Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 25.12.2021, 22:20
- Wohnort: Ostfildern
Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
Eine Elisabeth – bekommt zwischen 1910 und 1921, ledig, drei Kinder von drei verschiedenen Partnern.
Eines dieser Kinder ist mein Vater.
1921 Heiratet sie und der Ehemann gibt allen drei Kindern seinen Familiennamen (Einbenennung).
Wie gibt man so etwas in das Ahnenblatt ein.
Zwei der drei Väter sind gerichtlich und dadurch auch namentlich bekannt. Wo gibt man diese Daten ein?
Nachtrag: Die Kinder wurden mit einem anderen Familiennamen geboren und später "umbenannt", also keine Namensänderung durch Heirat. Auch das macht Probleme.
Gruß Mathias
Eines dieser Kinder ist mein Vater.
1921 Heiratet sie und der Ehemann gibt allen drei Kindern seinen Familiennamen (Einbenennung).
Wie gibt man so etwas in das Ahnenblatt ein.
Zwei der drei Väter sind gerichtlich und dadurch auch namentlich bekannt. Wo gibt man diese Daten ein?
Nachtrag: Die Kinder wurden mit einem anderen Familiennamen geboren und später "umbenannt", also keine Namensänderung durch Heirat. Auch das macht Probleme.
Gruß Mathias
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Hallo Sendelbach,
deine Begriffe sind mir fremd: Was da 1921 mit den Namen passiert ist, nennst du Einbenennung oder Umbenennen. Aber es ist doch etwas ähnliches wie eine Adoption, oder?
Falls du mit Ahnenblatt in der 3er Version unterwegs bist, würde ich darum vorschlagen, bei den drei Kindern jeweils zwei Elternpaare anzulegen: einmal die leiblichen Eltern und einmal das Elternpaar mit dem Adoptivvater. Auch wenn letztere für dich vielleicht relevanter sind, willst du ja vielleicht die Ahnen der leiblichen Eltern nachverfolgen?
Ähnlich gehst du mit den Namen vor: Legst einerseits den Geburtsnamen an, andererseits den angenommenen Namen aus dem Kindesalter. AB 3.x bietet zu solchen Zwecken an, dass man einen Fakt aus den Daten noch ein zweites Mal hinzustellt. Beim Namen kannst du dann, sobald der Fakt mehrfach vorliegt, jeweils auch den Typ angeben.
Soweit jedenfalls mal die programmtechnischen Möglichkeiten.
Sicherheitshalber verweise ich noch auf ein Problem, das du beachten musst: http://www.ahnenblattportal.de/viewtopi ... t=adoption . Also nicht die drei Kinder als Geschwister doppelt anlegen. Am besten orientierst du dich an der Mutter und rufst den Fall immer wieder von ihr aus auf. Sie wird auf diese Weise natürlich einige Partnerschaften ansammeln, auch wenn es keine Ehen sind und vielleicht auch nie Lebensgemeinschaften waren. Partnerschaften im Sinne der Genealogie sind es eben doch.
Wie das genau klappt, dass du am Ende die Ehe von 1921 nicht dreimal eingetragen hast, musst du mal sehen - ich würde vorher auf jeden Fall eine Datensicherung anlegen (Familiendatei.ahn an einen sicheren Ort kopieren).
deine Begriffe sind mir fremd: Was da 1921 mit den Namen passiert ist, nennst du Einbenennung oder Umbenennen. Aber es ist doch etwas ähnliches wie eine Adoption, oder?
Falls du mit Ahnenblatt in der 3er Version unterwegs bist, würde ich darum vorschlagen, bei den drei Kindern jeweils zwei Elternpaare anzulegen: einmal die leiblichen Eltern und einmal das Elternpaar mit dem Adoptivvater. Auch wenn letztere für dich vielleicht relevanter sind, willst du ja vielleicht die Ahnen der leiblichen Eltern nachverfolgen?
Ähnlich gehst du mit den Namen vor: Legst einerseits den Geburtsnamen an, andererseits den angenommenen Namen aus dem Kindesalter. AB 3.x bietet zu solchen Zwecken an, dass man einen Fakt aus den Daten noch ein zweites Mal hinzustellt. Beim Namen kannst du dann, sobald der Fakt mehrfach vorliegt, jeweils auch den Typ angeben.
Soweit jedenfalls mal die programmtechnischen Möglichkeiten.
Sicherheitshalber verweise ich noch auf ein Problem, das du beachten musst: http://www.ahnenblattportal.de/viewtopi ... t=adoption . Also nicht die drei Kinder als Geschwister doppelt anlegen. Am besten orientierst du dich an der Mutter und rufst den Fall immer wieder von ihr aus auf. Sie wird auf diese Weise natürlich einige Partnerschaften ansammeln, auch wenn es keine Ehen sind und vielleicht auch nie Lebensgemeinschaften waren. Partnerschaften im Sinne der Genealogie sind es eben doch.
Wie das genau klappt, dass du am Ende die Ehe von 1921 nicht dreimal eingetragen hast, musst du mal sehen - ich würde vorher auf jeden Fall eine Datensicherung anlegen (Familiendatei.ahn an einen sicheren Ort kopieren).
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 25.12.2021, 22:20
- Wohnort: Ostfildern
Hallo Fridolin,
nein eine Einbenennung ist keine Adoption. Es ist "nur" eine gerichtliche/notarielle Namensgebung für uneheliche Kinder aus einer früheren Beziehung.
Ich bin mit Ahnenblatt 3 unterwegs.
Den Tip werde ich ausprobieren und melde mich, wie es klappt, klingt aber erst mal plausibel bis auf die Adoption.
Gruß Mathias
nein eine Einbenennung ist keine Adoption. Es ist "nur" eine gerichtliche/notarielle Namensgebung für uneheliche Kinder aus einer früheren Beziehung.
Ich bin mit Ahnenblatt 3 unterwegs.
Den Tip werde ich ausprobieren und melde mich, wie es klappt, klingt aber erst mal plausibel bis auf die Adoption.
Gruß Mathias
- ahnenarmin
- Beiträge: 1130
- Registriert: 28.04.2008, 19:27
- Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Hallo Mathias, hallo Fridolin,
ich sehe das etwas anders:
Elisabeth - ich nenne sie mal Huber - bekommt von 3 verschiedenen Männer je ein uneheliches Kind und heiratet später einen 4. Mann - ich nenne ihn mal "Schulz".
Soweit die biologischen Fakten, die man abbilden muss:
Zur Elisabeth nacheinander insgesamt 4 Partner eingeben. Zu 3 Partnern (ohne Eheschließung) je 1 Kind und dann den 4 Partner mit Eheschließung.
Elisabeth wird mit ihrem Geburtsnamen "Huber" eingegeben. Die 3 unehelichen Kinder erhalten ebenfalls ihren Geburtsnamen (nach damaligem Namensrecht) , der müsste bei allen 3 Kindern der Name der Mutter, also ebenfalls ""Huber" lauten.
Eisabeth erhält als Ehenamen vermutlich den Namen "Schulz".
Bis hierher ist meines Erachtens alles unstrittig.
Jetzt kann man den Kindern noch den (zusätzlichen, vom Stiefvater erhaltenen Namen) in AB 3.XX zuweisen.
Zum Stiefvater Schulz besteht keine direkte Verwandtschaft (da keine Adoption).
Schwierig wird es, wenn die 3 Kinder ebenfalls Kinder haben, da diese dann als Geburtsnamen den Namen "Schulz" tragen (zumindest die Kinder der Söhne).
Hier tritt dann ein Sprung im Familiennamen auf.
Griß
Armin
ich sehe das etwas anders:
Elisabeth - ich nenne sie mal Huber - bekommt von 3 verschiedenen Männer je ein uneheliches Kind und heiratet später einen 4. Mann - ich nenne ihn mal "Schulz".
Soweit die biologischen Fakten, die man abbilden muss:
Zur Elisabeth nacheinander insgesamt 4 Partner eingeben. Zu 3 Partnern (ohne Eheschließung) je 1 Kind und dann den 4 Partner mit Eheschließung.
Elisabeth wird mit ihrem Geburtsnamen "Huber" eingegeben. Die 3 unehelichen Kinder erhalten ebenfalls ihren Geburtsnamen (nach damaligem Namensrecht) , der müsste bei allen 3 Kindern der Name der Mutter, also ebenfalls ""Huber" lauten.
Eisabeth erhält als Ehenamen vermutlich den Namen "Schulz".
Bis hierher ist meines Erachtens alles unstrittig.
Jetzt kann man den Kindern noch den (zusätzlichen, vom Stiefvater erhaltenen Namen) in AB 3.XX zuweisen.
Zum Stiefvater Schulz besteht keine direkte Verwandtschaft (da keine Adoption).
Schwierig wird es, wenn die 3 Kinder ebenfalls Kinder haben, da diese dann als Geburtsnamen den Namen "Schulz" tragen (zumindest die Kinder der Söhne).
Hier tritt dann ein Sprung im Familiennamen auf.
Griß
Armin
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 02.05.2021, 17:56
Hallo Zusammen
Die Einbenennung gibt es heute noch und ist rechtlich verbindlich.
Siehe hier:Einbennung
Gruß
Reimund
Die Einbenennung gibt es heute noch und ist rechtlich verbindlich.
Siehe hier:Einbennung
Gruß
Reimund
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Vielleicht ist dein Vorschlag, Armin,
der einfachste/sicherste Weg!
der einfachste/sicherste Weg!
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 25.12.2021, 22:20
- Wohnort: Ostfildern
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 25.12.2021, 22:20
- Wohnort: Ostfildern
Re: Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
Ist schon ein paar Jahre her, dass ich die Frage gestellt habe. Komplizierter geht immer. Es hat sich herausgestellt, dass die Mutter am 19.4.1915 unter einem falschen Vor- und Familiennamen entbunden hat. Durch ein Amtsgericht in Halle an der Saale wurde am 12.11.1923 der Geburtsname berichtigt (Alter des Probanden
. Im Jahr 1935 hat die Mutter geheiratet und der Mann hat dem Kind seinen Namen "erteilt". Da war das "Kind" 20 und hat den Namen weitergetragen bis zu mir. Wie gibt man so etwas ins Ahnenblatt ein ????

Re: Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
Ich würde das wie Dirk schreibt in die Notizen eintragen und zusätzlich als Namensvariante hinterlegen.
@Dirk Es wäre wünschenswert, wenn man Namensvarianten bei Bedarf auch im "Gehezu Dialog" sichtbar machbar wären.
Gruß
Martin
@Dirk Es wäre wünschenswert, wenn man Namensvarianten bei Bedarf auch im "Gehezu Dialog" sichtbar machbar wären.
Gruß
Martin
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
Der Geburtsname des Kindes ist ja wohl fake - das muss irgendwie kommentiert werden. Mit der Adoption kannst du dagegen unterschiedlich umgehen: entweder ebenfalls nur über Notizen oder über einen zweiten Namens-Fakt, dem du den Typ "Adoption" verpasst. Anschließend kannst du festlegen (und mit einem Klick ändern), welchen der Namen du standardmäßig in Listen und Tafeln sehen möchtest.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 26.04.2024, 05:05
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
@Dirk: Wenn man Namensvarianten bei Bedarf auch im "Gehezu Dialog" sichtbar machbar machen könnte, würde ich auch toll finden. Ebenso wäre die Berücksichtugung der Namensvariante bei der Prüfung doppelter Personen hilfreich.
Gruß Ulf
Versuche immer mit der neusten Version (4.xx) zu arbeiten.
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Uneheliche Kinder/verschiedene Väter/ spätere Heirat eines a
Klingt beides für mich nach einer interessanten Idee, wenn das noch nicht gegeben ist. Macht die Programmierung nicht einfacher, wäre aber aus meiner Sicht sachgemäß, auch wenn die Gehe-zu-Liste dann entsprechend länger wird.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)