Seite 24 von 27
					
				
				Verfasst: 09.03.2018, 10:34
				von Fridolin
				Hallo Frank,
du hast Google Earth auf dem Rechner installiert, du schreibst im Thread zum Google-Earth-Plugin, warum benutzt du dann das 
Google-Earth-Plugin nicht für deinen Zweck?
Frido
 
			
					
				
				Verfasst: 09.03.2018, 14:48
				von opa-günni
				Hallo Frank, 
Du schreibst, dass Du kein Excel hast - in LibreOffice ist ein Baustein enthalten. Du müßtest evtl dort nicht als ods-sondern xls oder ähnliches speichern. Dann hast Du eine Excel_Datei.
Vielleicht klappt es dann. 
Viel Erfolg
			 
			
					
				Re: Plugin Ahnenwege mit LibreOffice?
				Verfasst: 10.03.2018, 20:28
				von wolfgang8
				Hallo Frank,
frankO27 hat geschrieben:Da ich kein Excel besitze, habe ich es mit LibreOffice versucht. Leider hat das nicht geklappt. Gibt es da doch eine Möglichkeit mit LibreOffice?
leider gibt es da keine Möglichkeit, da LibreOffice, bis auf wenige Ausnahmen, keinen VBA-Code ausführen kann.
Weiter Infos dazu findest du unter der Überschrift "Makros in Microsoft Office und LibreOffice" auf der LibreOffice-Help-Site:
https://help.libreoffice.org/Common/Usi ... ice_and/de
Grüße
Wolfgang
 
			
					
				
				Verfasst: 11.03.2018, 00:44
				von frankO27
				Hallo Frido, 
ja ich habe "Google-Earth-Plugin" benutzt. Das Plugin erzeugt zuerst eine *.kml-Datei und öffnet diese in Google-Earth. Dort werden an den Orten Punkte (Symbole) mit Familiennamen angezeigt. Hab ich hinbekommen. Ist o.k., aber zeigt eben nicht die Ahnenwege auf.
Hallo opa-günni, hallo Wolfgang, 
ich wollte die Ahnenwege (Familienbewegungen) aufgezeigt bekommen. Doch leider funktioniert das, aus den von Wolfgang aufgezeigten Gründen nicht, schade. 
Wie ich gerade sehe bist du, Wolfgang8 der Autor dieses Plugins. Von programmieren hab ich Null Ahnung. Deshalb meine vorsichtige Frage, kannst du das auch für LibreOffice umschreiben?  
Gruß Frank
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.03.2018, 11:12
				von wolfgang8
				Hallo Frank,
frankO27 hat geschrieben:Wie ich gerade sehe bist du, Wolfgang8 der Autor dieses Plugins. Von programmieren hab ich Null Ahnung. Deshalb meine vorsichtige Frage, kannst du das auch für LibreOffice umschreiben?
die Portierung für LibreOffice wäre ziemlich aufwändig, da sich die beiden Systeme von der Programmierung her doch sehr unterscheiden und kämen fast einer Neuentwicklung gleich. 
Auch werden viele Excel-Funktionalitäten, die derzeit von Ahnenwege verwendet werden, von LibreOffice nicht (oder nicht in dieser Form) unterstützt. Die Portierung von Ahnenwege wäre daher nur mit eingeschränkter Funktionalität möglich.
Da sich LibreOffice kontinuierlich weiterentwickelt, könnte das aber für die Zukunft durchaus eine Perspektive sein.
Grüße
Wolfgang
 
			
					
				
				Verfasst: 11.03.2018, 18:33
				von frankO27
				Hallo Wolfgang, 
besten dank für deine Antwort. Auch wenn das mir jetzt nicht wirklich weiter hilft, finde ich es erstaunlich was ihr Entwickler uns "Programmieranalphabeten" so einfach zur Verfügung stellt. Besten Dank dafür.
Gruß Frank
			 
			
					
				Googleearth_Plugin_3.05(JT) Fehlermeldung
				Verfasst: 02.07.2018, 13:20
				von ullistrom
				20180702_Fehler_MS.Net Framework_Googleearth_Plugin_3.05(JT)
Hallo,
ich bekomme beim Öffnen aus der Menüleiste immer die angehängte Fehlermeldung in Vers. 2.97a potable und 3.0 lokal.
Bei Tastenauswahl -weiter- geht danach alles glatt.
Ich habe die aktuelle Windowsversion 10 – 64 mit Upd. 1803 und MS Netframwork 4.0.30319.
https://support.microsoft.com/de-de/hel ... he-microso
MfG
 
			
					
				
				Verfasst: 02.07.2018, 20:56
				von Jürgen T.
				Hallo ullistrom,
die Datei "Google-Earth-Plugin-Mann.png" scheint in dem aufgeführten Pfad nicht vorhanden zu sein.
Überprüfe doch mal Deine Installation des Plugin.
			 
			
					
				Google-Earth-Plugin-Mann.png
				Verfasst: 02.07.2018, 21:13
				von ullistrom
				Hallo, ist vorhanden.
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.07.2018, 21:20
				von Fridolin
				Ich habe keine Ahnung von solchen eingeblendeten Cloud-Ordnern, aber in den beiden geposteten Bildern sind die Pfade jedenfalls nicht identisch. Wird das eine Verzeichnis vom Betriebssystem vollständig auf den anderen Pfad abgebildet?
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.07.2018, 21:48
				von Jürgen T.
				Richtig,
die Fehlermeldung entspricht nicht dem abgebildeten googledrive-Ordner.
Lässt Du die portable Version im googledrive-Ordner laufen?
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.07.2018, 14:25
				von ullistrom
				Hallo Jürgen und Fridolin
1. V2.97a - portable in google drive - Originaldaten
2. V3.0 - lokal zum testen
Bei beiden  Installationen kommt die gleiche Meldung zu dem Pfad zur portablen Version, schon mal komisch.
Auffallend ist der Dopell \\ vor dem Google-Earth-Plugin-Mann.png-Bild,
was ja so nicht gehen kann.
Habe auch mal die exe von Hand geöffnet bei gestartetem AB 3.0, dann kommt auch eine Fehlermeldung, aber anders.
Geht das Plugin denn bei Euch, wenn ihr es aktuell runterladet?
die Option 1 – Je Person einen … - funktioniert
Die Option 2 – Je Ort ein ….. Personen eines Ortes als Liste
      – Ergebnis, nur Ortsnamen in Grau, aber keine Liste wird erstellt?
Die anderen Optionen habe ich dann nicht weiter getestet – kann ja alles an MS-Netframwork liegen
oder an der aktuellen Pluginversion, dazu fehlt mir der Vergleich.
Ich habe meine Windows10-Registry mit CCCleaner nach Fehlern überprüft
und mir auch die Softwareregistrierungen zu den Installationen dort mit dem Editor angesehen, aber alles OK.
MfG aus Prenzlau
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.07.2018, 14:31
				von Jürgen T.
				Das Programm kann nur aus Ahnenblatt heraus als Plugin funktionieren! 
Ich kann hier leider aktuell nichts testen da ich im Urlaub bin und keinen PC/Laptop  dabei habe. 
Nächste Woche gerne.
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.07.2018, 16:07
				von ullistrom
				Das war ja nur zum Einkreisen der Fehlermeldung.
Interessant wäre noch zu wissen, wenn eingegebene Geodaten vorhanden sind und der Ortsname da ist, (sich aber unterscheiden oder er den Ortsnamen nicht kennt).
Was ist dem Plugin vorrangig bei der Ortsfestlegung in der Karte, die Geodaten???
Ich wünsche einen schönen und erholsamen Urlaub. 
 
   
   
PS- aus der Hilfe ist die Antwort
Vorrangig benutzt das Plugin die Koordinaten aus der Ortsverwaltung. Sind keine erfasst, werden die Koordinaten aus den Anmerkungen verwendet. Sind auch dort keine erfasst, versucht Google Earth anhand des Ortsnamens das Placemark zu erstellen.