sorry Jürgen, das war mein Fehler,
habe die exe nicht im AB eingebunden sondern nach Download und Umbenennung aus dem Downloadordner gestartet was natürlich falsch war.
Also mein obiger Beitrag ist Unsinn.
Dank Dir hier denn auch für Deine Plugins

Super Jürgen, das funktioniert einwandfrei. Vielen Dank !!Jürgen T. hat geschrieben:Hallo Sadaways,
Ich habe mein Plugin leicht geändert.
Es bringt jetzt nur max. 10 Meldungen und benennt zusätzlich den Wert des gefundenen Zeichens. Demnach ist das † das Zeichen Nr. 8224 im Zeichensatz und somit ein UNICODE-Zeichen.
Wenn Du möchtest, kannst Du mal mit der beigefügten Datei testen:
Bitte die Endung .txt entfernen und in das Pluginverzeichnis (...\Ahnenblatt\Plugins\jt_UNICODEfinden\) kopieren.
Aber wie kann dann AB dieses Zeichen mit ANSI-Zeichensatz abspeichern und es bleibt erhalten? Auch im Editor sieht das mit ANSI-Zeichensatz ganz normal aus.Jürgen T. hat geschrieben:Hallo Sadaways,
Demnach ist das † das Zeichen Nr. 8224 im Zeichensatz und somit ein UNICODE-Zeichen.
es ist richtig, dass das Zeichen 0134 (ANSI) auch das † ergibt.Sadawys hat geschrieben:Da steht das Kreuz drin! So ist es auch ein ANSI-Zeichen! (Natürlich auch Unicode, aber dein Plugin sollte ja die Zeichen anzeigen, die die Datei "kaputt" machen)
Gruß Sadawys
Alles klar Jürgen, das macht SinnJürgen T. hat geschrieben:Hallo Sadaways,
es ist richtig, dass das Zeichen 0134 (ANSI) auch das † ergibt.
Aber in dem Text aus Wiki war das † das UNICODE-Zeichen 8224.
Grundsätzlich findet mein Plugin alle UNICODE-Zeichen, unabhängig davon, ob diese Zeichen die Datei "kaputt" machen oder nicht.
Ich frage lediglich ab, ob der Wert eines Zeichens größer als 255 ist.
Wie im Forum schon mehrfach beschrieben wurde, können einige Zeichen von UNICODE auch im ANSI-Zeichenstz dargestellt werden - so ist es auch mit dem †.
Nichts desto trotz muss Dirk mal drüberschauen, was Ahnenblatt so alles mit den Codierungen anstellt.