Seite 1 von 1

Lesehilfe

Verfasst: 16.02.2019, 11:55
von gunterhaus
ich habe den Geburtseintrag von Andreas Kornjak gefunden und bitte nun um Lesehilfe für den Anhang - Danke, Gunter

Verfasst: 16.02.2019, 16:53
von bjew
Hallo, schon mal versucht, die lesbaren Teile zu lesen ....
und natürlich hier reinstellen

Verfasst: 16.02.2019, 20:01
von gunterhaus
mein Versuch, die wichtigsten Informationen:
geboren am
19. Oktober
Rauth ??
Andreas ??
Vater:
Andreas Korn-
jak Bauer
kath Religion
Gebürtig in
??? <------
??? <------
?Valentin?
Kornjak Bauer
und Catharina
seiner Ehegattin
geborene
???
Ehegattin:

Maria kath
Religion gebürtig
??
???

Ogriß
Bauer und
Elisabeth seiner
Ehegattin

mehr kann ich nicht entziffern

Verfasst: 16.02.2019, 20:56
von ahnenarmin
Hallo Gunter,
mit Ergänzungen:

geboren am 19. Oktober
Rauth 5
Andreas welcher
an folgenden Tag
seiner Geburth in hiesiger Pfarr
ist getauft worden
Knabe, katholisch, ehelich
Vater: Andreas Kore-
jak Bauer
kath Religion
gebürthig in
hiesiger Pfarr
Ehelicher Sohn
des Valentin
Korejak Bauer
und Catharina
seiner Ehegattin
geborene Schaphlin
Ehegattin: Maria kath.
Religion gebür-
thig in der Pfarr
Zeell eheliche
Tochter des Valen-
tin Ogrisß
Bauer und
Elisabeth seiner
Ehegattin gebohr-
ene

Du solltest immer die Pfarre und Diözese angeben sowie den Direktlink, soweit vorhanden. Das hilft u. U. enorm beim Lesen.

Gruß
Armin

Verfasst: 17.02.2019, 09:31
von gunterhaus
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Nur der Name "Korejak" ist mir nicht ganz klar.
In meiner weiteren Ahnentafel sind "Kornjak" und später "Korenjak"
zu finden?
Gruß
Gunter

Verfasst: 17.02.2019, 10:43
von ahnenarmin
Hallo Gunter,
ein "n" kann ich beim besten Willen nicht lesen.
Der Valentin hatte sicher mehrere Kinder. Such doch mal die Einträge und schau, wie dort der Familienname (zur damaligen Zeit) geschrieben wurde.
Gruß
Armin

Verfasst: 17.02.2019, 17:03
von bjew
Hallo,
das Korejak das dürfte sicher ein "r" sein, schau mal das davor stehende Andreas und in die nächste Spalte bei Maria
und das Korejak könnte ein "w" oder "u sein. Was hälst von Korrjak?

leg dich in dieser Zeit bitte nicht auf Schreibweisen fest, und behaupte nicht, dass der Schreiber nicht zu viel Messwein intus hatte ;)

das "e" wird an anderen stellen als schleife, entsprechend dem lateinischen e geschrieben, das "n" deutlich weiter/breiter, nicht so eng