Bitte um Lesehilfe

Anfragen für das Lesen von alten Dokumenten
Antworten
Joschua

Bitte um Lesehilfe

Beitrag von Joschua »

Hallo,
kann Jemand helfen - was lest Ihr hier ? Kennt Jemand die Schrift, die Region oder die ungefähre Zeit, in der diese Schrift verwendet wurde ?
Ganz lieben Dank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Fridolin
Beiträge: 3946
Registriert: 04.01.2017, 18:32
Wohnort: Regio Rhein-Neckar
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Beitrag von Fridolin »

Hallo Joschua,

was um alles in der Welt ist das? Münze? Stein?

Ich nehme an, du hast keinen Kontext? Wenn man mehr Text hätte, wäre es evtl. etwas einfacher. Ich erkenne in den meisten Fällen nicht mal einen Buchstaben.

Frido
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal

Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen :book:
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
CC
Beiträge: 17
Registriert: 31.10.2022, 04:33
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Bitte um Lesehilfe

Beitrag von CC »

Die Fragmente zeigen römische Majuskel-Schrift („Capitalis Monumentalis“). Die Entstehung dürfte entweder antik (römisch, 1.–4. Jh.) oder eine renaissancezeitliche/humanistische Nachahmung (15.–17. Jh.) sein.

Oberes Fragment

Erste Form: ein sehr spitz zulaufendes „V“ (klassisch römisch).

Danach ein „I“ (senkrechter Strich).

Es folgen zwei identische, bauchige Formen – das sieht sehr nach „D D“ aus.

Am Ende ein „V S“ – das „S“ hat einen stark geschwungenen, engeren Einschnitt.

👉 Gesamteindruck: VIDDVS → sehr wahrscheinlich VIDUUS („Witwer“ auf Latein).

Unteres Fragment

Wieder am Anfang ein „V“.

Danach ein „I“.

Dann zwei „D“s nebeneinander.

Danach noch ein „V“.

👉 Gesamteindruck: VIDDV → ebenfalls Teil des Wortes VIDDUUS / VIDUUS.

------------

Das passt gut zu lateinischen Grabinschriften aus der römischen Kaiserzeit.
Oft stehen dort Formeln wie:

Maritus viduus posuit („der verwitwete Ehemann hat [das Grabmal] gesetzt“)

Vidua marito carissimo („die Witwe [setzte dies] dem geliebten Ehemann“).
Antworten