2013, 17:30 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
ich habe in meinem Beitrag das "pro extented" heraus genommen, da es auch mit "Adobe Acrobat 9 standard" geklappt hat.
Quote:
Ich habe es hier mit Adobe Acrobat X Pro auch versucht. Leider werden dabei die Farb-Bilder in s/w-Bilder gewandelt. Warum das passiert, ist mir aber unklar. Es hat weder mit meinem Acrobat noch mit meinem WORD (2007) zu tun, denn wenn ich eine von mir erzeugte PDF-Datei in WORD wandle, bleiben die Farb-Bilder erhalten (auch wenn ich WORD nach PDF wandle). Es geht offensichtlich nur mit den vom Plugin erzeugten PDF-Files schief. Woran kann das liegen? Vielleicht hat ja jemand dazu eine Idee Embarassed
Dies kann ich leider nicht nachvollziehen. Aber vielleicht versuchst Du es mal unter Adobe mit den Voreinstellungen. BEARBEITEN -> Voreinstellungen -> aus PDF konvertieren -> Microsoft Word-Dokument -> Einstellungen bearbeiten -> unter Bildeinstellung -> Farbraum mal auf Farbe verändern. Voreingestellt ist hier automatisch festlegen. (siehe auch Anhang "Voreinstellung.doc"). Vielleicht ändert sich dadurch ja etwas.
Gruss eberhard.grass
|
|
  |
 |
|