Seite 1 von 1

Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 26.06.2024, 21:39
von Thorsten G
Hallo. Ein Freund und ich haben beide die neuste Ahnenblatt Version erworben. Wir wuerden gerne zusammen an einem Ahnenforschungsprojekt arbeiten. Wir benutzen beide Google Drive. Gibt es eine Moeglichkeit die Ahnendatei und Bilder usw in einem Google Drive Verzeichnis zu speichern so dass wir beide die gleiche Ahnendatei benutzen um unsere Aenderungen zu speichern?
Vielen Dank :-)

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 27.06.2024, 07:16
von Fridolin
Ob man Ahnenblatt über Google Drive nutzen kann, könntest du ausprobieren - solange Google Drive transparent integriert ist ins Desktop-Betriebssystem, erscheinen die Dateien dem Programm ja wie lokal vorhandene.

Ahnenblatt als ein Desktop-Programm ist auf solche Nutzung aber in keiner Weise vorbereitet. Vor allem hat es keine Funktionalität als Groupware. Es hat weder Schutzmechanismen zur Mehrfachnutzung der Familiendatei noch irgend eine Methode, um zugleich konsistent an einer Datei zu arbeiten.

Wenn ihr zugleich lesend zugreift auf die Daten, sollte das kein Problem sein. Ihr bearbeitet dann unterschiedliche Daten und wollt beide eure Änderungen speichern. Wer zuerst speichert, verliert seine Änderungen: Der andere überschreibt die Datei mit seiner Version. Das ist nicht funktional.

Ich würde deshalb auf solche Versuche verzichten. Aber es haben sich hier schon Leute Gedanken darüber gemacht - du bist nicht der erste, der fragt.

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 30.06.2024, 17:16
von DirkB
Oder lässt sich das Ahnenforschungsprojekt inhaltlich aufteilen und die entstandenen Ahnendatei danach zusammenführen?

- Dirk

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 12.07.2024, 22:34
von Thorsten G
Vielen Dank. Ahnenblatt lässt sich recht einfach in ein Google Drive Verzeichnis installieren. Wenn ich es so installiere und den Google Drive Ordner mit meinem Freund teile, kann er leider Ahnenblatt nicht aus dem Google Drive Ordner starten.
Vielleicht ist die einfachste Methode in Google Drive nur die Ahnendatei und Medien zu speichern und die Installation von Ahnenblatt auf den jeweiligen Computern lokal zu lassen. Eigentlich suchen wir nur nach einer praktischen Methode mit der wir zusammen unser Projekt bearbeiten können?!

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 12.07.2024, 23:16
von Fridolin
Ich weiß nicht, was du mit "installieren" meinst. Praktisch ist das natürlich nicht vorgesehen, dass ein Windows-Programm in einem Cloud-Verzeichnis installiert wird; die benutzerbezogenen Dateien werden ja trotzdem lokal in einem versteckten, vom Programm kontrollierten Verzeichnis abgelegt. Im Fall von Ahnenblatt würde ich eher dazu raten, es mit Ahnenblatt Portable zu probieren - das behandelt die weiteren Nutzerdaten anders.

Da wäre dann allerdings noch die rechtliche Frage. Zwei Nutzer würden eigentlich zwei Lizenzen verlangen, denn die sind ad personam. Wer sich eine Lizenz gekauft hat, darf offiziell zwar das Programm auf mehreren Computern verwenden - aber eben nur selbst.

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 13.07.2024, 08:51
von DirkB
Thorsten G hat geschrieben: 12.07.2024, 22:34 Ahnenblatt lässt sich recht einfach in ein Google Drive Verzeichnis installieren. Wenn ich es so installiere und den Google Drive Ordner mit meinem Freund teile, kann er leider Ahnenblatt nicht aus dem Google Drive Ordner starten.
Letztlich soll auch nicht das Programm, sondern die Daten (Ahnendatei, Bilder) synchronisiert werden.
Daher Ahnenblatt "normal" auf dem Rechner installieren.

Letztlich sind aber Desktop-Programme nicht für ein gemeinsames Arbeiten von mehreren Personen gedacht. Per Google Drive hat zwar jeder eine Kopie der Daten zur Verfügung, aber es kommt zu Problemen, wenn die Datei zeitgleich zum Bearbeiten geöffnet wird. Der letzte der speichert überschreibt dann die Änderungen des anderen. Zu groß wäre damit die Gefahr von Datenverlusten.

Da sind webbasierte Dienste (Ancestry, MyHeritage) oder auf eigenem Server (webtrees) besser geeignet.

- Dirk

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 06.02.2025, 22:04
von thobug
Hallo zusammen, ich finde die Idee trotzdem überaus reizvoll, wenn auch nicht in Verbindung mit weiteren Usern. Liegt die Ahnendatei auf GoogleDrive, würde ich mit meinem Desktop-PC samt konfortabel, großem Monitor standardmäßig arbeiten können, im Archiv/bei Besuche in der Verwandtschaft könnte ich mit einem MS Surface-Windows-Tablet mit oder ohne Tastatur auf den Stammbaum und auf die Medien-Daten zugreifen, diese einsehen und bearbeiten/ergänzen. Alternativ wäre auch ein Laptop mit Zugriff auf GoogleDrive denkbar.
Was haltet ihr von dieser Idee?

Viele Grüße

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 07.02.2025, 07:06
von thobug
Nachtrag: Ein weiteres, interessantes Szenario wäre m. E. das Ablegen der ahn-Datei samt Medien statt auf Googleadrive auf einem NAS, bspw. Fritzbox, mit Zugriff vom Internet. Gemountet wäre dann doch auch beim Besuch der Tante Erna auf dem Windows-Tablet "Alles" dabei, und zuhause kann am Haupt-PC nahtlos weiter gearbeitet werden. Klar: das geht schon in Richtung Client-Server Ansatz, aber für das überschaubare Szenario dennoch sehr interessant, v. a. könnte man so AB weiterhin nutzen 😊

Re: Ahnenndatei teilen zB via Google Drive

Verfasst: 05.03.2025, 00:23
von Fridolin
Ich verwende ja Ahnenblatt zusammen mit einem NAS - ganz unproblematisch. Auf früheren Win-Versionen hatte ich außerdem das Verzeichnis mit den Daten für Offlinegebrauch abonniert - dann waren die Daten auch unterwegs verfügbar. Da gab es aber zuletzt Scherereien, weil ich am Ende mehr Dateien abonniert hatte als die interne Festplatte überhaupt fassen konnte; und das Synchronisieren hat des öfteren auch gehakt, wenn man wieder irgend eine Datei nicht so greifbar war wie sie sollte.

Inzwischen gehe ich eher in Richtung OneDrive - da ist die Doppelung dann nicht NAS+intern, sondern Cloud+intern. Das Problem nicht immer aktueller Synchronisation ist noch ähnlich, aber die Daten sind momentan besser offline verfügbar als zuvor.