Lesehilfe .... bitte um ..

Anfragen für das Lesen von alten Dokumenten
Benutzeravatar
bjew
Beiträge: 4136
Registriert: 19.01.2006, 19:31
Wohnort: südlicher geht's immer

Lesehilfe .... bitte um ..

Beitrag von bjew »

Hallo,

wer will, wer kann .... (mindest den 2. Eintrag)
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.56
Obelix
Beiträge: 208
Registriert: 04.04.2007, 11:42
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Obelix »

Hallo bjew,

also beim ersten Eintrag kann ich außer dem Datum 2. Aug. 1848 nichts lesen.

Beim zweiten Eintrag lese ich:

Maria Heberger der Maria Obermayrtochter? von Oberrosbach, angebl.
des Jos(ef) Aigner Taglöhners Sohn von Gangkofen?,
geb. am 24 Oktober, Mitternacht getauft um 9 früh Kinde
von Mich(ael) Neumair Coop(erator) ? Maria Sperrman?
? Hebauer Kohlmair Thomas

Gruß

ulli
Benutzeravatar
Chlodwig
Super Moderator
Beiträge: 1636
Registriert: 20.01.2006, 13:49
Wohnort: Ostbayern

Beitrag von Chlodwig »

Zu Folge allh. Ministerial Entschl vom 2 Aug 1848 sind die
unehel gebohrenen Kinder in die Geburts-
register wieder unt(er) den Zunamen der
Mutter einzutragen...
Gruß, Chlodwig
DieVo
Beiträge: 145
Registriert: 21.01.2006, 19:38
Wohnort: Brühl (NRW)
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DieVo »

bjew hat geschrieben:Hallo,

wer will, wer kann .... (mindest den 2. Eintrag)
Chlodwig hat geschrieben:Zu Folge allh. Ministerial Entschl vom 2 Aug 1848 sind die
unehel gebohrenen Kinder in die Geburts-
register wieder unt(er) den Zunamen der
Mutter einzutragen...
Betrifft dieses Thema zwar nicht direkt - aber weil ich es beim Lesen dieser Beiträge auch entdeckt habe:

:D Chlodwig - herzlichen Glückwunsch zu Deinem 1000. Forenbeitrag! :D

Gruß, Dieter
Benutzeravatar
Chlodwig
Super Moderator
Beiträge: 1636
Registriert: 20.01.2006, 13:49
Wohnort: Ostbayern

Beitrag von Chlodwig »

DieVo hat geschrieben: :D Chlodwig - herzlichen Glückwunsch zu Deinem 1000. Forenbeitrag! :D
Ha, danke vielmals! :wohow:
Das hatte ich glatt übersehen!
Gruß, Chlodwig
Henriette 52
Beiträge: 48
Registriert: 14.02.2011, 11:28
Wohnort: Im Lauenburgischen

Beitrag von Henriette 52 »

Hallo zusammen,

möchte ja nicht pingelig sein :wink:


Maria Heberger der Maria Obermayrtochter von Oberrosbach, angebl.
des Jos(ef) Aigner Taglöhners Sohn von Gangkofen,
geb. am 24 Oktober, Mitternacht getauft um 9 früh Kirche
von Mich(ael) Neumair Coop(erator) Gev. Maria Sperrmann
? Pira Hebauer Piehlmair Theres
Viele Grüße
Henriette
Benutzeravatar
bjew
Beiträge: 4136
Registriert: 19.01.2006, 19:31
Wohnort: südlicher geht's immer

Beitrag von bjew »

Chlodwig hat geschrieben:Zu Folge allh. Ministerial Entschl vom 2 Aug 1848 sind die
unehel gebohrenen Kinder in die Geburts-
register wieder unt(er) den Zunamen der
Mutter einzutragen...

Diese Anordung ist mir bekannt :wink: , wie auch, dass sich nicht nicht alle Pfarrer an diese wie auch an die vorherige Anweisung - mit dem Namen des Vaters einzutragen - hielten.

Kein Wunder, dass ich den Bankert im Register nicht finden konnte.
Werde mich gleich wieder auf die Suche machen.

Nur so zur Information:
Das ist aus dem Buch für illegale Kinder. Welch anmaßende Bezeichnung.
Der Tauf-/Geburtseintrag ist aber auch in der Matrikel für "normale" :lol: Kinder enthalten.
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.56
Benutzeravatar
bjew
Beiträge: 4136
Registriert: 19.01.2006, 19:31
Wohnort: südlicher geht's immer

Beitrag von bjew »

.... soweit scheint es bisher in Ordnung zu sein.

Ist das folgende als 20. Hornung 1832 lesen (März)?:

danke ....
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.56
Benutzeravatar
Ahrweiler
Beiträge: 352
Registriert: 17.12.2008, 10:34

Beitrag von Ahrweiler »

Hallo Bernhard
Ich lese es auch so.Nach dem Germanischen Kalender ist es der Februar(Lt.Wikipedia)
LG
Franz Josef
Benutzeravatar
Chlodwig
Super Moderator
Beiträge: 1636
Registriert: 20.01.2006, 13:49
Wohnort: Ostbayern

Beitrag von Chlodwig »

Hallo bjew,

das könnte man als Hornung deuten, die Buchstaben sind ja relativ klar. Ich würde aber im Umfeld dieser Textpassage schauen, ob das zeitlich passt oder das Wort noch öfter vorkommt. Und: Hornung ist Februar, nicht März!

Chlodwig
Ach, zu spät gesehen, dass F.J. schneller war...
Gruß, Chlodwig
Benutzeravatar
bjew
Beiträge: 4136
Registriert: 19.01.2006, 19:31
Wohnort: südlicher geht's immer

Beitrag von bjew »

.... ja , hab ich gesehen - Dödel wie ich eben mal bin :-))
Das "H" ist eindeutig wie an anderen Stellen geschrieben.


Noch ne andere Frage: Wie ist das zu übersetzen: "loco viri uxor"? Ich hoffe, dass ich richtig gelesen habe
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.56
Benutzeravatar
Chlodwig
Super Moderator
Beiträge: 1636
Registriert: 20.01.2006, 13:49
Wohnort: Ostbayern

Beitrag von Chlodwig »

loco viri uxor:

Wörtlich, da nicht mehr vorhanden:
am Ort - des Mannes - die Gattin

Aber wer weiß, wie das in den Zusammenhang gehört...
Gruß, Chlodwig
Benutzeravatar
bjew
Beiträge: 4136
Registriert: 19.01.2006, 19:31
Wohnort: südlicher geht's immer

Beitrag von bjew »

So, habe wieder 3, bei denen ich sehr stolpere ....

zu 1) Sponsus: Honestus viduus Andreas, honorati Christoph Schneiderpauer ( vulgo Ez-pauer )
Bräutigam: der ehrbare Witwer: Andreas, ehrenvoller Christoph Schneiderpauer ( vulgo Ez-pauer )

Coloni cura Niedertauffkirch et Barbara Wimerin ex failing ,
Bauer Pflege Niedertaufkirchen und Barbara Wimerin aus Failing,

Coniugum filiy legitimus nec non uxori fui, Anna Heninger p.m
rechtmäßiger Sohn der Eheleute. Und auch verheiratet(?) gewesen Anna Heninger frommen Gedenkens

Maritus superstes et profens Colonus heninger.
verheiratet geblieben und ???? Bauer heninger.


Sponsa: pudica vidua, Anna, honorati Joannis Egnberger, operary in hospitio Ror-
Braut: sittsame Witwe, Anna, ehrenvoller Joannis Egnberger, Arbeiter in ??? Rorbach

bach, et Catharina Strahueberin, Coniugum filia legitima, nec non
und Catharina Strahueberin, rechtmäßige Tochter der Eheleute, und auch

Mariti fui. Adami Barthueber p.m. fabri lignary apud Colonum Prost
Eheleute gewesen. Adami Barthueber frommen Gedenkens Zimmermann bei Bauer Prost

Superstes uxor.
Überlebend Ehefrau
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt 2.74 (als Backup), 2.99[p] u. V3.56
Benutzeravatar
Chlodwig
Super Moderator
Beiträge: 1636
Registriert: 20.01.2006, 13:49
Wohnort: Ostbayern

Beitrag von Chlodwig »

Hallo bjew,

ich nehm mir mal den ersten Text vor:

Sponsus: Honestus viduus Andreas, honorati Christophori Schneiderpauer (vulgo Ez-
pauer) Coloni curae Niedertauffkirch et Barbarae Wimerin ex Sailing,
Coniugum filius legitimus nec non uxoris suae, Annae Heningerin p.m. (piae memoriae)
Maritus superstes et prosens Colonus Heninger.
Sponsa: pudica vidua, Anna, honorati Joannis Egnberger, operarii in hospitio Ror-
bach, et Catharinae Strahueberin, Coniugum filia legitima, nec non
Mariti Sui, Adami Barthueber p.m. fabri lignarii apud Colonum Prost
Superstes uxor.

Bräutigam: der ehrbare Witwer Andreas, des ehrenhaften Christoph Schneiderpauer (vulgo Ez-pauer),
Bauer der Pflege (=des Pflegegerichts o.ä.) Niedertaufkirchen und der Barbara Wimmer aus Sailing,
rechtmäßiger Sohn der Eheleute und seiner Gattin Anna Heninger frommen Gedenkens
überlebender Gatte und vorgedachter Heninger- Bauer.
Braut: die sittsame Witwe, Anna, des ehrenhaften Johannes Egnberger, Arbeiters in der Gastwirtschaft (Herberge?) Ror-
bach und der Catharina Strahueber, rechtmäßige Tochter der Eheleute, und
ihres Gatten Adam Barthueber, Zimmermann bei Bauer Prost, frommen Gedenkens
überlebende Ehefrau.

Chlodwig
Zuletzt geändert von Chlodwig am 18.02.2012, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Chlodwig
Antworten