Seite 1 von 1
Lateinische Übersetzung ...
Verfasst: 21.08.2023, 13:42
von HoWo
Hallo,
kann mir bitte wieder mal Jemand mit Latein Kenntnis, meinen sehr groben Übersetzungsversuch bestätigen/korrigieren ? Danke !
"civ. Heinrich Fährer a Consistorio ... Pater judicatus et Condemnatus est."
Übersetzung vielleicht in etwa (SEHR grob) :
"... Bürger Heinrich Fährer (in?) Versammlung ... als Vater durch Richterspruch entschieden/festgestellt."
Re: Lateinische Übersetzung ...
Verfasst: 21.08.2023, 13:58
von opa-günni
Bürger Heinrich Fährer wurde vom Konsistorium vor Gericht gestellt und verurteilt ... Pater.
mit Hilfe des Translators von Google übersetzt.
Vielleicht hilft es
Re: Lateinische Übersetzung ...
Verfasst: 21.08.2023, 14:59
von HoWo
Danke Dir.
Re: Lateinische Übersetzung ...
Verfasst: 21.08.2023, 16:16
von Fridolin
Die Auslassungszeichen behindern irgendwie den Sinn - der Pater passt so, wie es ist, grammatikalisch erstmal nicht hinein.
Ich jedenfalls habe das so verstanden, dass dein Herr Fährer verurteilt wurde - möglicherweise von einer ganzen Gerichtskammer, keinem Einzelrichter (falls das 'a consistorio' sich noch auf das 'judicatus et condemnatus' bezieht). Was hat er sich denn für einen Klopper geleistet?
Re: Lateinische Übersetzung ...
Verfasst: 21.08.2023, 16:23
von HoWo
Fridolin hat geschrieben: ↑21.08.2023, 16:16
... Was hat er sich denn für einen Klopper geleistet?
Danke erst mal für Deinen Beitrag. Ich habe nur diese Informationszeile (im entsprechenden Personenblatt aus GP 4) "civ. Heinrich Fährer a Consistorio ... Pater judicatus et Condemnatus est." und schließe eben daraus, daß er per Gerichtsurteil, zum unehelichen Vater dieser Frau bestimmt wurde.
Re: Lateinische Übersetzung ...
Verfasst: 21.08.2023, 17:54
von Fridolin
OK, so verstehe ich das. Das wäre dann aus klassisch-lateinischer Sicht etwas holprig formuliert, kann aber gut möglich sein. Dann würde mich nur noch interessieren, was für ein Konsistorium für solche Entscheidungen zuständig war... Wenn man Wikipedia folgt, ist das wahrscheinlichste, dass es sich um ein kirchliches Gremium handelte - aber nicht unbedingt vor Ort, sondern evtl. als landesherrliche (evang.) oder bischöftliche (kath.) Zentralbehörde. Klingt spannend: Wie man sowas wohl behandelt hat?