Author |
Message |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
25.11.2008, 10:57 Personenblätter/Familientafeln/Zeittafeln |
  |
Hallo,
die nun schon über 2 Jahre alte Access-Anwendung "Personenbläter und Familientafeln erstellen" funktioniert für Anwender mit MS-Access immer noch unverändert. Sie ist nur nicht mehr so attraktiv, seit Ahnenblatt selbst Personenblätter erzeugen kann. Aber in dieser Access-Anwendung gibt es ja auch noch die Familienblätter und die Zeittafeln.
Mit Access 2007 ist es wieder möglich, RUNTIME-Versionen von Anwendungen zu erstellen. Diese RUNTIME-Versionen laufen, ohne dass MS-Access auf einem PC installiert sein muss. Solche RUNTIME-Version sind natürlich erheblich umfangreicher (Dateigröße), weil ja (fast) die ganzen MS-Access-Funktionen mit eingepackt werden müssen.
Eine solche RUNTIME-Version habe ich nun aus der Anwendung "Personenbläter und Familientafeln erstellen" erzeugt.
Diese RUNTIME-Version steht seit heute im Downloadbereich/Personenblätter unter dem Namen "Personenblätter/Familientafeln/Zeittafeln" zum Download zur Verfügung. Sie ist fast 60MB dick und läuft nur auf Windows XP ab SP2 und auf Vista.
Die Anleitung im ZIP-File erklärt auch die recht einfache Installation.
Viel Spaß damit
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 61
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1607
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
25.11.2008, 13:16 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
vielen Dank für Deine Arbeit.
Ließe sich das ganze auch als Plugin konfigurieren?
Dann wäre der Programmaufruf etwas automatisiert bzw. komfortabler und schön in Ahnenblatt eingebunden.
Gruß
Jürgen
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
Torquatus

Gender: 
Age: 79
Joined: 19 Jan 2006
Posts: 3801
Topics: 232
Location: Mannheim

|
Posted:
25.11.2008, 16:40 (No subject) |
  |
Hallo Jürgen,
« Jürgen T. » wrote:
vielen Dank für Deine Arbeit.
ursprünglich hatten wir da schon sehr viel Arbeit, aber jetzt war das relativ wenig. Ist auch ein Test, der zeigen soll, ob man über diesen Weg auch zu Familienbüchern kommen könnte
Quote:
Ließe sich das ganze auch als Plugin konfigurieren?
Dann wäre der Programmaufruf etwas automatisiert bzw. komfortabler und schön in Ahnenblatt eingebunden.
Ich glaube nicht, denn für die RUNTIME-Version von Access ist eine Installationsroutine (mit Registry-Veränderungen) notwendig. Das kann man so nicht als Plugin organisieren.
Sobald die Installation der RUNTIME-Version erfolgt ist, könnte ich mir aber den Aufruf als Plugin vorstellen, was den Vorteil hätte, dass immer mit der neuesten AB-Version gearbeitet würde. Aber ob sich das lohnt?
Andererseits hat die RUNTIME-Version den Vorteil, dass sie unabhängig von Ahnenblatt läuft.
_________________ Gruß, Torquatus
C.c. - Übrigens stelle ich den Antrag, dass Ahnenblatt das beste aller Ahnenprogramme werden muss - frei nach Cato
|
|
    |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 61
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1607
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
25.11.2008, 18:21 (No subject) |
  |
Hallo Torquatus,
ich habe mal nachgeschaut, ob der Aufruf als Plugin funktionieren könnte.
Klar ist, dass wenigstens einmal die ACCESS-RUNTIME-Version installiert werden muss - wie Du bereits sagtest.
Als Plugin lässt sich Euer Programm dann aber immer noch nicht starten - bzw. es zeigt keine Daten an - da Ihr eine csv-Datei benötigt, die als Trenner das ";" hat. Die CSV-Speicherfunktion innerhalb der Plugins verwendet als Trenner allerdings den Tabulator.
Abhilfe würde natürlich schaffen, wenn Ihr auch den Tabulator als Trenner zulassen würdet.
Gruß
Jürgen
_________________ Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
Roger Paini
Administrator

Gender: 
Age: 46
Joined: 12 Feb 2006
Posts: 943
Topics: 54
Location: Reinach BL

|
Posted:
27.11.2008, 21:11 (No subject) |
  |
Hallo Jürgen
« Jürgen T. » wrote:
Abhilfe würde natürlich schaffen, wenn Ihr auch den Tabulator als Trenner zulassen würdet.
Das sollte eigentlich keine grössere Sache sein: die verknüpfte Tabelle löschen, unter gleichem Namen neu einbinden, diesmal mit Tab als Delimiter, und fertig.
Mit grossen Dateien dauert der erste Start aber jeweils etwas länger da die Daten dann erst neu aufbereitet werden müssen. Auf der anderen Seite hat wohl nicht jeder eine so grosse Datei wie Torquatus .
Gruss
Roger
_________________ Buchempfehlungen / Ahnenblatt Wissensdatenbank
|
|
  |
 |
Jürgen T.

Gender: 
Age: 61
Joined: 29 Dec 2006
Posts: 1607
Topics: 44
Location: Bernkastel-Kues (Mosel)

|
Posted:
27.11.2008, 21:51 (No subject) |
  |
Hallo Roger,
wenn Ihr auf den Trenner "Tabulator" umgestellt habt, bzw. den "Tabulator" zusätzlich als Trenner erlaubt, dann könnt Ihr ja mal die beigefügte ABP-Datei ausprobieren.
Gruß
Jürgen
|
|
  |
 |
MarcP

Age: 43
Joined: 19 Apr 2010
Posts: 844
Topics: 37
Location: Niederkassel

|
Posted:
24.01.2017, 20:49 (No subject) |
  |
|
  |
 |
wolfgang8
Gender: 
Joined: 30 Sep 2010
Posts: 112
Topics: 5

|
Posted:
25.01.2017, 10:00 (No subject) |
  |
Bei mir hat es auch nicht funktioniert.
So wie es Jürgen beschrieben hat, werden auch bei mir Tabulatoren als Trennzeichen beim CSV-Export ausgegeben und keine Semikolons. Und soweit ich gesehen hab, erwartet das Programm noch das alte CSV-Export Format, bei dem die Feldreihenfolge anders ist, als bei der aktuellen AB-Version.
Wolfgang
|
|
  |
 |
|