Author |
Message |
HoWo

Gender: 
Joined: 11 Jan 2017
Posts: 266
Topics: 29
Location: Franggnland - Raum Bayreuth

|
Posted:
25.05.2019, 16:32 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Wie gesagt: Ist kein Bug, sondern ein Feature - aber umstritten. Wir hatten schonmal den Wunsch, dass in der Datenanzeige nicht gekürzt wird, sondern nur bei der Erstellung von Tafeln oder Listen. "Ortstexte kürzen" heißt die Option bei der Tafel - siehe im Reiter "Daten" bei der Tafelerstellung. Ich dachte, man könnte das insgesamt an- und abschalten - aber das scheint so gar nicht zu sein.
Frido
Irgendwie unlogisch, noch dazu es ja bei anderem Eingabeformat korrekt angezeigt wird
_________________ '
Gruß und BLEIBT GESUND,
Horst
Ich arbeite mit Windows 10 - Professional - 64 Bit (Vers. 20H2) - 16 GB RAM -
AB 3.19
|
|
  |
 |
bjew
Super Moderator
Gender: 
Age: 72
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3991
Topics: 120
Location: südlicher gehts fast nimmer (im Allgäu)

|
Posted:
25.05.2019, 17:05 (No subject) |
  |
ja, so etwas war der Hintergrund meiner Rückfrage
_________________ Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ manchmal etwas kurz angebunden - Support beendet (10/2020)
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74, 2.99[o] u. V3.19
|
|
    |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2724
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
25.05.2019, 17:59 (No subject) |
  |
Hallo Horst,
ich krieg's nicht hin meine Klappe zu halten: Der Begriff "korrekt" stört mich in deinem letzten Beitrag.
Es ist Absicht, dass bestimmte Satzzeichen als Abkürzungsmarke verwendet werden. Die Dokumentation (auch die Programmhilfe) gibt darüber Auskunft: diese "magischen" Zeichen sind Komma, Semikolon und Schrägstrich - und keine anderen. Entsprechend formatiert man dann eben die Ortsangabe, die man sich z.B. aus "GOV" (gov.genealogy.net) holt: Ort, Gericht, Herrschaft, Oberherrschaft, Fürstentum etc.
Ich selbst gehöre zu denen, die den vollen Ortstext in der Datenliste eigentlich ganz nett fänden - aber in vielen anderen Fällen mit der Abkürzung sehr zufrieden bin.
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
HoWo

Gender: 
Joined: 11 Jan 2017
Posts: 266
Topics: 29
Location: Franggnland - Raum Bayreuth

|
Posted:
26.05.2019, 09:06 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Hallo Horst,
ich krieg's nicht hin meine Klappe zu halten ...
Ist manchmal nicht falsch, kann aber auch mal ins Auge gehn
« Fridolin » wrote:
Hallo Horst, ...
Es ist Absicht, dass bestimmte Satzzeichen als Abkürzungsmarke verwendet werden. Die Dokumentation (auch die Programmhilfe) gibt darüber Auskunft: diese "magischen" Zeichen sind Komma, Semikolon und Schrägstrich - und keine anderen. Entsprechend formatiert man dann eben die Ortsangabe, die man sich z.B. aus "GOV" (gov.genealogy.net) holt: Ort, Gericht, Herrschaft, Oberherrschaft, Fürstentum etc. ...
Frido
Also erst mal danke für Deine Aufklärung - und war mir so noch nicht bekannt.
Ich gehöre sicherlich zu der Fraktion, der diese "Formatierung" nicht gefällt und sie eher als lästig/störend empfindet !
Mal sehen ob ich das irgendwie in den Griff bekomme.
Danke, Frido
_________________ '
Gruß und BLEIBT GESUND,
Horst
Ich arbeite mit Windows 10 - Professional - 64 Bit (Vers. 20H2) - 16 GB RAM -
AB 3.19
|
|
  |
 |
HoWo

Gender: 
Joined: 11 Jan 2017
Posts: 266
Topics: 29
Location: Franggnland - Raum Bayreuth

|
Posted:
26.05.2019, 09:18 (No subject) |
  |
« Fridolin » wrote:
Hallo Horst,
so nahe sind sich Bug und Feature!
Was du eingetragen hast, ist typischerweise eine Adresse und kommt ins Adress-Feld. ...
Ahnenblatt hat die Möglichkeit in den Optionen, Ortsangaben zu kürzen - dann wird der Ortsname nur bis zum ersten Komma oder Schrägstrich ausgegeben. Kann man abschalten. ...
Frido
Das habe ich von Anfang an (nicht nur in AB) so eingetragen und würde es auch gerne beibehalten
Auch in den von mir importierten Daten, ist das zum guten Teil schon so eingetragen. Und das alles nachträglich zu korrigieren, würde ich mir gerne ersparen.
Deinen Hinweis, daß das abschaltbar ist, habe ich in den Einstellungen von AB verfolgt, aber leider keinen zutreffenden Punkt gefunden. Kannst Du bitte kurz angeben, wo das zu finden ist ? - danke
_________________ '
Gruß und BLEIBT GESUND,
Horst
Ich arbeite mit Windows 10 - Professional - 64 Bit (Vers. 20H2) - 16 GB RAM -
AB 3.19
|
|
  |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2724
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
26.05.2019, 11:06 (No subject) |
  |
Man kann es leider - anders als ich in Erinnerung hatte - nicht global abschalten. Aber für die Tafel gibt es die Einstellung im Tafel-Erstellungs-Dialog:
Erstellen > Tafel > Ahnentafel, dann im nächsten Fenster auf den Reiter "Daten" wechseln. Dort ist die Option. Ob es das auch für Listen gibt bzw. diese Einstellung noch woanders wirkt, weiß ich nicht.
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
HoWo

Gender: 
Joined: 11 Jan 2017
Posts: 266
Topics: 29
Location: Franggnland - Raum Bayreuth

|
Posted:
26.05.2019, 11:33 (No subject) |
  |
Danke, Dir. Das ist das, was ich auch gefunden hatte.
_________________ '
Gruß und BLEIBT GESUND,
Horst
Ich arbeite mit Windows 10 - Professional - 64 Bit (Vers. 20H2) - 16 GB RAM -
AB 3.19
|
|
  |
 |
Hexamin
Gender: 
Joined: 13 Dec 2018
Posts: 15
Topics: 3

|
Posted:
28.05.2019, 15:15 (No subject) |
  |
« (Gast) » wrote:
Wie portiert man am sinnvollsten die Installation *von AB 3.0 beta22* hin *zu Vollversion 3.0*?
Gibts da was wichtiges zu beachten oder kann man "einfach drüber" installieren?
Diese Frage für die Installation von AB 3.0 wollte ich auch gerade stellen.Habe bislang die letzte 3 beta-Version genutzt.Freue mich ebenfalls auf eine Antwort.
|
|
   |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2724
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
28.05.2019, 21:22 (No subject) |
  |
Hallo Hexamin,
ich bin hier: http://www.ahnenblattportal.de/viewtopic.php?t=7551&highlight= schonmal drauf eingegangen:
1. Drüber installieren geht schonmal sowieso nicht, weil die installierte Betaversion für Testzwecke von Dirk absichtlich neben die normale 2.9x gelenkt wurde: Sie wurde in einem eigenen Programmverzeichnis installiert, das jetzt nicht mehr sinnvoll ist.
2. Es wäre eher möglich, die 3.0-final über die 2.9x zu installieren - muss aber nicht sein! Ich würde eher empfehlen, die Installationsroutine einfach normal durchlaufen zu lassen - dann ist es das Programm nirgends drüberkopiert, sondern in einem neuen Verzeichnis C:\Programme (x86)\Ahnenblatt 3\ abgelegt.
3. Zum Installieren empfehle ich nicht die Downloadversion von Dirks Seite, sondern - wenn man sowieso gleich den Lizenzschlüssel kauft - die danach angebotene Bonus-Version, die man sich über den Händler digistore24 herunterladen kann (ich weiß gerade nicht, von wo eigentlich).
4. Wer sich ein bisschen besser mit Computern auskennt, kann mit wenigen Kniffen evtl. die alten Einstellungen hinüber-"retten". Sie liegen bei einem normalen Windows-PC als Ahnblatt-beta.ini im Verzeichnis C:\Users (bzw. Benutzer)\MEINNAME\AppData\Roaming\Ahnenblatt\. Die kopiert man sich an einen sicheren Ort und legt sie dann nach der Installation der neuen Version unter dem neuen Namen Ahnenblatt.ini im alten Verzeichnis ab (ersetzt also die frisch installierte Einstellungen-Datei).
5. Wer sich in der Betaversion bereits eigene Ereignisse oder Fakten eingerichtet hatte, hat im Verzeichnis C:\Users (bzw. Benutzer)\MEINNAME\Documents (bzw. Dokumente)\Ahnenblatt\ die beiden Ordner EVEN_INDI und EVEN_FAM. Die werden am selben Ort auch von der neuen Version weiter benutzt - das ist der einzige Teil, bei dem man von einem "Drüberinstallieren" sprechen kann! Wer auf Nummer sicher gehen will, speichert die beiden Ordner vorher irgendwo hin - nicht dass das Programm beim Installieren auf die Idee kommt, da neue leere Ordner anzulegen (was ich aber nicht glaube).
6. Die Familiendaten und Bilder/Dokumente wird man sicherlich weiter verwenden können - sinnvoll ist es in den Optionen nachzuschauen, ob die bisher benutzten Ordner auch in der neuen Version angekommen sind!
Und: Auf keinen Fall beim Installieren eine alte Version von Ahnenblatt auf haben! Das ist nicht gut.
Ich habe übrigens meine Installation unter einem gesonderten Administratorkonto durchgeführt - dann musste ich den Lizenzschlüssel aber nochmal unter meinem normalen Benutzerkonto eingeben. Ich weiß nicht, welcher Weg in diesem Bereich ideal ist.
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Hexamin
Gender: 
Joined: 13 Dec 2018
Posts: 15
Topics: 3

|
Posted:
29.05.2019, 12:29 (No subject) |
  |
Hallo Frido,
danke für diese ausführliche Beschreibung.
Nun habe ich einige Plugins ausfindig gemacht.Nachdem ich diese entpackt habe,möchte ich wissen,wo/wie ich diese ablege/installiere.
Bitte nochmals um Hilfe.
Gruß Hexamin
|
|
   |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2724
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
29.05.2019, 13:38 (No subject) |
  |
Hallo Hexamin,
die empfohlene aktuelle Vorgehensweise für Plugins lautet:
1. Als erstes das Plugin "AB Store" installieren. Das ist ein Plugin, das wiederum andere Plugins "verwaltet" - es ist nur dazu da, dass andere Plugins heruntergeladen, installiert und bei Bedarf auch ge-updatet werden.
2. Zu allen Plugins gibt es hier auf dem Portal nicht nur einen Download-Link, sondern auch einen Verweis auf die "Doku", also die Erklärung, wie man damit umgehen kann. In diesem Fall: http://wiki-de.genealogy.net/AB_Store_%28Ahnenblatt_Plugin%29
Die Installation sollte jetzt nicht mehr im Programmverzeichnis erfolgen, sondern nur noch im vorgesehenen Benutzer-Verzeichnis (%User%\Dokumente\Ahnenblatt\PlugIns - also im Unterverzeichnis deines regulären Dokumente-Ordners).
3. Dann startest du Ahnenblatt und darin Tools > AB-Store und kannst weitere Plugins automatisch installieren. Zum aktuellen Zeitpunkt sind vermutlich alle noch nicht speziell an AB 3.0 angepasst - funktionieren aber teilweise dafür. Ist eine Sache des Ausprobierens und unproblematisch, weil sie alle keine Manipulation der aktuellen Familiendatei ausführen können (Absicht!).
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Martin-D

Gender: 
Joined: 09 Nov 2018
Posts: 87
Topics: 10

|
Posted:
03.06.2019, 09:56 (No subject) |
  |
Hallo,
ich habe gerade gesehen es gibt 3.01 zum Download.
Gruß
Martin
|
|
 |
 |
Fridolin
Super Moderator

Gender: 
Joined: 04 Jan 2017
Posts: 2724
Topics: 129
Location: Regio Rhein-Neckar

|
Posted:
03.06.2019, 12:02 (No subject) |
  |
Der Update-Anzeiger hat das bei mir mit drin.
Allerdings gibt es keinen Text-Kommentar, was sich geändert hat.
Dann folgt die Lizenzvereinbarung - müssen wir die jetzt jedes Mal abnicken?
Und dann die Erläuterung der Neuerungen:
- neue Option GEDCOM-Import: Datumstrennzeichen am Ende
- Korrektur kleinerer Fehler
Es folgen weitere Optionen - wie beim normalen Installationsablauf.
Frido
_________________ Aktuell Win10-64 pro 2004, Ahnenblatt 3.19 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Für die neue Version 3.1x alle relevanten Handbücher lesen!
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
|
|
   |
 |
Hexamin
Gender: 
Joined: 13 Dec 2018
Posts: 15
Topics: 3

|
Posted:
03.06.2019, 12:22 (No subject) |
  |
Danke für die Info zur neuen Version 3.0.1
Eine Frage hätte ich noch.
Ich habe das Plugin "Quelleergänzen" installiert und benutzt.Damit wurden 2 Dateien im Excel-Format erstellt. Eine "mitquell vor..." und eine "mitquell nach...".Weiter heißt es: zusammen mit AB 3.0 starten.
Aber wie soll das gehen.Wo müssen die beiden Dateien abgelegt werden?
Hexamin
|
|
   |
 |
|

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
All times are GMT + 1 Hour
|