Bitte um Lesehilfe
Verfasst: 15.08.2025, 10:02
von ElisabethB
Hallo liebe Ahnenforscher,
Es wäre sehr nett wenn mir jemand bei der Entzifferung eins Sterbeeintrags helfen könnte.
Es geht um den Eintrag bei Matricula Online Bistum Regensburg Pfarrei Asenkofen 009- 0075
5. Januar 1749
Den Anfang würde ich folgendermaßen übersetzen:
_____________________________________________________________________________
Bartholomäus Hölzl Pferdearzt früher Schmid in Hofendorf und Neufahrn
hat sich eine Hütte gebaut zwischen Moosmühle und Neufahrn im Gebiet
.....................................dubio, ..................
(ich denke das bedeutet das nicht eindeutig ist zu welcher Pfarrei das Gebiet gehört)
...............................................................
gestorben nach langem Fußleiden??
..........................................................
..........................................................
Patient gestorben im Alter von 68 Jahren.
______________________________________________________________________________
Ob das alles richtig ist?? Ich bin mir nicht sicher!
Bistum Regensburg, Asenkofen 9-75.png
https://data.matricula-online.eu/de/deu ... 009/?pg=75
Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht. Das ist mein erstes Mal..
Vielen Dank schon mal und herzliche Grüße aus Niederbayern
Elisabeth
Re: Bitte um Lesehilfe
Verfasst: 15.08.2025, 11:48
von CC
Hallo Elisabeth,
ja denn willkommen hier. Schön, dass du dabei bist und dich beteiligst. Ich selber bin hier eher der stille Mitleser und kümmere mich selber natürlich auch um "meine" Ahnenforschung.
Zu dem Bild:
Das könnte im Original heißen:
Seite 144 (1748)
Januarius
4. Josephus Zornmayr solutus in Passlau, omnibus Sacramentis munitus.
Majus
24. Ursula Oberhoferin soldana in Passlau, suis Sacramentis munit[a].
November
19. Maria Buecherin soluta in Passlau, omnibus Sacramentis instructa, vir[go] vitae et singulari pietate praedita, aetatis an. 15.
22. Maria Aichstetterin operaria in Passlau, omnibus Sacramentis munita.
Seite 145 (1749)
Januarius
3. Bartholomaeus Hoelzl, chirurgus experitus, olim faber ferrarius in Juventute, ad hospitalem causam sibi constitutam, intra municipium Passlau perhibitus, quadraginta sex annis post cessato officio sese nemini molestum servavit, valetudine ad senectutem usque laudanda. Tandem longo exercitatus morbo ex insumto male pecto, in hospitali jam affecto, decessit septuagenarius, erat religiosus, vir confirmatus, omnibus Sacramentis instructus, fidei specie munita, actore insignito, pietate conspicuus, aetatis ann. 69.
Vitus Buecher, viduus, loci Molitor ad St. Florianum, obiit ex apoplexia, fuit harum omnibus Sacramentis munitus, benefactor Confraternitatis St. Saverii et Sanguinis, aetatis 60 ann.
Junius
11. Vitus Hofstätter, faber lignarius in Passlau, aetatis an. 72, ex febre et apoplexia Sanctissima Eucharistia, extremo unctionis sacramento, omnibus Sacramentis rite munitus.
Julius
5. Sebastian Braun, colonus in Gepping, villa dict. Saaldorf, ex calore febri, omnibus Sacramentis munitus.
______________________________Übersetziungsversuch_____________________
Seite 144 – Jahr 1748
Januar
4. Joseph Zornmayr, ledig, in Passau, versehen mit allen heiligen Sakramenten, verstorben.
Mai
24. Ursula Oberhoferin, verheiratet (Soldatinnenfrau) in Passau, versehen mit den heiligen Sakramenten, verstorben.
November
19. Maria Buecherin, ledig, in Passau, versehen mit allen heiligen Sakramenten. Eine Jungfrau von herausragender Frömmigkeit und besonderer Tugend. Im Alter von 15 Jahren verstorben.
22. Maria Aichstetterin, Arbeiterin in Passau, versehen mit allen heiligen Sakramenten, verstorben.
Seite 145 – Jahr 1749
Januar
3. Bartholomäus Hoelzl, erfahrener Wundarzt, früher in seiner Jugend Schmied. Später lebte er im Hospital von Passau, wohin er sich zurückgezogen hatte. Nach Beendigung seines Berufes lebte er 46 Jahre lang ohne jemandem zur Last zu fallen, in guter Gesundheit bis ins hohe Alter. Schließlich nach langer Krankheit, verursacht durch eine schlechte Brust, starb er im Hospital, wo er sich schon längere Zeit aufhielt. Er war etwa 69 Jahre alt, ein frommer und gläubiger Mann, versehen mit allen heiligen Sakramenten und geachtet wegen seiner Frömmigkeit.
Vitus Buecher, Witwer, Müller am St.-Florian, starb an einem Schlaganfall. Er war versehen mit allen heiligen Sakramenten, Wohltäter der Bruderschaft des heiligen Saverius und des heiligen Blutes. Etwa 60 Jahre alt.
Juni
11. Vitus Hofstätter, Zimmermann in Passau, 72 Jahre alt, starb an Fieber und Schlaganfall, versehen mit der heiligen Kommunion und der Krankensalbung, mit allen Sakramenten.
Juli
5. Sebastian Braun, Bauer in Gepping, einem Dorf bei Saaldorf, starb an Fieberhitze, versehen mit allen heiligen Sakramenten.
_____________________________________________________________________________________________________________
Aber hier gibt es soviele Experten und engagierte Mitleser, dass vielleicht noch jemand helfen kann?
Jedenfalls mal herzliche Grüße und bei der Gelegenheit Danke an alle, die auch mir hier weitergeholfen haben (manchmal ohne es zu wissen).
Re: Bitte um Lesehilfe
Verfasst: 15.08.2025, 12:08
von ElisabethB
Hallo, oh vielen Dank. Wow, du hast gleich die ganze Seite übersetzt!
Mir geht es hauptsächlich um den Eintrag vom Tod des Bartholomäus Hölzl.
(5. Januat 1749 auf der rechten Buchseite ganz oben, Ich hab nur die ganze Seite verlinkt zwecks Schriftvergeleich)
Es tut mir leid wenn ich das falsch kommuniziert habe!
Herzlichen Dank für deine Bemühung!!!
Ich sag auch danke an alle die sich so bemühen und zu helfen versuchen!
LG