Author |
Message |
Annie61
Guest
|
Posted:
30.01.2017, 18:38 (No subject) |
  |
Ich fände die Möglichkeit für eine eigene Nummer mit Suchfunktion auch sehr gut.
Ich habe einen eigenen Stammbaum vererbt bekommen, der durchnummeriert ist.
Die Nummern würde ich gern übernehmen.
Sie würden bei Namengleichheit, die leider über die Zeit doch häufig vorkommt, die Suche und das Zuordnen sehr erleichtern
|
|
|
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3580
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
30.01.2017, 20:44 (No subject) |
  |
Hallo Anni61,
Der Wunsch nach einer frei vergebbaren Personennummer ist bereits festgehalten - aber er scheint lebendig zu sein ("84 __F__ feste Nummer (frei vergebbar) für jede Person").
Vorläufig bleibt zu empfehlen, die Nummer in die Anmerkungen zu schreiben. Evtl. im Format
"// VererbteStammbaumNummer = 12345"
Mit den beiden Schrägstrichen wird die Nummer auch nicht mit ausgedruckt.
Fridolin
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Gunther11
Guest
|
Posted:
01.02.2017, 12:18 Kekule |
  |
Ich fände es schön dennoch die Kekule Nr mit in der Maske erscheinen zu lassen. Wenn ich vorab die Bezugsperson auswählen kann, ist es kein Problem.
Gerade am Anfang, wenn man noch einige neue Personen hinzufügt, kommt man da schon mal in schwitzen. Es wäre schön wenn die Nr in der Maske irgendwo auftauchen würde.
|
|
|
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3580
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
01.02.2017, 12:26 Re: Kekule |
  |
« Gunther11 » wrote:
Gerade am Anfang, wenn man noch einige neue Personen hinzufügt, kommt man da schon mal in schwitzen. Es wäre schön wenn die Nr in der Maske irgendwo auftauchen würde.
Hallo Gunther11,
ich kann bestätigen, dass ich im Navigator auch leicht ins Schwimmen komme: Wo bin ich eigentlich gerade?
Ob mir als Anfänger da eine Kekule-Nummer helfen würde, wage ich zu bezweifeln. Ich habe gar keine Lust, die entscheidenden Nummernsprünge auswendig zu lernen, damit ich aus der Nummer ableiten kann, in welcher Generation und welchem Zweig ich gerade bin.
Wenn ein "Ziegler" bei mir auftaucht, heißt das noch lange nicht, dass ich im Zweig meines Vaters unterwegs bin. Ob da die (aktuelle, also relative) Nummer der Generation und ein Buchstabe für den Zweig weiterhilft? Glaube ich auch nicht. Ich habe mir eine Ahnentafel als PDF gedruckt und schaue dort im Notfall nach, wo ich im Navigator eigentlich gerade bin. Weniger sportlich, aber noch einfacher dürfte es sein, mit der Suche dahin zu springen, wo man hin möchte.
Ich will mit dem Gesagten nicht deinen Wunsch wegradieren, nur Alternativen ins Spiel bringen.
Fridolin
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Chlodwig
Super Moderator

Gender: 
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1640
Topics: 135
Location: Ostbayern

|
Posted:
01.02.2017, 19:37 Re: Kekule |
  |
« Gunther11 » wrote:
Ich fände es schön dennoch die Kekule Nr mit in der Maske erscheinen zu lassen
Ganz deiner Meinung. Und ich dachte, genau diesen Wunsch gäbe es schon, habe ihn aber nicht gefunden.
Fridolins Einwand, dass diese Nummer in höheren Generationen nicht mehr viel nützt, um festzustellen, wo in der Ahnenfolge man sich befindet, stimmt natürlich- aber doch wieder nur zum Teil: Ich habe schon seitenweise Ahnentafeln in Generationen >25 verglichen, wo man ständig mit Kekule-Nummern >8 Stellen zu tun hat. Das ist beim Blättern von Listen mühsam, und genau da wäre es hilfreich gewesen, die Nummern im Navigator zu sehen (evtl. nur bei "Maus drüber"), und zwar bei allen im Navigator sichtbaren Personen! Und natürlich mit allen Kekule-Nummern bei der Mehrfachahnen
_________________ Gruß, Chlodwig
|
|
  |
 |
Marcus
Administrator

Gender: 
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 7522
Topics: 228

|
Posted:
01.02.2017, 22:04 (No subject) |
  |
|
    |
 |
Asterixxx
Gender: 
Joined: 07 Apr 2016
Posts: 28
Topics: 2
Location: Südhessen

|
Posted:
05.02.2017, 20:17 (No subject) |
  |
Hallo,
heute möchte ich mich mit einem Plädoyer PRO eigene Identifikations-Nummer einmischen. Bin wieder auf das Thema gekommen, weil es für mich durchaus wichtig ist und mich daher der derzeitige Stand interessiert.
Dabei habe ich mich an den abschließenden Kommentaren des Moderators „bjew“ gestoßen (vorläufiger Abschluss im August 2016), die wenig Verständnis für die sehr verschiedenartigen „Bedürfnisse“ von Familienforscher zeigen, die je nach Ausrichtung und Zielsetzung doch ganz verschieden arbeiten. Zuvor hatte „Westi“ überzeugende Gründe für eine solche selbst vergebene ID-Nummer angeführt – die flapsige Antwort mit den „125 Johann Friedrich Müller …(mit)… gleichem Geburtstag“ zeigt nur, dass „bjew“ das offenbar nicht verstanden hat. (Es mag ja für manche Situationen nützlich sein, die vom Programm automatisch erzeugte ID-Nummer – wie die RIN beim Mormonenprogramm PAF – sichtbar zu machen. Eine ellenlange ID-Nr., wie es die UID offenbar ist, wäre aber überhaupt nicht praktikabel.)
Wie man sieht, gibt es doch die verschiedensten Schwerpunkte und damit Darstellungsformen bei den Familienforschern, und dementsprechend sind die Anforderungen an ein Genealogieprogramm völlig verschieden! Für viele sind Ahnentafeln / Ahnenlisten wichtig, und ich finde auch, dass DANN die Kekulé-Nummern sichtbar sein sollten.
Dieser Fall berührt mich aber kaum, weil ich meine Forschungsergebnisse zu 99% in Stammlisten (und dementsprechend auch Stammtafeln) festhalte. (Um Missverständnisse zu vermeiden: Stammlisten / Stammtafeln sind Nachfahrenlisten/- tafeln, die lediglich Nachfahren mit dem Namen der Spitzenperson enthalten.)
Und dafür ist eben die eindeutige Kennzeichnung/Unterscheidung von meinen über 100 Josef ‚Mustermann‘ einfach notwendig, um den Überblick zu behalten! Und - anders als bei den Ahnen mit den Kekulé-Nummern - gibt es kein einheitliches Nummerierungs-Schema: Der/Die Eine mag ID-Nummern verwenden, die neben der Generationsnummer auch den Platz im Stammbaum erkennen lassen – andere wiederum mögen fortlaufende Nummern innerhalb der „Zweige“ und „Äste“ bevorzugen. Oder nochmals anders!
Wichtig wäre daher für die selbst zu vergebenden ID-Nummern, dass sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen, und bestimmte Sonderzeichen wie Punkt, Bindestrich etc. enthalten können-
_________________ Mit freundlichen Grüßen
* Asterixxx *
|
|
  |
 |
bjew
Gender: 
Age: 74
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 4178
Topics: 126
Location: südlicher geht's immer

|
Posted:
05.02.2017, 23:24 (No subject) |
  |
Nun Asterixxx, ich möchte mich hier zu deinen Ausführungen über mich ausdrücklich jeglichen Kommentars enthalten !
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.42
|
|
   |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3580
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
06.02.2017, 10:27 (No subject) |
  |
Lieber Asterixxx,
da hast du dich also aufgeregt. Wenn bjew das Anliegen nicht ernst genommen hat, kann man ihn ja nach den Gründen fragen. Oder selber überlegen, warum das Anliegen nicht verstanden wurde. Ich unterstelle jedenfalls mal, dass bjew ein paar Jahre Erfahrung mit Familiendarstellungen hat.
Das mit den Kékulénummern werd ich so schnell jedenfalls auch nicht verstehen. (EDIT: Habe ich aber auch shonmal gesagt - nichts Neues!) Ich gebe zu: Ich habe einzelnen meiner Ahnenblatt-Dateien auch Namen gegeben, die von einer festen Startperson ausgehen - sei es Stammherr oder Ausgangsperson für den Rückblick. Und im zweiten Fall wären solche Nummern ja immerhin möglich. Aber einem Anfänger das Eingeben einer Kékulé-Nummer zu ermöglichen, die er auf einer Ahnentafel aus dem sog. Dritten Reich zuhause gefunden hat, kann Frust erzeugen. Ich jedenfalls hätte das am Anfang treudoof abgetippt und mich dann hinterher geärgert, dass ich das alles nochmal neu machen muss. Mal abgesehen davon, was passiert, wenn ich meine Dateien an die Kinder und andere Familienmitglieder weitergebe. Bleiben wir doch lieber bei dem Wunsch, dass man Nummern vergeben kann - für welchen Zweck auch immer, und reden im Zusammenhang von solchen selbst zu vergebenden Nummern lieber nicht zuviel von Kékulé - mir leuchtet vielmehr ein, dass man einen Zusammenhang mit analog bzw. außerhalb der Ahnendatei verwalteten Unterlagen herstellen möchte (kann ja auch ein PDF-Dokument sein); man kann's am Ende ja trotzdem für einen eigenen Kékulé gebrauchen, wenn man unbedingt will.
Die Ausgabe einer errechneten Kékulé in Navigator und Tafel ist dann nochmal was anderes.
Soweit ich gesehen habe (Dirk B. hatte vorübergehend die Sprachdatei der Version 3.0 in das aktuelle Programmpaket eingebunden), gibt's in der nächsten großen Version so eine Nummer. Was die Frage nach dem 'Wann?' allerdings nicht beantwortet.
Übrigens gibt es jenseits der UID (die anscheinend möglichst über Familiengrenzen hinweg eindeutig sein soll) auch noch die interne laufende Nummer REFN - in der Reihenfolge der Eintragungen. Aber darüber hinaus soll es eben künftig auch noch die vom Benutzer/von der Benutzerin frei zu vergebende Nummer geben.
Quote:
Wichtig wäre daher für die selbst zu vergebenden ID-Nummern, dass sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen, und bestimmte Sonderzeichen wie Punkt, Bindestrich etc. enthalten können-
Richtig! Ich vermute mal, dass der ganze Zeichensatz zur Verfügung steht - das Programm verwaltet diese Nummern dann ja auch nicht, muss sie also auch nicht irgendwie 'erfassen' können - nur brav behalten.
Fridolin
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Guest
|
Posted:
06.02.2017, 12:11 (No subject) |
  |
|
|
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3580
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
06.02.2017, 12:26 (No subject) |
  |
Danke! 2009 war ich noch nicht dabei...
Sieht wirklich bombastisch aus. Vorläufig bin ich sehr zufrieden und habe (fast) alles, was ich brauche.
Aber wenn nach 2.99 nicht 2.100 oder 2.99a-alpha kommen soll, gibt es ja Hoffnung.
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Chlodwig
Super Moderator

Gender: 
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 1640
Topics: 135
Location: Ostbayern

|
Posted:
06.02.2017, 20:33 (No subject) |
  |
« FZiegler » wrote:
... einem Anfänger das Eingeben einer Kékulé-Nummer zu ermöglichen...
...wäre völlig am Ziel vorbei geschossen! Die vielzitierte Kekulenummer (KN, ich kürze das jetzt mal ab) ändert sich nämlich bei jedem Vorfahren, je nachdem, wer Ausgangsperson (KN 1) einer Ahnenliste ist. Z.B. hat dein Opa, von dir aus gesehen, die KN 4, von deinem Vater aus gesehen die KN 2. Die Geschwister deines Opas können -aus Sicht von dir oder deinem Vater- gar keine KN bekommen, ebensowenig deren Kinder!
Genau aus diesem Grund wünschen sich viele hier mit Recht eine individuelle Nummeriermöglichkeit, die alle Personen erfasst.
Für Nachfahrenlisten (hier greift die KN überhaupt nicht!) gibt es unterschiedlichste Systeme, die mehr oder weniger praktisch sind -von vorgegeben bis selbst gestrickt- und das macht es nicht einfacher.
_________________ Gruß, Chlodwig
|
|
  |
 |
MarcP

Age: 44
Joined: 19 Apr 2010
Posts: 845
Topics: 37
Location: Niederkassel

|
Posted:
06.02.2017, 23:46 (No subject) |
  |
Eine Idee:
AB könnte die bereits bestehende Refnr editierbar machen.
Müsste nach eingabe natürlich die einzigartigkeit checken.
Vorteil. Kein neues Feld.
_________________ >> Übersetzer gesucht <<
AB Store Plugin
|
|
  |
 |
Fridolin

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 3580
Topics: 131
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
07.02.2017, 00:17 (No subject) |
  |
Klar, könnte man - gäbe aber womöglich Familiensalat, denn die REFN sorgt intern für die Verwandtschaftsverhältnisse Partner, Kinder, Eltern ...
Und die Leute, die ihre Familienangehörigen in den Akten schon durchnummeriert haben, ...
Zwei Nachteile, ein Vorteil.
Fridolin
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.46 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|