Hallo Dirk!
Habe das Ganze mal mit nur 15 Personen probiert und es geht sehr schnell. Es wird wohl mit der großen Personenzahl (149.000) in einer Datei zusammenhängen. Allerdings ist für mich immer noch die deutliche Veränderung der Zeitdauer zwischen 4.27 und 4.29 ein Rätsel.
Trotzdem vielen Dank!
reinifleischi
Ahnenblatt 4.29
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 21.01.2006, 10:40
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2259
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 293 Mal
Re: Ahnenblatt 4.29
Hallo reinfleischi,
Beim Schließen des Dialogs findet eventuell noch eine Plausibilitätsprüfung dieser Person statt (wenn diese Option nicht deaktiviert wurde).
Vielleicht mal mit dieser Option und/oder den weiteren Plausi-Optionen experimentierten. Vielleicht dauert die Prüfung hier einfach länger. Ich fragte dazu ja bereits: hat die betreffende Person viele Bilder (eventuell auf Netzwerklaufwerken) - nur so mal aus der Ferne spekuliert ...
- Dirk
Das würde mich wundern. Ich habe es gerade mit einer doppelt so großen Datei ausprobiert, Eingabedialog geöffnet, in das bislang leere Rufnamen-Feld etwas eingetragen und den Dialog geschlossen. Dialog schloss sich sofort.reinifleischi hat geschrieben: ↑07.07.2025, 08:43 Es wird wohl mit der großen Personenzahl (149.000) in einer Datei zusammenhängen.
Beim Schließen des Dialogs findet eventuell noch eine Plausibilitätsprüfung dieser Person statt (wenn diese Option nicht deaktiviert wurde).
Vielleicht mal mit dieser Option und/oder den weiteren Plausi-Optionen experimentierten. Vielleicht dauert die Prüfung hier einfach länger. Ich fragte dazu ja bereits: hat die betreffende Person viele Bilder (eventuell auf Netzwerklaufwerken) - nur so mal aus der Ferne spekuliert ...
- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 05.06.2024, 16:32
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Ahnenblatt 4.29
Hallo Klaus,
Derzeit läuft Ahnenblatt nur als Check-Tool mit, wenn ich einen neuen Build für mein OFB erstelle.
Aber bestimmte Dinge höre ich aus dem Fahrgeräusch der Lokomotive oder spüre ich wenn ich den feuchten Finger in den Wind halte...
Ich fahre lieber in Archive (das übernimmt keiner für mich) und habe die Tool-Chains fast vollständig an die Wand gehängt (neben das Pferdehalfter).
Und Tschüss
Joachim
auch hier liegst Du verkehrt, es wäre schön gewesen, aber es passt halt nicht zu meinen Anforderungen.Klaus Rothfeld hat geschrieben: ↑06.07.2025, 20:38 mir scheint Ahnenblatt wird von Dir nur als Editor verwendet.
Derzeit läuft Ahnenblatt nur als Check-Tool mit, wenn ich einen neuen Build für mein OFB erstelle.
Ich muss vermutlich nicht mehr wechseln (Stand heute). Programmiert habe ich über 40 Jahre mit Begeisterung, nach Spezifikationen gearbeitet... und kann die dahinter stehende Arbeit einschätzen.Klaus Rothfeld hat geschrieben: ↑06.07.2025, 20:38 Ich würde empfehlen zu einem "besseren Editor" zu wechseln oder selber einen zu programmieren.
Aber bestimmte Dinge höre ich aus dem Fahrgeräusch der Lokomotive oder spüre ich wenn ich den feuchten Finger in den Wind halte...
Ich fahre lieber in Archive (das übernimmt keiner für mich) und habe die Tool-Chains fast vollständig an die Wand gehängt (neben das Pferdehalfter).

Nobody is perfect.
Deine defätistische Einstellung teile ich nicht, sondern setze mich informiert für Dinge ein, die es wert sind.Klaus Rothfeld hat geschrieben: ↑06.07.2025, 20:38 und hier nicht soviel Wirbel um Dinge machen die Du nicht ändern kannst....
Und Tschüss
Joachim
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 05.06.2024, 16:32
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Ahnenblatt 4.29
Hallo Dirk,
Andere Programme verwenden valide GEDCOM 5.x Tags, die sogar in GEDCOM 7.x übernommen wurden.
Verwurschtelt man diese sprachneutralen Tags in deutsche Kommentare, damit sie in Ahnenblatt passen?
Definitiv Nö
-Joachim
es gibt Programme die eine sehr eigene Interpretation des GEDCOM-Standards haben und heute nicht mehr gepflegt werden. Dafür sind die Optimierungen ok.DirkB hat geschrieben: ↑06.07.2025, 20:58 Die GEDCOM-Optimierungen prüfe ich mit einem GEDCOM-Validator und eine importierte GEDCOM-Datei hat nach dem Export mit Ahnenblatt in der Regel wesentlich weniger bis gar keine Fehler mehr - ist auf jeden Fall valide, was die Ausgangsdatei oftmals nicht ist.
Andere Programme verwenden valide GEDCOM 5.x Tags, die sogar in GEDCOM 7.x übernommen wurden.
Verwurschtelt man diese sprachneutralen Tags in deutsche Kommentare, damit sie in Ahnenblatt passen?
Definitiv Nö

Danke und zieht in Frieden eurer Wege. Ich bekomme das schon hin, dank eigener Hilfstools, Parser und Converter. Die Welt dreht sich weiter und andere Züge fahren in die für mich richtigere Richtung.
-Joachim