Ich kann Ahnen Daten. 1234.ahn. und 9876.ged bekommen, wie bekomme ich diese Daten in mein AB358?
Wie koennen wir von ab 3 Orte. (PC's) synchron ARBEITEN?
Wer hat einen Geister blitz ?
MfG. Iemhoff
Arbeite immer mit die neuste Version von AB in die Portable aus Führung.
Über schnellen USB-Stick auf Tablet, PC und Laptop. Unterschiedlich Marken und Chip-Sätze.
Unterschiedlich Bildschirm Resolution in W7-W11
----------------“doing by trying; trying by doing”----------------- -------Mann bleibt nicht so jung wie man möchte-------
du bringst eine *.ahn +der *.ged NICHT in deine AB3.58, sondern öffnest nur diese Datei mit AB3.58, bearbeitest sie und speicherst sie dann wieder. Beim Speichern kannst du dann da Format unter dem du speichern willst wählen, also *.ahn +der *.ged.
Wenn die Dateien auf einem Speichermedium (z. B. ein Server auf den alle Zugriff haben oder in einer Cloud) liegen, können alle auf diese Dateien zugreifen und bearbeiten, aber auf eine bestimmte Datei immer nur eine Person (so lange die Datei bearbeitet wird), sonst fabrizierst du Chaos.
Ich würde davon abraten, dass mehrere Personen an einer Datei arbeiten. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
ich hatte im Januar 2022 schon mal diesbzgl. einen Vorschlag gemacht, wie man dies mit einer Semaphore leicht bewerkstelligen kann. Den Vorschlag hat Dirk leider nicht umgesetzt. Man kann das aber auch selbst mit einem kleinen Batch bewerkstelligen, insofern man etwas scripten kann.
Lösungsvorschlag:
- Anwender 1 startet Ahnenblatt.
- Wenn Semaphore gesetzt: Abbruchmeldung und Ende.
- Wenn Semaphore nicht gesetzt, Semaphore setzten
(z.B. Datei mit Programmname und Anwendername)
- kurz warten, Semaphore erneut laden und schauen, ob man sie gesetzt hat
(Sicherstellen dass kein anderer gleichzeitig zugegriffen hat, wichtig bei langsamen WAN Zugriff.)
- Hat jemand anderer die Semaphore gesetzt: Meldung und Ende ansonsten Zugriff zu Ahnenblatt.
- Beim Schleißen des Programms Semaphore löschen.
Bei Absturz des Programms, kann man die Semaphore händisch löschen.
Auf diese Weise können beliebig viele Anwender am gleichen Programm zu unterschiedlichen Zeiten ohne Probleme arbeiten.
Ich habe die Frage nicht verstanden. Ahnenblatt hat keine interne Datenbank. Du bringst also _nie_ Personen _in_ Ahnenblatt, sondern immer mit Hilfe von Ahnenblatt in eine Ahnenblatt-Datei. Die kann im programmeigenen Format sein (*.ahn) oder im Austausch-Standard *.ged.
Um zwei Ahnenblatt-Dateien zu verschmelzen (also z.B. die Hauptdatei mit einer Ergänzungs-Datei), öffnet man die eine, führt den Befehl Datei > Hinzufügen... aus und sieht zu, dass die beiden Teil-Verwandtschaften irgendwie zusammengefügt werden - durch eine Personen, die beiden Teilen gemeinsam ist. Wenn es mehr Überschneidungen gibt, muss man alle Personen, die in der Schnittmenge liegen, hinterher von Hand bereinigen, damit sie nicht z.B. zwei verschiedene Geburtstage haben. Dafür muss aber erst einmal der Befehl Bearbeiten > Personen zusammenführen... angewandt werden, damit die jeweils identischen Personen auch als _eine_ Person verstanden werden.
Wenn es darum geht, gemeinsam an einer Datei zu arbeiten, ist das prinzipiell kein Problem (z.B. in der Cloud) - nur darf die Datei nicht gleichzeitig von zwei Personen bearbeitet werden; gespeichert werden kann nämlich immer nur eine der beiden Versionen - wer zuletzt gespeichert hat, ist Sieger im 'Tauziehen'. Dazu die Idee von Martin-D oben (die für mich jedenfalls nix wäre).
Ahnenblatt ist ein Offline-Programm. Deswegen ist es nicht das typische Werkzeug für synchrones Arbeiten. Typische Anwendungen für gemeinsames Arbeiten von verschiedenen Plätzen aus sind Cloud- bzw. Internet-basiert. Es gibt durchaus Web-Angebote für die Genealogie - da übergibt man aber meistens auch gleich alle Rechte an den Personendaten an den Betreiber.
AktuellWin11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Gegen das Verfahren habe ich prinzipiell nichts. Ob nun Semaphor oder Lock-Datei, ist mir egal. Ich bin nur persönlich der Meinung, dass ich mit Batch-Programmierung sicherlich nicht mehr anfangen werde. Und mit Lock-Dateien habe ich bei meinem LibreOffice/OpenOffice Ärger genug.
AktuellWin11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)