Hallo Dirk,
DirkB hat geschrieben: ↑14.01.2025, 23:08
...
Ich will nicht ausschließen, dass es auch Programme gibt, die diese Eingabefelder haben - aus meiner Sicht aber eher eine Minderheit (vor allem "zuständiges Amt").
soviele habe ich nicht im Einsatz, ich treffe ein Vorauswahl unter Programmen die konzeptionell einigermaßen aktuell und in Pflege sind.
Eins davon ist Ancestris, dass AGE und AGNC im Aries-Editor darstellt und die Eingabe gestattet ("Alter / Verantwortliches Amt").
DirkB hat geschrieben: ↑14.01.2025, 23:08
Ages! bietet beim Wohnort ein Eingabefeld ohne weitere Beschriftung, in dem der Anwender z.B. "Postdamer Platz, Berlin" eingeben kann.
Das wird dann als von Ages! als ...
... exportiert. RESI erlaubt aber keinen direkten Wert - wird dann von Ahnenblatt in ein ADDR-Feld verschoben.
Deine Beobachtung und Behandlung ist richtig, kann ich nur bestätigen und kenne das schon länger.
Das Eingabefeld bei Ages! darf für viele "Events" nicht benutzt werden, da ungültige GEDCOM-Sequenzen dabei herauskommen. Es muss aber benutzt werden, wenn man "Facts" (Anzahl der Kinder oder Anzahl der Heiraten) eintragen möchte (NCHI, NMR).
2025-01-15_073045.png
Ursache dafür ist, dass in Ages! nicht nach "Events" und "Facts" differenziert bzw. in der Eingabemaske beides vermischt wird.
"1 RESI Stadt, Straße" ist nicht erlaubt, stattdessen leitet RESI nur eine beschreibende Sequenz ein, in der "2 PLAC Stadt" und "2 ADDR Straße" benutzt werden müssen.
Ich setze mich seit etlichen Jahren mit dem Thema GEDCOM-Validierung und den Standards auseinander, daher kommt der ungültige Konstrukt bei mir nicht vor. Derlei Dinge meldet der bekannte GEDCOM-Validator, ich kann nur empfehlen, dass sich Anwender (die GEDCOM importieren oder weitergeben wollen) damit rechtzeitig auseinander setzen.
Kommen wir nochmal zu "AGNC" (Agency), zuständiges Amt, Behörde oder whatever. Beispiele bei mir:
1 MARR
2 DATE 18 JUL 1897
2 PLAC Gleiwitz O.S. (Gliwice)
2 AGNC Kirche Allerheiligen
oder:
1 DEAT
2 DATE 18 FEB 1945
2 PLAC Samland, Ostpreussen
2 AGNC Feldlazarett 1/572
AGNC hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen, kann mitunter mit "ADDR" ersetzt werden, was aber dann nicht unbedingt passt.
Ob man "AGNC" im Klartext nun mit "Agentur", "Zuständige Behörde", "...Amt" oder "Kirche" ausschreibt, führt je nach Kontext immer wieder zu eigenartigen Sprachkonstrukten.
Bei Ausbildung / Abschluss benutzt:
"2 AGNC Universität Hamburg".
Oder Taufe:
1 CHR
2 DATE 2 APR 1938
2 PLAC Hamburg Eimsbüttel
2 AGNC Christuskirche
Selbst habe ich "AGNC" daher stark reduziert, es gibt (außer Kommentaren) keine andere Möglichkeit es in GEDCOM anders auszudrücken.
DirkB hat geschrieben: ↑11.01.2025, 14:57
Dann kann dir doch eigentlich egal sein, was Ahnenblatt aus dem Import macht ...
Das hatte ich bereits ausgedrückt. Aber hier gilt, dass (im späteren GEDCOM-Export) erhalten werden muss, was ein Anwender, mit welcher Software auch immer ausdrücken wollte oder konnte. Bei Compgen wird mit der Zeit vieles davon unterstützt.
Ein Wechsel zu Ahnenblatt müsste ich mir deswegen schon sehr überlegen.
Gruß Joachim