Stammtafel komplett als Datei erstellen

Fragen, aber auch Tipps und Tricks
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Stammtafel komplett als Datei erstellen

Beitrag von DirkB »

theobald hat geschrieben: 28.04.2025, 17:49 OK. Danke für diese Tipps! Ich werde jetzt mal versuchen, diese Tafel mit einem virtuellen PDF-Printer auf A3 auszugeben und sie mit zum Plotter nehmen und dort wieder zu vergrößern. Das wäre einen Versuch wert. Es wäre sehr schön, wenn das mit 4,1 x 1,0 m klappen würde...
Ich würde niemanden raten PDFs über einen Drucker zu erstellen, wenn es doch in Ahnenblatt direkt als Speicherformat angeboten wird. Hier kann ich nicht beurteilen, wie das Ergebnis sein wird, weil A3 schon sehr stark von dem gewünschten Zielformat abweicht und zusätzlich noch eine weitere Software beteiligt ist. Ich hätte davon abgeraten - vielleicht ist das Ergebnis ja doch brauchbar.

Da die Zielgröße anscheinend 4,1 x 1,0 Meter ist, ist eigentlich die gesamte Diskussion witzlos.
Hätte man nicht gleich eine Tafel in dieser Größe mit Ahnenblatt erstellen können?
Stattdessen wird eine Tafel in der Breite von 9,5 Meter erstellt, die dann vom Druckdienstleister wieder verkleinert werden soll.
Bei der ersten Nachfrage von Ahnenblatt, ob die Tafel vor dem Speichern verkleinert werden soll, wird dann das gesamte Verfahren mit den Worten "Nur leider scheint es nicht zu funktionieren ... schade!" aufgegeben ... :?
theobald hat geschrieben: 28.04.2025, 20:52 SVG kann sehr leicht und sehr effizient weiterverarbeitet werden. Wir verwenden in unserer Agentur die gesamte ADOBE Suite mit SVG. Da ist alles möglich... Grundrisse, Speisekarten, Landschaften, Pflanzen, Personen und technische Zeichnungen, gerade auch im Print-Medien-Bereich - kein Problem... crossmedial - Print, Kataloge, Desktop, Tablet, Smartphone, Smartwatch - ist die Zukunft!
Diese Begeisterung für SVG kann ich nicht nachvollziehen. Gerade die Adobe-Produkte verwenden eigene Dateiformate, zu denen auch PDF zählt - gerade im professionellen Bereich, wenn es um Farb- und Formattreue ankommt.
Die mit Ahnenblatt erzeugten PDFs verwenden eingebettete Schriftarten, so dass der Empfänger nicht die verwendeten Schriften installiert haben muss - also auch für Langzeitarchivierung geeignet.
Wenn man sich im Internet nach Druckdienstleistern umschaut, dann akzeptieren diese für großformatige Drucke PDF- oder Postscript-Dateien - SVG-Dateien sind in der Regel keine Option.

Ich hatte mal vor Jahren mit einer SVG-Export-Routine experimentiert - das Ergebnis war aber zu schlecht, als dass das sinnvoll gewesen wäre.

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
theobald
Beiträge: 11
Registriert: 13.02.2022, 08:15
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Stammtafel komplett als Datei erstellen

Beitrag von theobald »

Hallo allseits,

vielen Dank für die vielen Antworten. Also ich möchte noch anmerken, dass ich anderer Ansicht bin. Aber das sollte ja kein Streitpunkt sein. Ich beschäftige mich jetzt seit mehr als 20 Jahren mit Softwareentwicklung (früher auch mal Delphi, aber C# ist wesentlich besser) und bin in einer Werbeagentur tätig - dort aber mehr für Administration und Servertechnik.

Ich weiss, wo CYMK verwendet wird. Das hat aber primär nichts mit SVG zu tun. Man kann auch SVG mit CYMK "kombinieren" (ich sage nur CSS @media print).
Hätte man nicht gleich eine Tafel in dieser Größe mit Ahnenblatt erstellen können?
Ja sicher - das hätte man! Nur wie? Ich habe fast eine Stunde probiert. Immer hat Ahnenblatt mir x Seiten A4 oder y Seiten A3 ausgegeben. Dann habe ich es liegen lassen. Schließlich habe ich ohne Voreinstellungen eine PDF-Datei erzeugt, und siehe... diese konnte ich dann sofort verwenden.

Gestern hat das Digital-Print-Studo diese PDF-Datei einmal analysiert und schließlich das Plakat in der Größe 4,1 x 1,0 m gedruckt. Es ist einwandfrei...
Diese Begeisterung für SVG kann ich nicht nachvollziehen. Gerade die Adobe-Produkte verwenden eigene Dateiformate, zu denen auch PDF zählt - gerade im professionellen Bereich, wenn es um Farb- und Formattreue ankommt.
Da bin ich anderer Meinung!

Ich hätte lieber SVG in Inkscape oder AI importiert, dort die Schriftarten und Linien meiner Wahl ersetzt (z.B. Stammlinie in anderer Farbe und doppelter Breite, Nebenlinien getrennt nach Familien in je einer Farbe pro Familie, ich habe noch eine lange Wunschliste :) etc.) und das Ganze per PDF an das Studio gesendet. Das wäre viel einfacher und bringt mehr Gestaltungsfreiheit als der Druck mit Ahnenblatt in eine (gekapselte) PDF...

Darüber hinaus sehen wir in der Agentur Adobe-Produkte sehr kritisch. Wir verwenden die gesamte Suite (ich teilweise auch, aber die Print-Werkzeuge sind nicht mein Fachgebiet). Der Cloud-Zwang ist nervig. Die Abo-Preise sind exorbitant.

Die "eigenen Formate" (wie Dirk richtig schreibt...) sind leider nicht offen und nicht interoperabel - also eher ein Nachteil. Wir versuchen den Einsatz zu minimieren, wo es nur geht!

Die Argumente (farbtreue und professioneller Druck) überzeugen mich nicht, denn die Zielgruppe von Ahnenblatt verwendet ganz sicher keine Adobe-Suite oder Digital-Print-Studios. In der Regel druckt man direkt mit dem kleinen (meist SW) A4-Drucker auf dem Schreibtisch - und der ist niemals kalibriert - also nix farbtreue... RGB reicht hier auch...

Die bessere Wahl sind immer offene Standards... XML, SVG, CSS etc.

Ich bin auch in den verschiedensten Foren für die Computer-Genealogie aktiv. Dort steht selten die Frage nach dem Druck in CYMK, eher lautet die Frage, wie kann ich eine bestimmte Datei öffnen und wie lasse ich mir Fotos oder Grafiken auf dem PC anzeigen... also eher grundlegende Dinge...

Ich habe mir jetzt zusätzlich zum Ahnenblatt noch Herdeis gekauft, aber obwohl beide Programme sehr viele Funktionen haben, so bin ich mit beiden insgesamt nicht wirklich glücklich. Das würde aber zu weit vom Thema weg führen...

Letztlich ist das Poster nun fertig gedruckt. Alles gut.

Viele Grüße vom Theo
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Stammtafel komplett als Datei erstellen

Beitrag von DirkB »

theobald hat geschrieben: 30.04.2025, 15:23
Hätte man nicht gleich eine Tafel in dieser Größe mit Ahnenblatt erstellen können?
Ja sicher - das hätte man! Nur wie?
In der Tafelvorschau auf den Button "Format" klicken. Dort kann man die Gesamtgröße bzw. die Rahmenbreite individuell festlegen.
theobald hat geschrieben: 30.04.2025, 15:23 Die Argumente (farbtreue und professioneller Druck) überzeugen mich nicht, denn die Zielgruppe von Ahnenblatt verwendet ganz sicher keine Adobe-Suite oder Digital-Print-Studios.
Nur zur Klarstellung ...
Mit "professionellem Bereich" meinte ich konkret nicht Ahnenblatt, sondern die von dir genannten Beispiele "Grundrisse, Speisekarten, technische Zeichnungen - Print, Katalog, ...".

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
Antworten