Author |
Message |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2609
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
06.08.2018, 20:05 (No subject) |
  |
Es ist ja nicht mein Thema, aber ich habe das so verstanden, dass MarcP hier:
http://www.ahnenblattportal.de/viewtopic.php?p=55241#55241
das Problem gesehen hat - eine zweite REFN-Spalte im RTF-Export.
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Jürgen_Nordlicht

Gender: 
Age: 75
Joined: 19 Sep 2010
Posts: 380
Topics: 20
Location: 59505 Bad Sassendorf

|
Posted:
07.08.2018, 01:23 Inselfinder in AB v3 beta 5 |
  |
Moin Dirk,
Lässt sich das Problem auch mit der Ahnenblatt-Beispiel-Datei nachstellen?
Nein, da trat bei mir kein Fehler auf.
Ist das ein Problem, das auch schon beim "Datei / Speichern unter... / CSV-Datei" ersichtlich ist?
Mark hat darin einen Fehler gefunden ...
Tritt das nur mit dem Inselfinder2 in einer bestimmten Version auf?
Ich benutze den aktuellen Inselfinder2
_________________ Gruß aus Westfalen
Jürgen
Rechenknecht mit Ahnenblatt v3.17 und Stammbaumdrucker 8 P .
|
|
    |
 |
MarcP

Age: 42
Joined: 19 Apr 2010
Posts: 843
Topics: 37
Location: Bonn

|
Posted:
07.08.2018, 08:57 (No subject) |
  |
Hallo
Fridolin und Jürgen haben es ja schon grob beantwortet.
Ich geh nochin Detail.
Nachdem Inselfinder abstürzt ist, hat Jürgen mir via "Datei speichern als csv" diese csv geschickt.
Es stellte sich herraus das diese CSV zwei REFN Spalten besitzt.
Die erste sieht ok aus. Alle Refn drin und plausibel. Die zweite kommt weiter hinten und enthält nur Leerfelder. Bis auf 2 Personen wo Falschwerte stehen. Siehe auch meinen Screenshot von älteren Beitrag (Frido hats verlinkt).
Diese Beiden Falschwerte lassen AB wohl die zweite REFN Spalte erzeugen. Und Inselfinder abstürzen. Andere Plugins von mir werden auch Probleme haben.
Da bei der AB Beispieldatei dieses Phänomen nicht auftritt dürfte Jürgen den Fehler schon in der AHN Datei haben.
Frage ist wie kam das zustande, kann repariert und verhindert werden
_________________ >> Übersetzer gesucht <<
AB Store Plugin
|
|
  |
 |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 54
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 931
Topics: 116
Location: Hamburg

|
Posted:
08.08.2018, 20:12 (No subject) |
  |
Ich konnte das Problem mit der doppelten REFN-Spalte anhand von Jürgens Ahnendatei nachvollziehen. Und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen ...
Das interne Ahnenblatt-Datenformat ist an GEDCOM-Konventionen angelehnt. Was ich bislang übersehen hatte: REFN ist ein gültiger GEDCOM-Tag, der sogar in Ahnenblatt 3.0 mit dem Feld "Benutzerdefinierte ID" erzeugt werden kann. Ist irgendwo ein solches Feld in Verwendung, dann ergeben sich zwei REFN-Spalten.
Meine Lösung sieht wie folgt aus: Ahnenblatt ab v.2.99 wird in CSV-Dateien statt "REFN", "MOTH.REFN", "FATH.REFN", ... zukünftig "#REFN", "MOTH.#REFN", "FATH.#REFN", ... verwenden.
Damit die PlugIns aber weiterhin funktionieren erzeugt "csvfile" die alte REFN-Variante (und ignoriert alle "Benutzerdefinierten IDs") und der neue PlugIn-Befehl "csvfile3" dann "#REFN".
Beim Öffnen einer CSV-Datei kann Ahnenblatt ab 2.99 dann mit beiden Varianten umgehen.
An den PlugIns muss dann erst einmal nichts verändert werden und ab 2.99 wird es dann keine mehrfachen REFN-Spalten geben. Falls die Benutzerdefinierten IDs dann auch mal für PlugIns interessant werden, dann kann man "csvfile3" verwenden, damit diese erhalten bleiben, muss dann aber mit "#REFN" umgehen können.
Klingt vielleicht zunächst alles theoretisch, aber ich hoffe, dass vielleicht MarcP das Konzept halbwegs versteht.
- Dirk
|
|
   |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 59
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1551
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
08.08.2018, 20:43 (No subject) |
  |
Dank der guten Erklärung hab sogar ich es verstanden
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2609
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
08.08.2018, 20:57 (No subject) |
  |
Ich glaube, dass ich's auch verstanden habe. Aber das Motiv für die Bezeichnung #REFN ist mir nicht klar. Wäre nach GEDCOM nicht so etwas wie _AB.REFN für die interne und REFN für die benutzerdefinierte ID angebracht? Für csvfile3, meine ich.
Zu riskant für Verwechslung?
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
DirkB
Administrator

Gender: 
Age: 54
Joined: 20 Jan 2006
Posts: 931
Topics: 116
Location: Hamburg

|
Posted:
08.08.2018, 22:59 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Aber das Motiv für die Bezeichnung #REFN ist mir nicht klar. Wäre nach GEDCOM nicht so etwas wie _AB.REFN für die interne und REFN für die benutzerdefinierte ID angebracht?
Intern werden "Personenreferenz" anders gespeichert. Ich musste nur eine Spaltenüberschrift wählen, die nicht mit einer möglichen GEDCOM-Bezeichnung kollidieren kann. Mit dem #-Zeichen sehe ich mich auf der sicheren Seite ...
- Dirk
|
|
   |
 |
Jürgen_Nordlicht

Gender: 
Age: 75
Joined: 19 Sep 2010
Posts: 380
Topics: 20
Location: 59505 Bad Sassendorf

|
Posted:
09.08.2018, 00:18 (No subject) |
  |
Danke Dirk,
freut mich zu lesen.
Nun, auch wenn ich mich in die Programmiererei nicht so ganz hineindenken kann...
eine gewisse Logik glaube ich zu erkennen.
Quote:
Das interne Ahnenblatt-Datenformat ist an GEDCOM-Konventionen angelehnt. Was ich bislang übersehen hatte: REFN ist ein gültiger GEDCOM-Tag, der sogar in Ahnenblatt 3.0 mit dem Feld "Benutzerdefinierte ID" erzeugt werden kann. Ist irgendwo ein solches Feld in Verwendung, dann ergeben sich zwei REFN-Spalten.
Ich hatte ja bei 2 Personen in ABv3beta Ref Nummern vergeben,
habe das aber dann beendet da ich mir für die übrigen >5000 nicht im Klaren war wie ich das sinnvoll weiterführen kann...
Quote:
Meine Lösung sieht wie folgt aus: Ahnenblatt ab v.2.99 wird in CSV-Dateien statt "REFN", "MOTH.REFN", "FATH.REFN", ... zukünftig "#REFN", "MOTH.#REFN", "FATH.#REFN", ... verwenden.
Verstehe ich dann so, daß da eine neue Version 2.99 kommen wird, dann eine Frage wie das in VBv3beta weiter gehen wird...
Kommt da dann eine Folgeversion ?
Muß gestehen, bin eigentlich nur noch in der Beta am arbeiten
_________________ Gruß aus Westfalen
Jürgen
Rechenknecht mit Ahnenblatt v3.17 und Stammbaumdrucker 8 P .
|
|
    |
 |
MarcP

Age: 42
Joined: 19 Apr 2010
Posts: 843
Topics: 37
Location: Bonn

|
Posted:
12.08.2018, 09:56 (No subject) |
  |
« DirkB » wrote:
Meine Lösung sieht wie folgt aus: Ahnenblatt ab v.2.99 wird in CSV-Dateien statt "REFN", "MOTH.REFN", "FATH.REFN", ... zukünftig "#REFN", "MOTH.#REFN", "FATH.#REFN", ... verwenden.
Damit die PlugIns aber weiterhin funktionieren erzeugt "csvfile" die alte REFN-Variante (und ignoriert alle "Benutzerdefinierten IDs") und der neue PlugIn-Befehl "csvfile3" dann "#REFN".
...
hm jetzt ist die 2.9 schon raus und ich wohl zu spät dran ...
ich geb mal trotzdem meinen Senf dazu.
Sind die # Platzhalter für Nummerierung wie bei?:
MARR.SPOU.NAME.1
MARR.SPOU.REFN.1
FAM.MARR.1
MARR.DATE.1
MARR.PLAC.1
dh. csvfile3 erzeugt jetzt? :
1REFN (vom AB erzeugte RefNr. bzw gleiche wie bisher "REFN")
2REFN (erste vom User festgelegte RefNr)
3REFN (zweite vom User festgelegte RefNr)
usw
Ist es den möglich mehrere ID/RefNr auf eine Person zu legen?
Obs Sinn macht ist ja erstmal egal.
Folgende Version währe doch abwärtskompatibel und lesbarer und benötigt keine Parameterunterscheidung:
REFN (vom AB erzeugte RefNr. bzw gleiche wie bisher "REFN")
REFN.1 (erste vom User festgelegte RefNr)
REFN.2 (zweite vom User festgelegte RefNr)
usw
_________________ >> Übersetzer gesucht <<
AB Store Plugin
|
|
  |
 |
Jürgen_Nordlicht

Gender: 
Age: 75
Joined: 19 Sep 2010
Posts: 380
Topics: 20
Location: 59505 Bad Sassendorf

|
Posted:
14.08.2018, 02:41 (No subject) |
  |
Nun habe ich mal AB Beta6 installiert und die *.ahn aus Beta5 damit geöffnet.
Soweit so gut, sieht zunächst alles normal aus.
Der Start des Inselfinders führt nun aber dazu, daß ich soviel Inseln wie Personen habe
_________________ Gruß aus Westfalen
Jürgen
Rechenknecht mit Ahnenblatt v3.17 und Stammbaumdrucker 8 P .
|
|
    |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2609
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
14.08.2018, 07:52 (No subject) |
  |
Der muss jetzt an den neuen Spaltennamen angepasst werden. (!?)
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Last edited by Fridolin on 14.08.2018, 10:35; edited 1 time in total
|
|
   |
 |
MarcP

Age: 42
Joined: 19 Apr 2010
Posts: 843
Topics: 37
Location: Bonn

|
Posted:
14.08.2018, 08:43 (No subject) |
  |
ja es sind die Spalten mit dem # jetzt drin. Siehe Bild.
Hat sich ja meine Frage zu den Spaltennamen erledigt.
Das wollte Dirk aber anders machen:
« DirkB » wrote:
Damit die PlugIns aber weiterhin funktionieren erzeugt "csvfile" die alte REFN-Variante (und ignoriert alle "Benutzerdefinierten IDs") und der neue PlugIn-Befehl "csvfile3" dann "#REFN".
...
Ich hoffe Dirk schiebt noch schnell eine Korrektur nach.
Alle Plugins neu kompilieren....bei ein,zwei Plugins hab ich nichtmal nen lauffähigen Quellcode. Hm gut es reicht die entsprechende dll anzupassen und einfach in alle meine Plugins reinzukopieren.
Die alten vb6 Plugins(es sei denn jemand macht es) oder ein zwei waren in C oder so geschrieben. Da müsste der Converter davor geschaltet werden.
_________________ >> Übersetzer gesucht <<
AB Store Plugin
|
|
  |
 |
Jürgen_Nordlicht

Gender: 
Age: 75
Joined: 19 Sep 2010
Posts: 380
Topics: 20
Location: 59505 Bad Sassendorf

|
Posted:
14.08.2018, 09:18 (No subject) |
  |
ja, diese Hoffnung habe ich auch,
AB ohne die Pluginns .... kann ich mir überhaupt nicht mehr vorstellen.
Wobei ich gestern den Eindruck hatte daß auch andere Plugins inzwischen nicht klappen....
_________________ Gruß aus Westfalen
Jürgen
Rechenknecht mit Ahnenblatt v3.17 und Stammbaumdrucker 8 P .
|
|
    |
 |
bjew
Super Moderator
Gender: 
Age: 71
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3960
Topics: 120
Location: südlicher gehts fast nimmer (im Allgäu)

|
Posted:
17.08.2018, 11:08 (No subject) |
  |
Und weil wir schon bei diversen Plugins und der Programmiererei sind, eine unsittliche Frage:
Gibt es eine Übersicht, welche Plugin M$-Office benötigen / welche nicht?
Hintergrund: Ich habe mich schon vor längerer Zeit von MS-Office verabschiedet und will es auch nicht mehr einführen. Welchen Ersatz (Laufzeit-Module) gibt es ggf.
Danke
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden - Support beendet (10/2020)
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74, 2.99[o] u. V3.16
|
|
   |
 |
|