Seite 1 von 1
Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 02.01.2025, 01:10
von Lucky luke
Hallo zusammen,
ich schreibe gerade an einem OFB und wäre begeistert, wenn man noch ein Verzeichnis mit Krankheiten anlegen könnte in denen diese erklärt werden. Ähnlich dem Ortsverzeichnis nur das im Anhang die Todesumstände nochmal erklärt werden.
Frohes neues Jahr,
Lukas
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 02.01.2025, 15:07
von DirkB
Hallo Lukas,
solche Zusätze muss man manuell in die gespeicherte Word-Datei einfügen.
Eine "Todesursachen-Verwaltung" wird es in Ahnenblatt nicht geben, aus der dann solch ein Verzeichnis gefüttert werden könnte. Zumal Todesursachen rein von den Begrifflichkeiten nicht standardisiert sind.
- Dirk
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 06.01.2025, 12:20
von ahnenarmin
Hallo Lukas,
nachdem du dich bei der Arbeit an deinem OFB mit den Todesursachen auseinandersetzt, wäre es doch eine tolle Sache, wenn du so eine Liste, wie von dir vorgeschlagen, erstellen würdest und nach Abschluss deiner Arbeit hier im Forum (zur Überprüfung und Ergänzung) zur Verfügung stellen würdest. Die Liste könnte man dann ggf an ein Familienbuch anhängen.
Gruß
Armin
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 15.01.2025, 11:04
von Lucky luke
Hallo Dirk,
ich meinte eher, dass sich ein solches Todesursachenverzeichnis aus den vom Forscher angelegten Datensätzen speisen könnte. Wie bei der Ortsverwaltung. Das man verschiedene Todesursachen dann in der Datenbank hat und diese dann näher beschreiben kann was es ist. Das erscheint dann als Glossar im Anhang zum OFB.
Zum Beispiel:
Pocken/Blattern: Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird. Durch ihre hohe Infektiosität und Letalität gehört die Erkrankung zu den gefährlichsten des Menschen. Das für die Erkrankung typische und namensgebende Hautbläschen wird als Pocke oder Blatter bezeichnet.
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 16.01.2025, 10:33
von UngerMa
Hallo,
ich bin der Meinung, dass Ahnenblatt nicht zum Lexikon umgewandelt werden sollte.
Es gibt im Netz genügend Informationsmöglichkeiten, die sowohl kurze als auch ausführliche
Beschreibungen bieten. Hinzu kommt, dass früher Krankheiten oft anders bezeichnet wurden
als heute. Eine "Übersetzung" in heute übliche Bezeichnungen sollte bei Bedarf jeder selbst
machen. Oder muss Ahnenblatt auch noch ein Feld für ICD-Codes bekommen?
Die Realisierung jedes noch so individuellen Wunsches führt irgendwann zur "eierlegenden
Wollmilchsau", und die Genealogie bleibt auf der Strecke.
Gruß
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 19.01.2025, 14:43
von Klaus-DieterR
Hallo Lukas,
diese Liste ist leicht mittels einer Tabelle zu erstellen:
1. Speichere die ahn-Datei als GEDCOM-Datei
2. Öffne die GEDCOM-Datei in einem Editor (z. B. Notepad++)
3. Markiere den gesamten Text und kopiere ihn in den Speicher (CTR-C)
4. Öffne eine neue Tabelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. MS EXCEL, LibreCalc)
5. Kopiere den Text in die Tabelle (CTR-V)
6. Sortiere die Zeilen
7. Suche nach CAUS
Jetzt hast du alle in der GEDCOM-Datei enthaltenen Todesursachen vorliegen. Evtl. müssen noch Dupletten entfernt werden.
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 19.01.2025, 15:08
von UngerMa
Hallo Klaus-Dieter!
Deine Beschreibung zur Extrahierung der Todesursachen funktioniert sicherlich. Gleiches
kann auch mit CSV-Export realisiert werden (?).
Das ist aber nicht das Ziel von Lukas - siehe Beitrag vom 15.1.. Er möchte eine tiefergehende
Beschreibung zur Todesursache, ähnlich dem Eintrag eines Lexikons. Ein solcher Anhang würde
eine Kopplung zum Beispiel mit Wikipedia bedingen, müßte aber theoretisch auf fast unendlich
viele Begriffe verlinken. Wieviel Todesursachen gibt es, alte, deutsche, fremdsprachige, lateinische
Bezeichnungen (und ICD-Code, Schreibfehler) inbegriffen? Ich denke, da kann Ahnenblatt nicht helfen.
Gruß
Manfred
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 28.01.2025, 11:08
von Klaus-DieterR
Hallo,
danke für die Klarstellung.
Bei der Suche nach der Bedeutung von Krankheiten bzw. Todesursachen hilft GENWIKI (
https://wiki.genealogy.net/). Gibt man dort die Bezeichnung ein, bekommt man eine mehr oder weniger lange Erklärung.
Ein Zusammenstellung der vorhandenen Krankheiten bzw. Todesursachen konnte ich nicht erzeugen.
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 25.02.2025, 09:25
von Jo301
Hallo,
Klaus-DieterR hat geschrieben: ↑28.01.2025, 11:08
...Ein Zusammenstellung der vorhandenen Krankheiten bzw. Todesursachen konnte ich nicht erzeugen.
auch für andere Zwecke ist es nützlich, dafür die GEDCOM-Datei auszuwerten (Textformat).
Man findet dabei auch Schreibfehler oder Dinge, die man im Nachhinein anders formulieren würde.
Schlüssel für die Auswertung ist der GEDCOM-Export und die Installation des "Windows-Subsystem für Linux" (WSL).
Alternativ tut es auch GnuWin32 mit "Grep for Windows". Ich belasse es hier bewusst beim Tool "grep".
Folgende Befehle geben eine sortierte Liste aller Todesursachen aus, reduziert auf einmalige Nennung (-u):
grep " CAUS " Datei.ged | sort -u
oder mit Schreiben in Textdatei:
grep " CAUS " Datei.ged | sort -u > Ursachen.txt
Hier ein Auszug:
...
2 CAUS Pocken
2 CAUS Prostatahypertrophie
2 CAUS Psychose, Arzneivergiftung
2 CAUS Rheumatismus
2 CAUS Rippenfellentzündung
2 CAUS Röteln
2 CAUS Salzfluss (Ekzem)
2 CAUS Scharlach
2 CAUS Schlag
2 CAUS Schlagaderverkalkung
2 CAUS Schlaganfall
2 CAUS Schlaganfall, Blasenleiden, Artherienverkalkung
2 CAUS Schlaganfall, Herzasthma, Lungenasthma
2 CAUS Schlaganfall, Lungenentzündung, Herzschwäche
2 CAUS Schlaganfall, rechtsseitige Lähmung
2 CAUS Schlagfluss
2 CAUS Schwäche
2 CAUS Schwindsucht
2 CAUS Selbstmord durch Erhängen
...
Den Rest kann man im Texteditor mit Suchen und Ersetzen oder mit dem Linux-Tool sed richten.
Das Textformat eröffnet die Möglichkeit der Übernahme in eine Textverarbeitung oder Excel (wer es nicht lassen mag).
Das ist die Macht der Kommandozeile, wer Angst davor hat, soll es lassen.
Gruß Joachim
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 25.02.2025, 18:32
von DirkB
Eine Liste der Todesursachen lässt sich auch direkt mit Ahnenblatt erzeugen (auch wenn es nicht das Thema des Ursprungsbeitrags war).
Dazu "Extras / Statistik / Todesursachen..." aufrufen, dort dann den Reiter "Tabelle" und mittels Button "Speichern..." im CSV-Format speichern.
- Dirk
Re: Verzeichnis Todesursachen
Verfasst: 25.02.2025, 19:52
von Jo301
Hallo Dirk,
DirkB hat geschrieben: ↑25.02.2025, 18:32
... im CSV-Format speichern.
das ist ja grundsätzlich ansehnlich. Das generierte CSV ist aber nur für Excel ohne Probleme lesbar.
- die Klammerung der Felder in " " wird in LibreOffice nicht unterdrückt und sieht blöd aus, Hochkommata wären nicht notwendig
- als Zeichensatz wird UTF-16 LE BOM verwendet, warum nicht einfach UTF-8 BOM, man muss das beim Import in Libreoffice unnötig anpassen
- als Zeilenende wird LF verwendet, statt üblicherweise CR LF (Windows-Standard)
Mit der Methode, die ich beschrieb lassen sich unabhängig von der Implementierung in Ahnenblatt beliebige GEDCOM-Tags auswerten.
Gerade bei etlichen Tausend Personen in einem OFB kann ich damit sehr einfach Strings beliebiger Art auf kleine Abweichungen bei der Schreibweise überprüfen. Das ist letztlich eine Frage der Menge der Daten. Ansonsten kann man natürlich auch in der Tabellenkalkulation alphabetisch sortieren.
Gruß Joachim