Author |
Message |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 56
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1067
Topics: 156
Location: Hamburg

|
Posted:
18.03.2014, 01:02 1047: Version 2.80 beta |
  |
Nach sechzehnmonatiger (!) Entwicklungszeit beginnt nun endlich der lang ersehnte Beta-Test der neuen Version 2.80 ...
Vor allem die Verwendung einer komplett neuen internen Datenstruktur hat doch wesentlich mehr Zeit gebraucht, als erwartet ...
Jeder ist herzlich eingeladen, die neue Version auf Fehler zu testen, die unter folgendem Link downloadbar ist:
Downloadlink: http://www.ahnenblatt.com/download/absetup-beta.exe
ZIP-Alternative: http://www.ahnenblatt.com/download/Ahnenblatt.zip
Folgende Highlights finden sich in der neuen Version:
- modernisierte Optik
- Willkommensseite für den einfacheren Einstieg
- neue Eingabefelder für Namen und Scheidung
- neue Ortsverwaltung
- kaum Datenverluste bei Verwendung programmfremder GEDCOM-Dateien
- neue Gestaltungs- und Formatierungsmöglichkeiten bei Tafeln
- neue Ereignisliste (Geburts-, Todes- und Hochzeitstage)
- aus Statistik Aufruf der betroffenen Personen möglich
- diverse Fehlerkorrekturen und Optimierungen
Noch unerledigt sind Punkte wie die Programmhilfe, Sprachdateien und Performance. Mögliche Optimierungen sind bezüglich der Performance noch nicht gänzlich ausgereizt - Vergleiche mit der Version 2.74, die über viele Jahre immer mal wieder auf Geschwindigkeit optimiert wurde, hinken daher.
Für alle die es nicht kennen oder wissen (Generelles zum Beta-Test):
Bei einer Betaversion handelt es sich um eine Programmversion, die noch Fehler enthalten kann. Das Programm ist zwar von meiner Seite so gut es geht getestet worden, allerdings kann es durchaus sein, dass noch Fehler übersehen wurden, die nur bei bestimmten Bedienmustern oder Datenkonstellationen auftreten.
Bei einem Beta-Test können sich Anwender freiwillig auf die Fehlersuche begeben und sollten diese dann hier im Forum als Antwort auf diese Ankündigung melden. Ich werde dann die gemeldeten Fehler korrigieren.
Die Beta-Version installiert sich in ein separates Programmverzeichnis und lässt sich neben einer Vorversion von Ahnenblatt auf dem eigenen Rechner nutzen.
Die Installationsdatei zu der Beta-Version gibt es nur über den hier in der Nachricht enthaltenen Download-Link. Über die Ahnenblatt-Webseite bekommt man weiterhin die aktuelle Vorversion.
Familiendaten sollten zuvor gesichert bzw. in ein anderes Verzeichnis oder auf USB-Stick kopiert werden, wenn man vor hat diese mit der Beta-Version zu testen. Eine fehlerhafte Beta-Version kann durchaus Daten zerstören (wenn man einen Original-Datenbestand überspeichert).
Wer an einem solchen Beta-Test teilnimmt wird aber damit belohnt, dass er vorab Programmfunktionen ausprobieren und nutzen kann, auf die andere Anwender noch bis zur offiziellen Freigabe warten müssen (dann wird das Programm ganz normal auf der Ahnenblatt-Webseite veröffentlicht).
Trotz allem: die Beta-Version kann, muss aber keine Fehler enthalten ...
Gerne auch hier Hinweise auf Punkte aus der Wunschliste posten, die inzwischen erledigt sind. Ich habe nicht mit allen Punkten abgeglichen.
Und zum Abschluss über 100 Gründe, warum die Wartezeit für die neue Version so lang war ...
(Die Aufzählung ist für diejenigen, die über wirklich jede Detailänderung informiert sein wollen. Die Nummern in Klammern entsprechen der Wunschideenliste. Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich die Änderungen sortiert.)
- "schönerer" selbstentworfener Handcursor in der Tafelvorschau (mit/ohne Schatten - CursorDropShadow.pas)
- [231,995] Geburtstagsliste um Hochzeits- und Todestage erweitert
- [739] TTntCheckGroupBox: Caption ist jetzt nicht mehr 'durchgestrichen'
- [940] "Extras / Bilder/Dateien suchen..." heißt jetzt "Extras / Bilder/Dateien neu zuordnen..." - nur Anpassung Dateipfade und optional Kopieren von Dateien in das Zielverzeichnis
- [941] Tafeln: Personen werden möglichst nach Sortierreihenfolge Kinder dargestellt (älteste Person links)
- [996] Eingabedialog: neue Lasche 'Namen' mit Eingabefelder für Namenspräfix/-suffix, Nachnamenpräfix, Spitz- und Rufname
- Änderungsdatum/-uhrzeit bei Änderungen an Personen schreiben (CHAN.DATE[.TIME])
- Ahnentafel: doppelte Person bei nebeneinanderstehenden Personen mit gleichen Eltern behoben
- Ahnentafel: ist TempRahmenDataM bereits vorhanden (Heirat Cousin/Cousine), tauschen von Mutter mit angrenzender Geschwisterperson zur Vermeidung von doppelten Personen (Geschwister der Mutter)
- Backupdatei: .bak nicht mehr NUR bei Änderungen der Datei anlegen - dadurch weniger 'Gefahr' beim Speichern (unter)
- beim Hinzufügen von Dateien wird automatisch der Bildtitel gefüllt (bei MP3 und JPEG mit interner Dateibeschreibung)
- beim Speichern (.ahn/.ged) NaviStartMode in NSM_LASTPERSON ändern - dann geht Laden großer Dateien schneller
- Bilder anzeigen Dialog: alle runden Buttons im neuen Design
- Bilder im Navigator oder Tafeln: Bilder mit GEDCOM-Kennzeichung "_PRIM Y" bevorzugen (z.B. aus Family Tree Builder bzw. MyHeritage)
- Bilderanzeige (PicView): auch Doppelklick in Personenliste springt zur entsprechenden Person
- Bildersuche: vorrangig Dateinamensvarianten basierend auf vollem Namen (und nicht nur Rufname) verwenden und vier weitere Varianten (TMainForm::Bildersuchen1Click)
- Bug behoben: kommt beim Speichern als GEDCOM die Aufforderung eine Adresse einzugeben und wird dann abgebrochen, dann konnte danach das Programm nicht mehr beendet werden (SavingInAction)
- das Finden des ausführbaren Programmes zu einem Dateityp verbessert (doppelte Anführungszeichen in FindExecutable)
- Datei / Eigenschaften... / Startperson: Dialog überarbeiten
- Dateiverknüpfung: die Nachfrage beim Programmstart kann auch abgebrochen werden und kommt dann nie wieder (RegisterGedLink, RegisterAhnLink)
- Datenangleichen: Änderungen (= Changes) der Daten werden jetzt erkannt (bei Änderungen des Geburtsnamen: TextGrossKlein, WideUpperCase)
- E-Mail-Versand versucht bei Fehler den Dateinamen als Unicode-Dateiname zu übergeben
- eine Ahnendatei, die 0 Personen enthält, wird beim Öffnen jetzt als 'defekte Ahnendatei' gemeldet
- eine geänderte Backupdatei (.bak) wird beim Schließen mit Speicherdialog als Ahnendatei gespeichert (statt direkt wieder als Backupdatei)
- Eingabedialog/Bildvorschau Dateianhänge: Verweise ins Internet werden erkannt und können im Browser geöffnet werden (IsInternetFile, MyExtractFileName, MyExtractFilePath)
- Eingabedialog: alle runden Buttons im neuen Design
- Eingabedialog: Anzeigeprobleme bei Dateinamen mit '=' (z.B. Internetlinks) behoben (TStringList Bilddatei)
- Eingabedialog: bei neuem Elternteil Logik für Vorgabe des Geburtsnamen geändert (NewEltern)
- Eingabedialog: beim Abbruch bleibt die zentrale Navigator-Person erhalten
- Eingabedialog: es MUSS jetzt ein Geschlecht ausgewählt werden
- Eingabedialog: gibt es mehr als eine Anmerkung/Quelle, dann eine Listbox zur Auswahl anzeigen
- Eingabedialog: in MP3 enthaltenes Bild wird angezeigt
- Eingabedialog: Reiter 'Ehen' heißt jetzt 'Partner'
- Eingabedialog: Reiter 'Partner' - neuer Status 'unverheiratet'
- Eingabedialog: unter Partner lässt sich ein Dialog mit weiteren Datenfelder aufrufen (Scheidung, gleichgeschlechtlich)
- Eingabedialog: war eine Bildbeschreibung im EditMode, wurde beim Bild hoch/runter die Bildbeschreibung vertauscht
- Eingabedialog: wird ein Bild nicht gefunden, dann wird der Text "Bild nicht gefunden" statt Standardtext "(Leer)" angezeigt
- Erfolgsmeldung, wenn Dateien aus dem Internet gedownloadet wurden (Öffnen GEDCOM mit Internetlinks)
- Erfolgsmeldung, wenn Dateien kopiert wurden (Speichern USB/Festplatte)
- es wird jetzt der "schönere" HandCursor (z.B. im Eingabedialog) des Betriebssystem verwendet (Handcursor.pas)
- Familienliste: Kinder werden bevorzugt beim Vater angezeigt (Funktion KindChronologisch())
- Fenster des Fortschrittsbalkens hat kein Schließen-Symbol mehr (ansonsten Funktion evtl. unvollständig ausgeführt)
- Funktion SetNewBlattText komplett entfernt (erkannte Änderungen bzw. Changes nicht)
- GEDCOM-Export: Unverheiratet-Kennzeichen "1 _STAT NOT MARRIED" wird zusätzlich geschrieben
- GEDCOM-Import-Report: Dateiname und Ordner im Report
- GEDCOM-Import: Änderungsdatum/-uhrzeit einlesen (CHAN.DATE[.TIME])
- GEDCOM-Import: beim zweiten Öffnen einer GEDCOM-Datei wurden HEADer-Infos teilweise nicht erkannt (jetzt Löschung von GEDLines in LoadGedcom)
- GEDCOM-Import: Erkennung des Namens verbessert (DelGedcomComma, mehrere NAMEs)
- GEDCOM-Import: neue Option "bei Bedarf nachfragen, wie mit unbekannten Daten verfahren" (Nachfrage sobald unbekannte GEDCOM-Tags gefunden wurden)
- GEDCOM-Import: Unverheiratet-Kennzeichen "1 _STAT NOT/NEVER MARRIED" wird jetzt auch erkannt
- GEDCOM: bei korrupten Dateien (am Ende mit Null-Bytes aufgefüllt) bleibt Ahnenblatt nicht mehr hängen
- GEDCOM: DATE-Angaben mit INT korrekt einlesen, anzeigen und speichern
- GEDCOM: doppelte Leerzeichen in Datumsfelder, die bereits im GEDCOM-Format sind, werden entfernt (Text2GedDate)
- GEDCOM: Internetdownloads werden im GedcomFehlerReport unter Sonstiges protokolliert
- GEDCOM: Startperson in HEAD._HME lesen (wie bei GEDitCOM)
- GEDCOM: Startperson in HEAD._HOME lesen und schreiben (wie bei Ages!)
- GEDCOM: werden beim Öffnen Verweise auf Internetdateien gefunden, dann wird angeboten diese herunterzuladen
- Gruppe löschen: neue Option "nur Lebende"
- Hilfe-Icon in der Titelleiste vieler Dialog, um den Einstieg in die Programmhilfe noch offensichtlicher hervorzuheben
- Hinzufügen von Bildern: USB-Festplatten werden jetzt auch als portable Speichermedien erkannt (Kopieren auf Rechner)
- Hinzufügen von Bildern: Verzeichnis dateiname.pics als Ziel verwenden (beim Kopieren von externem Speicher auf Rechner)
- HTML-Formate: im Dialog "HTML-Optionen" wird jetzt wieder im "SamplePanel" die ausgewählte Hintergrundfarbe angezeigt
- HTML-Formate: innerhalb der einzelnen HTML-Dateien wird im Kommentar nicht mehr das aktuelle Datum mit aktueller Uhrzeit hinterlegt (somit identischer Inhalt möglich)
- HTML-Webseite: die einzelnen Personenseiten haben jetzt eindeutige Namen (durch Verwendung der internen _UID)
- in allen Dialogen wird die Windows-Systemschrift verwendet (ChangeFont, SetSystemFont)
- in Main.FormCreate() alle new-Befehle vorangestellt, falls es zum Abbruch kommt
- kein 'Tipp des Tages mehr' - die Tipps sind jetzt in der Hilfe
- Listen/Tafeln: Lupen-Symbole ersetzen die Prozente-DropDown-Boxen - Prozentangabe jetzt in der Statuszeile
- Listen/Tafeln: Scrollrad der Maus zum Hoch-/Runterschieben oder bei gedrückter Shift-Taste Links-/Rechsschieben
- Listen: beim Speichern die Tafelüberschrift als Vorschlag für Dateinamen nehmen (GetExportFileName)
- Listen: beim Speichern im HTML-Format kommt keine Datenschutz-Nachfrage mehr, da diese Option ohnehin nicht zur Verfügung steht
- Listen: Speicher-Format AmiPro raus
- Listen: speichern als .ahn (nur die dargestellten Personen - NICHT Familienliste und Personenblätter)
- Listenvorschau: mittels Tasten Bild hoch/runter kann vor- bzw. zurückgeblättert werden
- Menü: Unterpunkte "Erstellen / Tafel... / ..." entsprechend des Tafeldruckdialogs umbenannt
- Navigator/Zwischenablage: Infotext jetzt vollständig (bislang keine Taufdaten, wenn Geburtsdaten vorhanden)
- Navigator: alle Pfeile nach rechts ('>') mit Rechtsausrichtung, damit auch bei Verkleinerung des Fensters als Pfeil erkennbar
- Navigator: im Textfeld für die Zentralperson wurde der Taufort nicht angezeigt
- Navigator: Linienfarbe geändert, Liniendicke (auch bei Größenänderungen) optimiert
- Navigator: wenn auf Bild geklickt wurde, wird beim Rücksprung aus dem Eingabedialog, das zuletzt im Eingabedialog gewählte Bild korrekt gezeigt
- Neue Funktion: Dateisuche (.ahn, .ged, .bak) über alle lokale Laufwerke des PCs
- nur 2.8x: beim Wechsel des Geschlechtes auch bei Ehepartnern (Geschlecht) und Kindern (Vater/Mutter) ändern
- Optionen: beim erneuten Aufruf (möglichst) wieder im gleichen Optionen-Tab
- Personen zusammenführen: gleiche Personen trotz Vornamen mit Rufnamenkennzeichnung ('_') finden
- Personen zusammenführen: keine doppelten Paare mehr in Personenliste (VerschmelzlisteForm->KnownPair)
- Personen zusammenführen: Vornamen mit und ohne Rufnamenkennzeichnung ('_') besser zusammenführen
- Personenblatt: Zeilen Vornamen und Geburtsnamen durch vollständigen Namen in einer Zeile ersetzt
- Speichern (.ahn/.ged): auf entfernbaren Speichermedien (USB-Stick/-Festplatte) werden immer relative Dateipfade verwendet
- Speichern (.ahn/.ged): beim Speichern von Festplatte auf USB-Medium Verzeichnis dateiname.pics als Ziel für das Dateikopieren verwenden
- Speichern unter: Dateipfad für Ahnendateien aus Optionen verwenden (statt Pfad der bereits geöffneten Ahnendatei)
- Stammliste: Überschrift enthält nun den gesamten Namen der Ausgangsperson (vorher nur der Geburtsname)
- Statistiken: Tag-Cloud zu jeder Statistik mit Sprung zur entsprechenden Personengruppe, auch als Bild speicherbar
- Suchdialog: vorhandenen Text im Eingabefeld für Suchbegriff automatisch markieren
- Suche: kein Absturz mehr bei mehr als 100 Kindern/Geschwistern (tp[99])
- Suchen/Ersetzen: als Bestätigung wird die Anzahl der ersetzten Begriffe angezeigt
- Tafeldruckdialog: Reihenfolge der Tafelvarianten geändert ("Ahnentafel (seitenbasiert)" am Ende)
- Tafeldruckdialog: zusätzliche Pfeil-Buttons zur Auswahl der Personenrahmen
- Tafeln/Listen: im Personenauswahldialog neuer Button "Person vorschlagen"
- Tafeln/Listen: neues Symbol zum erneuten Aufruf der "Optionen"
- Tafeln/PDF: keine Problem mehr mit Transparenz von Personenrahmen (TransparentBlt)
- Tafeln: Bilder optional auch oberhalb des Rahmens
- Tafeln: Dateinamenvorgabe beim Speichern wird geTRIMt (MakeFileName)
- Tafeln: Farbe der Rahmentexte und der Überschrift wählbar
- Tafeln: Linienbreite wählbar (in Dezi-Points = 10/72 Zoll)
- Tafeln: mehr Infos beim Bilderspeichern (dpi, Proportional)
- Tafeln: neue Optionen "Linienfarbe": "eigene Farbe" und "wie Überschrift"
- Tafeln: neue Optionen für Hintergrundbild "über die gesamte Zeichenfläche" und "bei Bedarf zuschneiden"
- Tafeln: optional Standardbilder bei Personen ohne Bilder
- Tafeln: speichern als .ahn (nur die dargestellten Personen)
- Tafeln: wird das Bild größer als die empfohlene Maximalgröße gespeichert, dann wird vorab eine temporäre Sicherung gemacht
- Tafeln: Wunschformat eingeben (DinA0, 60 x 90 cm, ...) mit Randvorgabe und Zentrierung
- Tafelvorschau: im Kontextmenü lässt sich das Tafel-Hintergrundbild ein- bzw. ausschalten
- Tafelvorschau: im Kontextmenü lässt sich die Tafel-Hintergrundfarbe ein- bzw. ausschalten
- Tafelvorschau: mittels Drag&Drop lässt sich der Tafel-Hintergrund ändern
- Tafelvorschau: wenn Tafel kleiner als Fenstergröße, wird die Tafel zentriert dargestellt
- Vornamensliste entfällt - keine Geschlechtsbestimmung mehr anhand des Vornamens
- Wilkommensseite: wird das Öffnen einer .ahn/.ged-Datei abgebrochen oder schlägt fehl, kommt die Willkommensseite erneut
- Willkommensseite beim Start des Programmes mit den Funktionen ... "letzte Datei öffnen", "neue Ahnendatei anlegen", "Ahnendatei öffnen", "Gedom-Datei öffnen", "Beispiel-Datei öffnen", Hilfsthemen und Weblinks
Nicht ausgeschlossen, dass ich noch einige Details vergessen habe ...
So, und nun viel Erfolg beim Testen ...
- Dirk
Last edited by DirkB on 18.03.2014, 19:37; edited 1 time in total
|
|
   |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
18.03.2014, 06:10 (No subject) |
  |
|
    |
 |
bjew
Gender: 
Age: 74
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 4178
Topics: 126
Location: südlicher geht's immer

|
Posted:
18.03.2014, 08:11 (No subject) |
  |
Klasse,
nun hoffe ich auf eine rege Beteiligung beim Test - vor allem von denjenigen die seit Jahren so ungeduldig rummeckern
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
|
|
   |
 |
eberhard.grass
Gender: 
Joined: 21 Nov 2010
Posts: 121
Topics: 1

|
Posted:
18.03.2014, 09:45 (No subject) |
  |
Zuerst einmal: Danke für die Beta-Version. Bisher sieht alles sehr gut aus.
Aber: Ich habe beide Versionen (2.74 und 2.80_beta) auf dem PC installiert. 2.74 im Ordner ...\Ahnenblatt_2-74 und 2.80_beta im Ordner ...\Ahnenblatt_2-80_beta. Nun habe ich in der Beta-Version unter Optionen die Verzeichnisse auf die entsprechenden Pfade (..\Ahnenblatt_2-80_beta) eingestellt.
Nun meine Frage: Warum werden die Änderungen der Verzeichnisse auch in der Version 2.74 vorgenommen und wie kann ich das verhindern? Ich möchte die Beta-Testdateien nicht mit den Ursprungsdateien vermischen.
Gruß Eberhard
|
|
  |
 |
FrankG
Guest
|
Posted:
18.03.2014, 10:03 (No subject) |
  |
Hallo Dirk,
ich benutze immer die USB-Variente, da ich auch auf anderen PC´s mit Ahnenblatt arbeite.
Gibt es da auch schon was ???? oder ist die Beta grundsätzlich nur zur installation gedacht ?
Gruß
Frank
|
|
|
 |
bjew
Gender: 
Age: 74
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 4178
Topics: 126
Location: südlicher geht's immer

|
Posted:
18.03.2014, 10:28 (No subject) |
  |
Hallo,
mal sehen, was da so alles kommt ....
Erste Ergebnisse:
Partner-Tab:
wird das Häkchen "verheiratet" weggenommen, werden evtl. vorhandene Daten in Datum und Ort gelöscht, gehen verloren.
Daten sollten erhalten bleiben - oder zumindest Warnung angezeigt und in Anmerkung gespeichert werden
Personenblatt
ohne Häkchen "verheiratet" geht die Verbindung im Personenblatt verloren, evtl. Kinder aus der Verbindung können dem anderen Elternteil nicht mehr zugeordnet werden
Tafel
der Text für verheitratet und das Symbol "oo" werden nicht mehr angezeigt (Datum und Ort sind ja nicht mehr vorhanden), wenn Häkchen "verheiratet" gelöscht
Vielleicht sollte ein Symbol wie "o-o" angezeigt werden
Geschlecht
evtl. Lösung für Geschlecht "unbestimmt" nötig
Partner-Tab
Unterscheidung standesamtlich / kirchlich ermöglichen, evtl als zusätzlichen Untereintrag
Namen
nicht nur Spitzname, sondern auch Vulgo, Haus-/Hofname
u.U. müsste der auch bei Suche nach Name mit eingeschlossen werden
Änderungsdatum
sollte auch im Navigator irgendwo sichtbar sein
evtl. auch als Filter verwendbar
evtl. auch in Listen und Webseiten sichtbar
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
|
|
   |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
18.03.2014, 10:46 (No subject) |
  |
Guten Tag Dirk
Vielen herzlichen Dank, das Du Ahnenblatt weiter entwickelst
Werd mich in Kürze ans Testen der Beta machen
« FrankG » wrote:
ich benutze immer die USB-Variente, da ich auch auf anderen PC´s mit Ahnenblatt arbeite.
Gibt es da auch schon was ???
Dem schließe ich mich an !!!!!!!!!!
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
18.03.2014, 12:15 (No subject) |
  |
Guten Tag Dirk
Leider kann ichs nicht testen, da Ahnenblatt 2.80 Beta nicht mehr auf meinen Testrechner mit Win 98/1 läuft
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
Iemhoff

Gender: 
Age: 68
Joined: 13 Jan 2008
Posts: 431
Topics: 53
Location: Wo andere Urlaub machen

|
Posted:
18.03.2014, 12:20 (No subject) |
  |
Herzlichen Dank Dirk,
Werde Heuteabend mal was TESTEN.
_________________ MfG. Iemhoff
----------------“doing by trying; trying by doing”-----------------
-------Mann bleibt nicht so jung wie man möchte-------
|
|
  |
 |
MarcP

Age: 44
Joined: 19 Apr 2010
Posts: 845
Topics: 37
Location: Niederkassel

|
Posted:
18.03.2014, 16:43 (No subject) |
  |
Ich hab mir als erstes natürlich das Dateisystem angesehen und es hat sich zur AbStore Freude auch viel getan.
Ist einheitlicher und aufgeräumter geworden.
Steht zwar oben nicht bei, aber ich erwähne es mal für Interessierte:
-TafelPics haben jetzt auch eine ini.
-Die ungeliebte "Rahmen.ini" aus dem Hauptverzeichniss ist endlich weg, heisst alle mitgelieferten Rahmen haben jetzt ihre eigene ini.
-es gibt jetzt "ProfilePics". Mal kucken wofür die sind.
-generell viele neue TafelPics und Rahmen
-die Variablen/eigenschaften in den ini sind jetzt nicht mehr deutsch sondern englisch. Multilang Unterstützung und neue Eigenschaften sind auch da.
mal schauen wie die Kompatibilität zwischen alt und neu untereinander und auch zum DownloadStore Inhalt ausschaut
_________________ >> Übersetzer gesucht <<
AB Store Plugin
|
|
  |
 |
MichaelF
Guest
|
Posted:
18.03.2014, 17:13 (No subject) |
  |
Hallo,
habe es runtergeladen und auf meinem Laptop (Win 7 ultimate 64bit) installiert, der Laptop ist nur für die Ahnenforschung.
Folgendes habe ich gemacht.
Laden der *.ahn-Datei, Plausi-Prüfung, bei gleichgeschlechtigen Partnern hatte der eine Partner keine Eintragungen zum Partner mehr.
Das zuordnen brachte mir eine Fehlermeldung und Ahnenblatt hängt sich auf.
-Neustart
gleicher Ablauf, das mit den Partnern blieb, Fehlermeldung kam aber nicht mehr
In den Optionen unter Allgemein befinden sich ganz unten 2x der gleiche Eintrag : bei Fehler CSV speichern......
unter Kirche ist Begräbnis, da ich eher das Sterbedatum habe, als das Begräbnis-Datum wäre eine umbenennung besser.
Bei der Sanduhr, wäre es schön auch das Trennungsdatum zu sehen, evtl das man auch die Orte ein- oder ausschalten kann.
Bisher oo xx.xx.xxxx (o|o)
Stiefgeschwister werden nicht angezeigt.
Bei Partner wäre es schön eine Auswahl eingeben zu können, habe Personen die nur befreundet sind und Kinder haben, andere die schon seit Jahren verlobt sind und Kinder haben, oder Hochzeit Standesamt in Stadt A und Kirchlich in Stadt B.
Mal sehen ob andere das gleiche sehen wie ich.
Ansonsten gibt es noch viel zu entdecken, es macht richtig Spass.
DANKE Dirk
|
|
|
 |
Hugo
Administrator

Gender: 
Age: 66
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7169
Topics: 415
Location: Hamburg

|
Posted:
18.03.2014, 18:35 (No subject) |
  |
Guten Tag Michael
Kann zwar die Beta 2.80 nicht testen
« MichaelF » wrote:
unter Kirche ist Begräbnis, da ich eher das Sterbedatum habe, als das Begräbnis-Datum wäre eine umbenennung besser.
In Version 2.74 gibt es doch ein Feld "Sterbedatum"
Das "Begräbnisdatum" findest Du in alten Kirchendokumenten, allerdings kein Sterbedatum
Gruß Hugo
_________________ Das Gestern ist Geschichte
Das Morgen ist ein Rätsel
Das Heute ist ein Geschenk
|
|
   |
 |
bjew
Gender: 
Age: 74
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 4178
Topics: 126
Location: südlicher geht's immer

|
Posted:
18.03.2014, 19:41 (No subject) |
  |
« MichaelF » wrote:
Hallo,
unter Kirche ist Begräbnis, da ich eher das Sterbedatum habe, als das Begräbnis-Datum wäre eine umbenennung besser.
DANKE Dirk
Das Sterbedatum hat ein eigenes Feld.
Und dieses Datum interessiert die Kirchen herzlich wenig, sondern nur die Beerdigung. Ich gehe zumindest davon aus, dass sie heutzutage nur bereits verstorbene beerdigen wollen.
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
|
|
   |
 |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 56
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1067
Topics: 156
Location: Hamburg

|
Posted:
18.03.2014, 20:23 (No subject) |
  |
Danke für so viel Feedback in so kurzer Zeit ...
« FrankG » wrote:
... ich benutze immer die USB-Variente, da ich auch auf anderen PC´s mit Ahnenblatt arbeite.
Gibt es da auch schon was ????
Ich habe in das erste Posting jetzt auch einen Downloadlink für die ZIP-Version eingefügt.
« Marcus » wrote:
..., dass ich keine Liste nur mit Todesdaten erstellen kann (auch wenn ich den Haken bei den nur Lebenden wegnehme
Stimmt. Werde ich korrigieren.
« eberhard.grass » wrote:
Warum werden die Änderungen der Verzeichnisse auch in der Version 2.74 vorgenommen und wie kann ich das verhindern?
Ja, das ist wirklich etwas schwierig. Wenn man Ahnenblatt 2.74 bereits installiert hat und an den Pfaden in der Beta-Version nichts dreht, dann verwendet man die gleichen Verzeichnisse. Das war bei mir nie ein Problem, da ich bevorzugt Ahnendateien per Drag & Drop öffne.
Alternativ die ZIP-Version herunterladen und in ein Verzeichnis mit Schreibrechten entpacken (zur Not auf dem Desktop). Dann wird die Konfiguration in dem Ahnenblatt-Verzeichnis auf dem Desktop gespeichert und es gibt keine 'Vermischung' mit der 2.74er.
« bjew » wrote:
Partner-Tab:
wird das Häkchen "verheiratet" weggenommen, werden evtl. vorhandene Daten in Datum und Ort gelöscht, gehen verloren.
Daten sollten erhalten bleiben - oder zumindest Warnung angezeigt und in Anmerkung gespeichert werden
Man hat zum Schluss noch die Option mit dem 'Abbruch-Button' den Dialog ohne zu speichern zu verlassen. Unverheiratet mit Datum macht nicht viel Sinn - daher die Löschung. Eine Warnung sollte aber wohl machbar sein ...
« bjew » wrote:
Tafel
der Text für verheitratet und das Symbol "oo" werden nicht mehr angezeigt (Datum und Ort sind ja nicht mehr vorhanden), wenn Häkchen "verheiratet" gelöscht
Vielleicht sollte ein Symbol wie "o-o" angezeigt werden
So war es bislang in Ahnenblatt immer schon (bei unverheirate Personen mit Kindern). Das mit dem 'o-o' wäre denkbar und unter "Extras / Optionen... / Drucken / Allgemein" gibt es auch noch Platz für einen zusätzlichen Textbaustein ...
Aber ist das durchaus korrekte 'o-o' allgemein als Unverheiratet bekannt ...?
« bjew » wrote:
Geschlecht
evtl. Lösung für Geschlecht "unbestimmt" nötig
Wurde das Geschlechtsfeld wirklich von einigen Anwendern absichtlich leergelassen ...? Was meinen die Anderen ...?
« bjew » wrote:
Partner-Tab
Unterscheidung standesamtlich / kirchlich ermöglichen, evtl als zusätzlichen Untereintrag
Gemach, gemach ...
Erst in der 3.0er Version wird es noch mehr Eingabefelder geben.
« bjew » wrote:
Namen
nicht nur Spitzname, sondern auch Vulgo, Haus-/Hofname
So adhoc kann ich mit den Begriffen nicht viel anfangen.
Gibt es andere Genealogieprogramme, die das bieten ...? Das würde mir sehr helfen, da ich schauen würde wie andere Programme das im GEDCOM-Format umsetzen.
« bjew » wrote:
Änderungsdatum
sollte auch im Navigator irgendwo sichtbar sein
evtl. auch als Filter verwendbar
evtl. auch in Listen und Webseiten sichtbar
Ist im Eingabedialog der 3.0er Version vorgesehen.
Das mit den Listen und Webseiten sehe ich so noch nicht, aber man könnte das Datum (das aktuell nur intern und bei GEDCOM-Exporten genutzt wird) zukünftig auch anderweitig nutzen (z.B. die zuletzt geänderten Personen).
« Hugo » wrote:
Leider kann ichs nicht testen, da Ahnenblatt 2.80 Beta nicht mehr auf meinen Testrechner mit Win 98/1 läuft
Gibt es irgendeine Fehlermeldung ...?
Vielleicht lässt sich mit geringem Aufwand da noch was retten - obwohl Win98 nun auch schon 16 Jahre alt ist ...
« Price » wrote:
-TafelPics haben jetzt auch eine ini.
Ein Baum als Hintergrund soll möglichst vollständig dargestellt werden - dagegen "antikes Papier" randlos, notfalls zugeschnitten. Damit man nicht bei jedem Wechsel des Hintergrundes wieder in die Optionen muss, lässt sich das bei Bildern über eine gleichnamige INI vorgeben.
Schon mal in der Tafelvorschau die rechte Maustaste probiert ...?
« Price » wrote:
-es gibt jetzt "ProfilePics". Mal kucken wofür die sind.
Wenn die Tafeln mit Bildern dargestellt wird, erhalten die "fotolosen Personen" ein Standardbild aus den ProfilePics.
« MichaelF » wrote:
Laden der *. ahn-Datei, Plausi-Prüfung, bei gleichgeschlechtigen Partnern hatte der eine Partner keine Eintragungen zum Partner mehr.
Das zuordnen brachte mir eine Fehlermeldung und Ahnenblatt hängt sich auf.
In solchen Fällen ist die genaue Fehlermeldung (inkl. des hexadzimalen Zahlengewirrs) hilfreich. Alternativ ein einfaches Szenario, wie ich den Fehler nachstellen kann. Ich muss mal schauen, ob es bei mir auch auftritt ...
« MichaelF » wrote:
Bei der Sanduhr, wäre es schön auch das Trennungsdatum zu sehen, evtl das man auch die Orte ein- oder ausschalten kann. Bisher oo xx.xx.xxxx (o|o)
Aus Platzgründen (bzw. Lesbarkeit durch Vermeidung von zusätzlichen Texten) bleibe ich vorerst bei einzeiligen Linienbeschriftungen ohne Ort.
Eine Erweiterung ist hier vorerst nicht geplant.
Gruß, Dirk
|
|
   |
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|