Seite 1 von 1

Ehename

Verfasst: 13.08.2024, 09:39
von christian
Hallo,
wie soll man dieses Feld behandeln?
Gebe ich bei der ersten Ehe hier den Ehenamen ein, so wird er für alle anderen Ehen mirgeführt, was uU nicht stimmt.
Wird bei der nächsten Ehe für einen der Partner der Ehename geändert, geht dieser Info in den Stammbäumedn und Büchern verloren.
Sollte dieser Reiter nicht besser unter Partner/Kinder stehen, um so für immer erhalten zu bleiben?

In der Hoffnung mein Anliegen verständlich rüber gebraht zu haben,

Christian

Re: Ehename

Verfasst: 13.08.2024, 14:00
von DirkB
Hallo Christian,

letztlich kann das Feld "Ehename" dazu genutzt werden, um eine Namensdarstellung "Marion Mustermann geb. Musterfrau" zu erreichen (auch in Listen und Tafeln).
Eine Zuordnung zu einer bestimmten Ehe gibt es nicht. Das mag zwar von der Sache nicht korrekt sein, sieht der GEDCOM-Standard, bei dem ich mich dabei orientiert habe auch nicht vor. Einige Programme haben den GEDCOM-Standard um den Ehenamen als personenbezogenes Eingabefeld erweitert, was Ahnenblatt ebenfalls nutzt, um auch einen Datenaustausch zu ermöglichen.

Angenommen man würde wirklich bei jeder Partnerschaft (oder nur Heirat?) jeweils einen Ehenamen hinzufügen, wie sollte das z.B. in Tafeln genutzt werden? In Listen dann bei der Heirat den Zusatz "Ehename des Mannes: xxx, Ehename der Frau: yyy"? Das könnte man auch erreichen, in dem man das als Notiz beim Ereignis hinterlegt.

- Dirk

Re: Ehename

Verfasst: 13.08.2024, 14:49
von Fridolin
Ich war anfangs sehr fleißig mit dem Eingeben des Ehenamens. Habe das aber sehr reduziert.

Richtig sauber getrennt ist es bei mir noch nicht, aber eigentlich will ich das nur noch bei Lebenden benutzen für ihren aktuellen Ehenamen. Und Verstorbene werden - wie genealogisch üblich - nur über ihren Geburtsnamen eingebunden.

Da bleibt dann nur die Frage, wo man Ehenamen hinterlegt, die von der traditionellen Norm abweichen (in Deutschland früher meist Nachname des Mannes, außer er hat auf einen Hof eingeheiratet - dann gelegentlich auch umgekehrt) und seit ca. 50 Jahren noch mehr Optionen zulassen (Doppelnamen etc.): ebenfalls unter Ehenamen oder als Notiz? Da habe ich bisher auch noch den Ehenamen verwendet in der naiven Hoffnung, dass es pro Person nur einen relevanten Ehenamen gibt.

Re: Ehename

Verfasst: 13.08.2024, 19:12
von christian
Also werde ich den Ehenamen unter Notizen ablegen, es stellt sich dann nur die Frage unter Namen oder allgemein.

Einen schönen Abend
Christian

Re: Ehename

Verfasst: 13.08.2024, 22:37
von Fridolin
Man könnte es theoretisch auch als Notiz zur Partnerschaft setzen, oder? Hätte den Vorteil, dass es gleich automatisch bei beiden Partnern erscheint.

Re: Ehename

Verfasst: 14.08.2024, 22:24
von DirkB
christian hat geschrieben: 13.08.2024, 19:12 Also werde ich den Ehenamen unter Notizen ablegen, es stellt sich dann nur die Frage unter Namen oder allgemein.
... oder wie Fridolin vorschlug bei der Partnerschaft.

Einfach mal alle Varianten ausprobieren und schauen, was in Ausgaben (Bücher, Listen) dir am besten gefällt.

- Dirk

Re: Ehename

Verfasst: 19.11.2024, 12:26
von JHH
Ich habe in diesem Zusammenhang noch ein etwas anderes Problem: Wenn ich nacheinander mehrere Datensätze eingebe, rutscht mir ab und zu die Eingabe des Ehenamens durch - ich vergesse das einfach einzutragen. Da wäre für mich eine Warnung durch das Programm hilfreich, etwa "Es wurde noch kein Ehename eingegeben". Es wäre eine willkommene Dusseligkeitabhilfe.

Re: Ehename

Verfasst: 19.11.2024, 16:47
von DirkB
Ich persönlich trage äußerst selten einen Ehenamen ein. Von daher würde mich eine solche Meldung stören.
Anfänger mit Ahnenblatt würden sich über eine solche Meldung wundern, da sie den Eindruck erweckt, dass es sich beim Ehenamen um ein "Pflichtfeld" handelt.

Letztlich geht es doch darum nachträglich leere Ehenamen zu finden. Vielleicht fällt mir dazu mal was ein ...

- Dirk

Re: Ehename

Verfasst: 20.11.2024, 23:09
von Fridolin
Ich sehe das ähnlich wie Dirk: Ehenamen möchte ich lieber nicht eingeben müssen - habe ich nur ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, v.a. bei Lebenden gemacht. Und davon gibt es in einem Genealogieprogramm normalerweise nicht so viele...