Hallo ,
eigentlich ist die Familienliste genau das, was ich als finales backup wollte.
Aber leider bekomme ich keine Datumsinformationen pro Person. Dadurch ist die Liste dann wieder nur begrenzt aussagefähig . Als Option habe ich nur"komplett alle Personendaten ausgeben" entdeckt und auch aktiviert. Das nutzt aber nichts.
Frage : Wie bekomme ich Datumsinformationen in der "Familienliste" ausgegeben? Oder gibt es einen alternativen Weg, die kompletten Daten in einer menschenlesbaren Form auszugeben ?
Familienliste mit Datumsinformationen(Geburt/Tod/Hochzeit)
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2021, 18:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Hallo eisenbahner,
eine direkte Antwort habe ich nicht. Aber eine Gegenfrage: Was hast du denn für "komplette Daten", die du ausdrucken möchtest?
Und was für "Datumsinformationen vermisst du? Geburts- und Sterbedaten werden doch angegeben, oder?
Taugen die Personenblätter dafür? Inkl. "Notizen" und "Quellen" - oder auch nicht.
eine direkte Antwort habe ich nicht. Aber eine Gegenfrage: Was hast du denn für "komplette Daten", die du ausdrucken möchtest?
Und was für "Datumsinformationen vermisst du? Geburts- und Sterbedaten werden doch angegeben, oder?
Taugen die Personenblätter dafür? Inkl. "Notizen" und "Quellen" - oder auch nicht.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2021, 18:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Hallo Fridolin,
Danke für Deine schnelle Antwort.
1. Das Problem saß (zumindest teilweise) vor der Tastatur
Wenn man bei den Textbausteinen wegen religionsneutraler Ausgabe die Texte für Geburt und Tod "*" und "+" komplett entfernt, dann verschwinden in den Listen die entsprechenden Angaben mit Datum und Ort.
Lösung gefunden : Die Zeichen nicht einfach löschen, sondern durch blank ersetzen. Dann funktioniert es wie erwartet
2. Personenblätter hatten den gleichen Effekt, daher bin ich ja drauf gekommen. Die Familienliste erscheint mir einfach kompakter als die Personenblätter bei vergleichbarem Informationsumfang.
Danke für Deine schnelle Antwort.
1. Das Problem saß (zumindest teilweise) vor der Tastatur

Wenn man bei den Textbausteinen wegen religionsneutraler Ausgabe die Texte für Geburt und Tod "*" und "+" komplett entfernt, dann verschwinden in den Listen die entsprechenden Angaben mit Datum und Ort.
Lösung gefunden : Die Zeichen nicht einfach löschen, sondern durch blank ersetzen. Dann funktioniert es wie erwartet
2. Personenblätter hatten den gleichen Effekt, daher bin ich ja drauf gekommen. Die Familienliste erscheint mir einfach kompakter als die Personenblätter bei vergleichbarem Informationsumfang.
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
OK. Eindeutig ist das Leerzeichen allerdings nicht. Wie wäre es mit einem Buchstaben? Im englischsprachigen Raum scheint man gelegentlich b. für "born" und d. für "died" zu setzen. Das wäre bei uns allerdings erst eindeutig, wenn man "gb." und "gst." (gs. = geschieden) setzen würde.
Was gibt es sonst noch für Lösungen?
Was gibt es sonst noch für Lösungen?
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2021, 18:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Hallo nochmal :
Ich habe noch ein Problemchen mit dem Leerzeichen entdeckt : Beim Programmneustart wird es wieder durch "nix" ersetzt mit dem oben beschriebenen negativen Effekt. Man müsste also bei Notwendigkeit das Leerzeichen jedesmal neu eingeben oder eben etwas anderes Sinnvolles einstellen. Auf das Leerzeichen als Kompromiss bin ich durch Betrachten von vielfältigen Grabsteinaufschriften gestoßen. Das Ursprungsproblem war eben die religionsneutrale Ausgabe auf den (Schau-)Tafeln. Ich kann jetzt dafür mit dem Leerzeichen leben. Zur eigentlichen Arbeit bleibe ich erst mal bei "*" und "+"
Danke
Ich habe noch ein Problemchen mit dem Leerzeichen entdeckt : Beim Programmneustart wird es wieder durch "nix" ersetzt mit dem oben beschriebenen negativen Effekt. Man müsste also bei Notwendigkeit das Leerzeichen jedesmal neu eingeben oder eben etwas anderes Sinnvolles einstellen. Auf das Leerzeichen als Kompromiss bin ich durch Betrachten von vielfältigen Grabsteinaufschriften gestoßen. Das Ursprungsproblem war eben die religionsneutrale Ausgabe auf den (Schau-)Tafeln. Ich kann jetzt dafür mit dem Leerzeichen leben. Zur eigentlichen Arbeit bleibe ich erst mal bei "*" und "+"
Danke