Hallo,
die Batch-Datei (Endung .bat) ist eine einfache Textdatei, die im einfachsten Fall
nur folgende Zeile beinhaltet und die bak-Dateien an einen anderen Ort verschiebt:
move *.bak > LW:\sicherung_AB
Die Datei liegt im Ordner, in welchem sich die zu verschiebenden bak-Dateien befinden, und
wird (z.B.) mit Doppelklick im Explorer gestartet. Der Ordner sicherung_AB sollte bereits
auf dem angegebenen Laufwerk (LW) sein. Natürlich muss in o.a. Kommandozeile der zu
verwendende Laufwerksname korrekt eingetragen werden!
(Hinweis: detaillierte Erläuterungen unter Google batch move-Befehl)
Gruß
Manfred
Letzte Veränderung rückgängig machen
- Klaus Rothfeld
- Beiträge: 154
- Registriert: 31.10.2024, 08:04
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Letzte Veränderung rückgängig machen
Hallo Dirk,
die bisherige Diskusion hat für mich folgendes gezeigt.
---
Die bak-Dateien müsten als Kenner nicht eine Nummerierung 001 bis 999
erhalten sondern Datum und Zeit.
Die Einstellung der Anzahl 001 bis 999 bleibt unberührt wird im Dateiexplorer
nicht mehr abgebildet.
---
Der Einsatz einer bat-Datei wie Manfred es geschrieben hat ist dann auch möglich.
---
Die Darstellung der Bak-Daten in der Änderungshistorie wäre auch schön
zur Abgrenzung und Übersicht der einzelner Arbeitsschritte.
---
Die Suche nach einer Stapelverarbeitungen die nacheinander Dateien umbennnen und
anschließend verschieben kann war erfolglos. Entweder das Eine oder das Andere aber
nicht beides.
Deshalb der obige Wunsch.
---
Schöne Grüße
Klaus
die bisherige Diskusion hat für mich folgendes gezeigt.
---
Die bak-Dateien müsten als Kenner nicht eine Nummerierung 001 bis 999
erhalten sondern Datum und Zeit.
Die Einstellung der Anzahl 001 bis 999 bleibt unberührt wird im Dateiexplorer
nicht mehr abgebildet.
---
Der Einsatz einer bat-Datei wie Manfred es geschrieben hat ist dann auch möglich.
---
Die Darstellung der Bak-Daten in der Änderungshistorie wäre auch schön
zur Abgrenzung und Übersicht der einzelner Arbeitsschritte.
---
Die Suche nach einer Stapelverarbeitungen die nacheinander Dateien umbennnen und
anschließend verschieben kann war erfolglos. Entweder das Eine oder das Andere aber
nicht beides.
Deshalb der obige Wunsch.
---
Schöne Grüße
Klaus
Re: Letzte Veränderung rückgängig machen
Hallo Klaus,
hab ein kleines Plugin für dich gemacht. Ist eigentlich nur eine einfache Batchdatei, die du aber auch über Ahnenblatt starten kannst.
Es werden alle Bak Dateien im Quellverzeichnis gesichert und umbenannt und können nach einer einstellbaren Frist gelöscht werden.
So wird z.B. aus einer "MAIER.005.bak" eine "Maier.005.Kopie-2025.09.17.ahn". Das Datum ist immer das Datum des Sicherungstages.
Die Umbenennung in eine ahn Datei vereinfacht nur das Benützen der Sicherung. Die Original bak Dateien werden nicht angerührt.
Notwendige Vorarbeiten:
In das Plugin Verzeichnis (...Ahnenblatt\Plugins) die Datei Bak-Sichern.abp reinkopieren und einen Unterordner "Bak-Sichern" machen.
In diesen Ordner die beiden Dateien Bak-Sichern.bat.txt und Bak-Sichern.txt kopieren. Die Bak-Sichern.bat.txt in Bak-Sichern.bat umbenennen.
Die Bak-Sichern.bat Datei anpassen:
Hinter "set Ahnenblattdatei=" muss der Name der Ahnenblatt Datei geändert werden. Vorgegeben ist "Maier"
Genauso müssen der Quell- und der Zielpfad der bak Dateien angepasst werden. Die Pfade sollten in Anführungszeichen stehen. Der Zielpfad wird bei Start des Skriptes automatisch erstellt.
Die Zeile die mit dem "forfiles.exe ...." startet, ist zum Löschen alter Sicherungen gedacht. Standardmässig werden Sicherungsdateien,
die älter als 30 Tage sind, gelöscht. Es wird das Dateidatum und nicht das Datum der Sicherung verwendet.
Der Wert kann natürlich geändert werden oder man löscht die Zeile falls das Feature nicht gewünscht wird.
Nach den Anpassungen muss die Datei mit dem selben Namen abgespeichert werden.
Nach dem Start von Ahnenblatt wird "Bak Dateien sichern v1.0 - Bruno" im Tools Menü angezeigt und kann dann gestartet werden. Bis auf eine Abschlussmeldung gibt's nicht viel zu sehen.
Die Batchdatei Bak-Sichern.bat kann aber nicht nur als Plugin gestartet werden. Man kann sie im Windows Autostart Ordner oder als geplanter Task ("Aufgabenplanung") automatisch ausführen.
Das Skript wurde unter Windows 11 getestet - ich kann aber natürlich nicht garantieren, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Jeder kann aber die Batch Datei an seine Bedürfnisse anpassen und selbst herumbasteln.
Viel Spaß
Bruno
hab ein kleines Plugin für dich gemacht. Ist eigentlich nur eine einfache Batchdatei, die du aber auch über Ahnenblatt starten kannst.
Es werden alle Bak Dateien im Quellverzeichnis gesichert und umbenannt und können nach einer einstellbaren Frist gelöscht werden.
So wird z.B. aus einer "MAIER.005.bak" eine "Maier.005.Kopie-2025.09.17.ahn". Das Datum ist immer das Datum des Sicherungstages.
Die Umbenennung in eine ahn Datei vereinfacht nur das Benützen der Sicherung. Die Original bak Dateien werden nicht angerührt.
Notwendige Vorarbeiten:
In das Plugin Verzeichnis (...Ahnenblatt\Plugins) die Datei Bak-Sichern.abp reinkopieren und einen Unterordner "Bak-Sichern" machen.
In diesen Ordner die beiden Dateien Bak-Sichern.bat.txt und Bak-Sichern.txt kopieren. Die Bak-Sichern.bat.txt in Bak-Sichern.bat umbenennen.
Die Bak-Sichern.bat Datei anpassen:
Hinter "set Ahnenblattdatei=" muss der Name der Ahnenblatt Datei geändert werden. Vorgegeben ist "Maier"
Genauso müssen der Quell- und der Zielpfad der bak Dateien angepasst werden. Die Pfade sollten in Anführungszeichen stehen. Der Zielpfad wird bei Start des Skriptes automatisch erstellt.
Die Zeile die mit dem "forfiles.exe ...." startet, ist zum Löschen alter Sicherungen gedacht. Standardmässig werden Sicherungsdateien,
die älter als 30 Tage sind, gelöscht. Es wird das Dateidatum und nicht das Datum der Sicherung verwendet.
Der Wert kann natürlich geändert werden oder man löscht die Zeile falls das Feature nicht gewünscht wird.
Nach den Anpassungen muss die Datei mit dem selben Namen abgespeichert werden.
Nach dem Start von Ahnenblatt wird "Bak Dateien sichern v1.0 - Bruno" im Tools Menü angezeigt und kann dann gestartet werden. Bis auf eine Abschlussmeldung gibt's nicht viel zu sehen.
Die Batchdatei Bak-Sichern.bat kann aber nicht nur als Plugin gestartet werden. Man kann sie im Windows Autostart Ordner oder als geplanter Task ("Aufgabenplanung") automatisch ausführen.
Das Skript wurde unter Windows 11 getestet - ich kann aber natürlich nicht garantieren, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Jeder kann aber die Batch Datei an seine Bedürfnisse anpassen und selbst herumbasteln.
Viel Spaß
Bruno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.