Hallo!
Liegen standesamtliche und kirchliche Trauung nahe beieinander, gebe ich, auch der Übersichtlichkeit und Darstellung (Tafel) wegen, nur ein Datum ein.
Sehr häufig liegen beide Vorgänge aber an einem einzigen Tag. Wenn ich nun in der Eingabemaske kirchlich und auch standesamtlich gleichzeitig anklicken könnte und nur ein Datum dazu eingeben brauchte, wäre das wohl eine Vereinfachung
reinifleischi
Eheeinträge
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 21.01.2006, 10:40
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
Re: Eheeinträge
Es sind nun mal zwei unterschiedliche Ereignisse - auch wenn sie am gleichen Tag stattfinden.
Auch hat die kirchliche Heirat ein zusätzliches Eingabefeld ("Religion"). Die Trauzeugen können, müssen aber nicht gleich sein - wie sollte man das abbilden.
Ein Sonderkonstrukt kirchlich/standesamtlich gleichzeitig auswählbar, aber nur ein Datumsfeld, würde ziemlich verwirren und womöglich dazu führen, dass im Datumsfeld zwei Datumsanaben eingetragen werden.
Von daher würde ich es lieber so belassen, wie es aktuell ist.
- Dirk
Auch hat die kirchliche Heirat ein zusätzliches Eingabefeld ("Religion"). Die Trauzeugen können, müssen aber nicht gleich sein - wie sollte man das abbilden.
Ein Sonderkonstrukt kirchlich/standesamtlich gleichzeitig auswählbar, aber nur ein Datumsfeld, würde ziemlich verwirren und womöglich dazu führen, dass im Datumsfeld zwei Datumsanaben eingetragen werden.
Von daher würde ich es lieber so belassen, wie es aktuell ist.
- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
Re: Eheeinträge
Wie gehe ich vor, wenn zwischen standesamtlicher und kirchlicher (hier: freier) Trauung Jahre liegen? Wo trage ich das dann am besten ein?
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Eheeinträge
Hallo RB.,
du erklärst nicht, ob du mit dem kostenlosen Ahnenblatt 2.99 arbeitest oder mit der aktuellen Version 3.x. Die Herangehensweisen unterscheiden sich, weil nur AB 3.x einen Fakt pro Person auch mehrfach anwenden kann. Außerdem ist man manchmal darauf angewiesen, die Eingaben so zu manipulieren, dass ein bestimmtes gewünschtes Ergebnis erzielt werden kann.
Grundsätzlich: In AB 3.x gibst du z.B. die Standesamtliche beim Paar ein und setzt den entsprechenden Haken. Anschließend klickst du auf das grüne [+]-Symbol und suchst dir das Ereignis "Eheschließung" ein zweites Mal aus (oder heißt es "Trauung"?). Gibst dann die Kirchliche an, wiederum mit dem passenden Haken. Mir ist allerdings nicht so klar, welche von beiden dann in einer Tafel angewendet wird - müsstest du ausprobieren.
Die beiden großen Konfessionen in Deutschland behandeln die standesamtliche Eheschließung unterschiedlich: Martin Luther nannte die Ehe ein "weltlich Ding", weil sie kein von Jesus eingesetztes Sakrament ist. Folglich wird offiziell von der evangelischen Kirche die standesamtliche Trauung als die "eigentliche" Eheschließung betrachtet. In der katholischen Kirche ist es umgekehrt: Nach kanonischem Kirchenrecht lebt in wilder Ehe, wer seine Ehe nicht im Angesicht Gottes geschlossen hat, also mit einer kirchlichen Trauung besiegelt hat. Die standesamtliche Eheschließung (die es auch gar nicht in allen Ländern der Welt und zu allen Zeiten gibt), zählt also 'eigentlich' nicht. Außerdem wird die Eheschließung sehr wohl als Sakrament betrachtet, das die beiden Eheleute sich gegenseitig spenden: Ein besonderes Ereignis, das heilsbedeutend ist.
Wenn du also bei AB 2.99 nur ein Ehedatum angeben und das andere nur ins Kommentarfeld schreiben kannst, musst du dir selbst überlegen, was du als die "eigentliche" Eheschließung betrachtest.
du erklärst nicht, ob du mit dem kostenlosen Ahnenblatt 2.99 arbeitest oder mit der aktuellen Version 3.x. Die Herangehensweisen unterscheiden sich, weil nur AB 3.x einen Fakt pro Person auch mehrfach anwenden kann. Außerdem ist man manchmal darauf angewiesen, die Eingaben so zu manipulieren, dass ein bestimmtes gewünschtes Ergebnis erzielt werden kann.
Grundsätzlich: In AB 3.x gibst du z.B. die Standesamtliche beim Paar ein und setzt den entsprechenden Haken. Anschließend klickst du auf das grüne [+]-Symbol und suchst dir das Ereignis "Eheschließung" ein zweites Mal aus (oder heißt es "Trauung"?). Gibst dann die Kirchliche an, wiederum mit dem passenden Haken. Mir ist allerdings nicht so klar, welche von beiden dann in einer Tafel angewendet wird - müsstest du ausprobieren.
Die beiden großen Konfessionen in Deutschland behandeln die standesamtliche Eheschließung unterschiedlich: Martin Luther nannte die Ehe ein "weltlich Ding", weil sie kein von Jesus eingesetztes Sakrament ist. Folglich wird offiziell von der evangelischen Kirche die standesamtliche Trauung als die "eigentliche" Eheschließung betrachtet. In der katholischen Kirche ist es umgekehrt: Nach kanonischem Kirchenrecht lebt in wilder Ehe, wer seine Ehe nicht im Angesicht Gottes geschlossen hat, also mit einer kirchlichen Trauung besiegelt hat. Die standesamtliche Eheschließung (die es auch gar nicht in allen Ländern der Welt und zu allen Zeiten gibt), zählt also 'eigentlich' nicht. Außerdem wird die Eheschließung sehr wohl als Sakrament betrachtet, das die beiden Eheleute sich gegenseitig spenden: Ein besonderes Ereignis, das heilsbedeutend ist.
Wenn du also bei AB 2.99 nur ein Ehedatum angeben und das andere nur ins Kommentarfeld schreiben kannst, musst du dir selbst überlegen, was du als die "eigentliche" Eheschließung betrachtest.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Re: Eheeinträge
Danke Fridolin. Ich bin zahlender Nutzer, also Version 3.x Ich habe die "Heirat" noch einmal hinzufügen können, leider erscheint nur die standesamtliche in der Tafel. Schön wäre es, beide Daten zu haben.
Was du zum Verständnis und dem Umgang mit "Ehe" sagst, ist interessant. Blöd nur, dass es da noch "Unterkonfessionen" bei den Evangelen gibt, die wieder anders damit umgehen. Baptisten etwa, die ebenfalls einen Vollzug der Ehe nur mit standesamtlicher Trauung verteufeln...
Für mich als Datenbankbesitzer gilt schlicht das Papier, also die standesamtliche Trauung. Sonst käme ich ins Schleudern, wenn ich bei den wirklich alten Ahnen die Religion nur vermuten kann, weil die unbekannt sind, usw.
Was du zum Verständnis und dem Umgang mit "Ehe" sagst, ist interessant. Blöd nur, dass es da noch "Unterkonfessionen" bei den Evangelen gibt, die wieder anders damit umgehen. Baptisten etwa, die ebenfalls einen Vollzug der Ehe nur mit standesamtlicher Trauung verteufeln...
Für mich als Datenbankbesitzer gilt schlicht das Papier, also die standesamtliche Trauung. Sonst käme ich ins Schleudern, wenn ich bei den wirklich alten Ahnen die Religion nur vermuten kann, weil die unbekannt sind, usw.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 21.01.2006, 10:40
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Eheeinträge
Ich halte mich für einen akribischen Forscher und bin dennoch für Einfachheit. Eine Tafel sieht besser und übersichtlicher aus, wenn Ehedaten nur einmal erscheinen. So müsste dann ja auch noch zusätzlich die Art der Eheschließung genannt sein. Außerdem alles erst ab 1876. Bei Zusatzerkenntnissen reichen für mich die Eintragungsmöglichkeiten im Feld Notizen aus.
reinifleischi
reinifleischi