Seite 1 von 1

Fragen zu Fehlern im Ortsverzeichnis

Verfasst: 25.02.2025, 13:47
von rcv
Hallo,

ich habe eine GEDCOM-Datei aus einem anderen Programm in Ahnenblatt Version 4.22 eingelesen. Bei der Plausibilitätsprüfung gab es keinen Fehler.

Allerdings er gab die Prüfung dieser GEDCOM-Datei mit "ShowMeGedcom"
- einen Fehler zu einem Ort, nämlich
Fehlerhafter Verweis: Datensatz '@L4@' nicht vorhanden
und 18 Hinweise, insbesondere
- 4 fehlerhafte Verweise, drei zu Quellen und einer zu Orten, nämlich
Fehlerhafter Verweis: Datensatz @L1@ wird nicht genutzt

Ich habe dann aus Ahnenblatt eine csv-Datei exportiert und die wieder eingelesen. Bei der Plausibilitätsprüfung gab es wieder keinen Fehler.

Die Prüfung der daraus exportierten GEDCOM-Datei mit "ShowMeGedcom" ergab
- keinen Fehler
und
- keine fehlerhafte Verweise.

Dass es keine fehlerhaften Verweise zu Quellen gibt, ist klar, denn in die csv-Datei werden keine Quellen exportiert.
Das es aber keine Fehler oder fehlerhafte Verweise zu Orten gibt, zeigt, dass Ahnenblatt das Potential hat, zu Orten
- Fehler und fehlerhafte Verweise zu erkennen und auch zu korrigieren. Zumindest bei den, die ich beschrieben habe
.

Bei Quellen ist das vielleicht etwas komplizierter.

Hatte jemand schon einmal ähnliches festgestellt oder vielleicht sogar eine Idee, wie dieser Mangel bei Ahnenblatt behoben werden könnte?
Es wäre doch schön, wenn die aus Ahnenblatt exportierte GEDCOM-Datei solche Fehler nicht mehr hat, möglichst auch mit nur minimaler Änderung in der GEDCOM-Datei.
Und die ahn-Datei wäre hätte dann diese Fehler auch nicht mehr.

Ich habe diesen Fehler zufällig entdeckt und meinen Datensatz stark reduziert: Er enthält z.B. nur 3 Personen und 4 Orte. Den stelle ich gern zur Verfügung.

Gruß, Reiner

Re: Fragen zu Fehlern im Ortsverzeichnis

Verfasst: 25.02.2025, 18:05
von DirkB
Der Beitrag und die enthaltenen Frage geht explizit an die Allgemeinheit.
Ich selbst habe dazu schon sechs direkte Mails von Reiner beantwortet ...
rcv hat geschrieben: 25.02.2025, 13:47 Es wäre doch schön, wenn die aus Ahnenblatt exportierte GEDCOM-Datei solche Fehler nicht mehr hat, möglichst auch mit nur minimaler Änderung in der GEDCOM-Datei.
Wenn sich solche Situationen reproduzieren lassen und man mir mitteilt wie, dann würde ich da Abhilfe schaffen.

- Dirk

Re: Fragen zu Fehlern im Ortsverzeichnis

Verfasst: 25.02.2025, 19:03
von rcv
Ja, ich habe schon ein mehrere Male gemailt, aber die Antwort war nicht befriedigend für mich.

Warum ist es wichtig, eine Situation zu reproduzieren, bei der der Fehler in der GEDCOM-Datei entsteht?

Ich hatte diese GEDCOM-Datei aus einem anderen Programm mit mehr als 1600 Personen. Einerseits mache ich nur selten einen GEDCOM-Export und andererseits prüfe ich erst seit kurzem GEDCOM-Dateien mit "ShowMeGedcom" auf Fehler bzw. fehlerhafte Verweise.

Jetzt habe ich diese GEDCOM-Datei aus Ahnenblatt heraus so reduziert, dass es nur noch 3 Personen und 4 Orte gibt. Ahnenblatt hat den Fehler nicht bemerkt und daraus eine GEDCOM-Datei exportiert, die immer noch diese Fehler bzw. fehlerhaften Verweise enthält. Das ist für mich der entscheidende Punkt.

Wäre es nicht möglich, eine zusätzliche Plausibilitätsprüfung auch für die Orte durchzuführen und dann den Bearbeiter entscheiden zu lassen, ob der Fehler behoben wird?

Der Export als csv-Datei und dann wieder Import zeigt mir, das es kein Problem sein sollte, denn dann hat die daraus resultierende GEDCOM-Datei Fehler bzw. fehlerhaften Verweise nicht mehr.

Wenn man nur eine minimale Änderung will, dann erscheint es mir auch möglich, die csv-Datei um eine Spalte zu erweitern, in dem bei einem Ortseintrag auch deren Nummer in Ahnenblatt (also @L...@) eingetragen wird, so dass man bei den Orten sogar diese Nummer beibehalten könnte, so dass bei der dann exportierten GEDCOM-Datei pro "falschem Ortseintrag" nur eine neue Zeile dazu kommt, was eine minimale Änderung wäre.

Ich habe also ein Beispiel einer "kleinen" GEDCOM-Datei, wo man alles das sehen kann, was ich beschrieben habe. Das stelle ich gern zur Verfügung.

PS: Im November 2ß23 hatte ich beim Import einer GEDCOM-Datei mit der Version 3.60 auch schon einmal einen Fehler. Im Unterschied zu diesmal hat die Plausibilitätsprüfung den allerdings erkannt, nämlich

"Die Eltern sind scheinbar vertauscht."

In der Version 4.22 wird bei "Fehlerperson aufrufen" eine Tausch der Eltern angeboten.
Wenn man diesen Tausch ausführt, werden im wesentlichen nur bei den Familien die Personen bei
1 HUSB @I...@
1 WIFE @I...@
vertauscht (d.h. es gibt nur minimale Änderungen in der GEDCOM-Datei, wenn man sie exportiert) und damit ist dieses Problem erfolgreich gelöst.