Author |
Message |
ErhardGoller
Gender: 
Age: 58
Joined: 29 Dec 2017
Posts: 11
Topics: 7

|
Posted:
10.01.2018, 10:43 Option für Datenschutz unabhängig vom Todesdatum |
  |
Ich plane mittelfristig meine Rechercheergebnisse bei http://gedbas.genealogy.net/ einzustellen oder als html zu veröffentlichen. Bei Ahnenblatt und gedbas hängt, bei entsprechender Einstellung, der Datenschutz vom Todesdatum ab.
Manche Personen, die mir Informationen liefern, wünschen aber nicht, dass die Daten ihrer verstorbenen Vorfahren veröffentlicht werden. Um das zu respektieren, wäre eine Option hilfreich, mit der man bei einzelnen Personen einstellen könnte, dass sie unabhängig vom Todesdatum den Datenschutzregeln für Lebende unterliegt.
Viele Grüße
Erhard
_________________ Ahnenblatt Version 2.98 auf Windows 10
|
|
  |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 59
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1550
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
10.01.2018, 20:23 (No subject) |
  |
Hallo Erhard,
die Datenschutzeinstellungen von Ahnenblatt greifen nur bei einem Speichern ins html-Format. Insofern würde sich Deine Wunschfunktion nur dort auswirken.
Da man zum Hochladen in gedbas eine GEDCOM-Datei benötigt, würde Dir Deine Wunschfunktion dort nichts nützen.
Ich sehe Deinen Wunsch als einen seltenen Spezialfall an und glaube, dass er eher nicht realisiert wird - aber wer weiß.
Wenn es nicht viele Personen sind, auf die Deine Wunschfunktion Anwendung finden soll, dann schlage ich vor, dass Du in einer Kopie Deiner Datei vor dem Abspeichern ins html-Format die entsprechenden Geburtsdaten löschst. Nach der Speicherung ins html-Format kannst Du dann die geänderte Datei verwerfen.
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
bjew
Super Moderator
Gender: 
Age: 71
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3955
Topics: 120
Location: südlicher gehts fast nimmer (im Allgäu)

|
Posted:
10.01.2018, 21:23 (No subject) |
  |
Hallo,
Bzgl. Html-Generierung verwende ich ein privates Zusatzprogramm, das die erzeugten Dateien modifiziert.
Eine der Funktion ist, bestimmte Personen auszublenden, die in den Anmerkungen eine bestimmte Zeichenfolge enthalten.
Ansonsten meine ich, dass Verstorbene keinen besonderen Schutzstatus haben, ausser den, familiären Ärger zu vermeiden.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Daten per CSV zu exportieren, die Geburtsdaten wie vor beschrieben zu löschen, in Geschmacklich zu konvertieren (z.B. mit Ahnenblatt) und dann nach gedbas zu bringen
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden - Support beendet (10/2020)
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74, 2.99[o] u. V3.16
|
|
   |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2592
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
10.01.2018, 21:35 (No subject) |
  |
Ein Sonderfall ist das vielleicht nicht - aber ein Fall für Fortgeschrittene. Keine Ahnung, ob GEDCOM dafür eine Lösung bietet, aber ich vermute mal nicht. Es müsste also eine Lösung außerhalb des Standards sein...
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es nicht um Familienfragen, sondern um ein Copyright von Kollegen, die Daten nur begrenzt weitergeben. Kenne ich: Z.B. von Leuten, die gerade an einem Ortssippenbuch arbeiten und freundlicherweise schonmal ein paar Daten weitergeben: nur zum persönlichen Gebrauch. Da wegen sowas auch schon Gerichtsverfahren angestrengt wurden (Leser der Genealogy-Mailinglisten wissen, was ich meine), finde ich das nicht banal. Aber mit einer Lösung innerhalb von Ahnenblatt rechne ich fürs erste auch nicht.
Fridolin
Ergänzung: Ach so, fürs erste als Zwischenlösung - in den Anmerkungen (evtl. mit "//") ein Schlüsselwort in jeden Datensatz einfügen, der nicht weitergegeben werden soll. Und vor der Weitergabe dann Bearbeiten > Gruppe löschen > Suchbegriff. Wär das was?
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 59
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1550
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
10.01.2018, 22:04 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Ergänzung: Ach so, fürs erste als Zwischenlösung - in den Anmerkungen (evtl. mit "//") ein Schlüsselwort in jeden Datensatz einfügen, der nicht weitergegeben werden soll. Und vor der Weitergabe dann Bearbeiten > Gruppe löschen > Suchbegriff. Wär das was?
Dann wären aber die ganzen Personen weg und nicht nur deren Datumsangaben.
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
bjew
Super Moderator
Gender: 
Age: 71
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3955
Topics: 120
Location: südlicher gehts fast nimmer (im Allgäu)

|
Posted:
10.01.2018, 22:28 (No subject) |
  |
Nun ja. Gedcom als solches hilft da nicht weiter. Die diversen Programme wären da sicher auch überfordert, ausser es werden Kriterien- Kennzeichen eingeführt, anhand derer gefiltert werden kann - allen Konsequenzen.
V3.x hat ja möglicherweise benutzerdefinierte felder, die auch dafür genutzt werden können.
Um Handarbeit wird man aber nicht herumkommen
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden - Support beendet (10/2020)
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74, 2.99[o] u. V3.16
|
|
   |
 |
mosella
Guest
|
Posted:
24.11.2018, 20:22 Re: Option für Datenschutz unabhängig vom Todesdatum |
  |
Hallo,
die Software "Personal Ancestral File" eignet sich ganz gut für den Datenschutz.
Die ahn-Datei als gedcom-Datei speichern, in PAF einlesen und wieder exportieren als gedcom-Datei. Dabei wird man gefragt, was mit lebenden Personen geschehen soll: "Alle Daten zu lebenden Personen entfernen" und gut iss. Mit Ahnenblatt die gedcom-Datei wieder einlesen.
Man muß zwar seine Adresse mit E-Mailadresse angeben, aber die Software ist Freeware und es kommt auch keine Werbung.
|
|
|
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|