Seite 3 von 3
					
				
				Verfasst: 18.05.2007, 16:55
				von Hugo
				Guten Tag
Marcus hat geschrieben: 
 
Stimmt! Aber jetzt wo ich mir das gerade mal wieder angesehen habe ... warum eigentlich?
 
Ganz einfach, weil es so der Standart ist
(Zumindest bei Programmen, die diese Funktion unterstützen)
Nur am Rande:
Hab aber auch zur Namenskennzeichnung erst nochmal in der Hilfe genau nachgelesen  
 
Die F1-Taste ist sehr oft Gold wert  
 
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2007, 10:31
				von Roger Paini
				Hallo zusammen
Von der Logik her hätte ich jetzt erwartet das AB sich so verhält wie von Marcus beschrieben. Es sollte meiner Meinung nach nicht vom Programm entschieden werden welcher Name der Rufname ist (was ja offensichtlich geschieht). 
Wenn nun 4 Vornamen erscheinen wäre das für mich als Datenpfleger der Punkt an dem ich gefordert bin und den Rufnamen zu kennzeichnen habe. Vielleicht muss man da ja auch erst wieder nachforschen.
Ich muss gestehen, dass ich die Option "Nur Rufnamen" bisher kaum benutzt habe. Ich möchte halt immer alle Namen sehen 

 .
Gruss
Roger
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2007, 12:11
				von Hugo
				Guten Tag
Roger Paini hat geschrieben:Es sollte meiner Meinung nach nicht vom Programm entschieden werden welcher Name der Rufname ist (was ja offensichtlich geschieht). 
Entschuldigt, wenn ich da Dirk mit Ahnenblatt vollkommen recht gebe
Nach den internationalen Namensregeln wird der Rufname gesondert gekennzeichnet
Wenn keine Kennzeichnung eines Rufnamen vorliegt, ist es der erste Name
Der Gedcom-Standart hält sich auch an diese Regel
Roger Paini hat geschrieben:Wenn nun 4 Vornamen erscheinen wäre das für mich als Datenpfleger der Punkt an dem ich gefordert bin und den Rufnamen zu kennzeichnen habe
Du kannst schon bei 3 Vornamen in Bedrängnis kommen.
Beispiel:
Margarethe Charlotte Frederike
Roger Paini hat geschrieben:Ich muss gestehen, dass ich die Option "Nur Rufnamen" bisher kaum benutzt habe. Ich möchte halt immer alle Namen sehen 
Da haben Roger und ich etwas gemeinsam
Die Rufnamenkennzeichnung hat aber auch noch andere sehr schöne Auswirkungen
In den Listen, Personenblättern und Tafeln werden die gekennzeichneten Rufnamen unterstrichen
Deshalb kennzeichne ich sogar gegebenfalls den ersten Namen
Beispiel:
Margarethe Charlotte Frederike
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2007, 14:23
				von Marcus
				Hoppa  
 
Hugo hat geschrieben:
Entschuldigt, wenn ich da Dirk mit Ahnenblatt vollkommen recht gebe
Nach den internationalen Namensregeln wird der Rufname gesondert gekennzeichnet
Wenn keine Kennzeichnung eines Rufnamen vorliegt, ist es der erste Name.
Was es alles gibt. Da muss ich (Hugo, Dirk und Ahnenblatt) dann doch zustimmen  

 und meine Daten an den entsprechenden Stellen besser pflegen.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich ein Anhänger der kompletten Namen bin und dem Rufnamen nie allzu große Bedeutung zugestanden hatte  

 Bei fast allen Personen die vor 1870 geboren sind ist mir der Rufname eh unbekannt  
 
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2007, 14:50
				von Isabelle
				Hallo Marcus
Vielleicht kann ich Dir mit den Rufnamen etwas helfen
Zitat von Dir
Bei fast allen Personen die vor 1870 geboren sind ist mir der Rufname eh unbekannt
Das sind noch handschriftliche Dokumente und meistens von der Kirche
Da wurde der Rufname mit einen Punkt vor und hinter den Namen gekennzeichnet
Bei anderen Dokumenten aus der Zeit findest Du mit Glück aber auch unterstrichene Rufnamen
Die Kennzeichnung des Rufnamens mit Punkten wurde meines Wissens nach erst mit Einführung der Schreibmaschine abgeschafft und durch Unterstriche oder in amerikanisch Schrägstriche vor und nach dem Rufnamen ersetzt.
Der Punkt führte zu häufig zu verwechslungen wenn Abkürzungen im Satz standen
Übrigens:
Wieviele Vornamen jemand hat und an welcher Stelle der Rufname steht, hängt von vielen Faktoren ab
Gebiet
Glaubensrichtung
Stand in der Gesellschaft
usw
Die längsten Vornamen, die ich beruflich gesehen hatte, bestanden aus 5 Namen
Tschau
Isabelle
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2007, 18:59
				von Marcus
				Die Kennzeichnung mit den Punkten war mir bisher unbekannt. Danke! Da werde ich mal ein paar alte Unterlagen neu anschauen müssen 
 
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2007, 19:02
				von Isabelle
				Hallo Marcus
Frag ruhig, wenn Dir etwas einfällt
hab mal 15 Jahre beruflich mit Namens-Schreibweisen zu tun gehabt
Tschau
Isabelle
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.05.2007, 02:35
				von Flash
				Ich find klasse das AB das versteht und entsprechend formatiert.
Eine Frage hätte ich bei Doppel Namen noch. Ist es so, dass Doppelnamen prinzipiell mit Bindestrich geschrieben werden? (Ich habe keinen in der näheren Verwandtschaft. Deshalb frage ich.)
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.05.2007, 04:32
				von Marcus
				Ich kenne ein paar Leute die einen Doppelrufnamen haben der sich ohne Bindestrich schreibt. Ob das im Sinne des Erfinders ist oder nur mittlerweile geht (und früher nicht) wird dann Isabelle wissen 

Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.05.2007, 11:32
				von Hugo
				Guten Tag
Marcus hat geschrieben:Ich kenne ein paar Leute die einen Doppelrufnamen haben der sich ohne Bindestrich schreibt. Ob das im Sinne des Erfinders ist oder nur mittlerweile geht (und früher nicht)
Hab dazu mal Isabelle gefragt und mit Ahnenblatt getestet
Erstmal vorweg
In Ahnenblatt gehen beide Schreibweisen. Mit und ohne Bindestrich.  
 
_ Hugo-Ernst_ Arthur = 
Hugo-Ernst Arthur
_ Hugo Ernst_ Arthur = 
Hugo Ernst Arthur
Es gibt auch keine Meldung von der Plausi oder Änderung durch "Daten angleichen"
In Tafeln und Listen konnte ich auch keine Fehler erkennen
Zur Schreibweise
Da hält Isabelle sich lieber raus.
Es ist Gebiets und Epochen abhängig
Als weiteres kommt hinzu, wie der eintragende Beamte das gerade gültige Gesetz auslegt
Allerdings ist die Verbindung mit einen Bindestrich die einzigste ihr geläufige Form für eine eindeutige Kennzeichnung eines Doppelnamens
Ansonsten könnte es sich eventuell auch um einen Beinamen handeln.
Der Beiname wurde (wird) zur identifizierung verwendet, um bei mehrfachen vorkommen des Namens in der Generation die Personen zu unterscheiden.
Ist aber Bestandteil des Rufnamens.
Es ist also beides möglich  
 
Gruß Hugo
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.05.2007, 14:18
				von Isabelle
				Hallo
Etwas wichtiges hat mein Männe vergessen zu schreiben
Wenn der Doppelname der Rufname ist und aus 2 einzelnen Namen besteht und nicht mit einen Bindestrich verbunden sind, muß der Doppelname aber als solcher gekennzeichnet sein.
Ansonsten gilt jeder Name nur für sich alleine
Die heute gebräuchliche Methode ist die Unterstreichung beider Namen mit einen durchgehenden Strich
Dann gibt es noch eine komplizierte Variante
Der oder die Person hat einen Vornamen und einen Nachnamen, die beide aus Vornamen bestehen
Dann muß der Vorname auch gekennzeichnet werden
Tschau
Isabelle