ich bin seit gestern nun auch Nutzer vom Ahnenblatt, nachdem mein bisher genutztes Programm "Der Stammbaum 5.0 Premium" von USM immer häufiger Kompatibilitätsprobleme hatte. Wollte aufgrund der Komplexität des Programmes nicht in eine Nachfolgeversion investieren. Habe daher eine GEDCOM-Datei erstellt. Nach einem kurzen Ausflug über Ancestry bin ich beim Ahnenblatt gelandet und mein erster Eindruck ist super. Bei Ancestry war das Problem, dass diese nahezu alle Ortschaften von mir falsch zugeordnet hatten, weil ich nicht das genealogische Standardformat verwendet habe. So wurde "Fünfbronn (Simmersfeld)" und "Neuweiler (bei Calw)" nach Bayern zugeordnet, "Würzbach (Oberreichenbach)" nach Thüringen, usw. Kurzum es passte so gut wie nichts. Die Aussage vom Ancestry-Support war, dass die Orte nur richtig zugeordnet werden würde, wenn ich das "genealogische Standardformat" anwenden würde. Bei Fünfbronn hätte es so lauten müssen "Fünfbronn, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland". Das war mir zu aufwendig bei nahezu 6000 Personen im Stammbaum. So viel zur Vorgeschichte.
Nach einem Tag Nutzung habe ich nun ein paar Fragen und hoffe sehr auf Eure Hilfe/Unterstützung. Meine Fragen passen nicht alle in dieses Unterforum, wollte aber nicht mehrere Beiträge gleichzeitig eröffnen. Entschuldigt bitte daher vorab den Aufsatz

1) Wie handhabt ihr das mit den Auswanderern? Ich habe im Stammbaum einige Auswanderer. Im alten Programm gab es neben Geburt, Heirat, Todesdatum einen Button für weitere Ereignisse. Hier konnte man Bspw. Konfirmation, Erstkommunion, Auswanderung, Einbürgerung etc. wählen. Dann gab es die Möglichkeit wie Bspw. bei der Geburt bei dem gewählten Ereignis Ort und Datum einzugeben. So wie ich das gesehen habe hat das Ahnenblatt diese Funktionen nicht, richtig? Nun gut ein Großteil dieser Ereignisse benötige ich nicht. Aber irgendein Feld, in dem man Auswanderungen hinterlegen kann, wäre nicht schlecht. Wie handhabt ihr das? Gebt ihr das im Feld Notizen ein? Die GEDCOM-Datei muss aber irgendetwas von den Daten der Auswanderungen mit übertragen haben. Wenn ich im Ahnenblatt 2.99 den Button "Orte" anklicke tauchen dort in der Übersicht Orte auf (inkl. richtig zugeordneter Personen), welche im alten Programm bei den Auswanderungen hinterlegt waren (Bspw. Antwerpen; Belgien). Klicke ich besagte Person an, finde ich aber nirgends ein Feld, wo dort Ort hinterlegt ist. Heißt GEDCOM hat das aus dem alten Programm richtig importiert und es ist auch im Ahnenblatt angekommen. Nur wo? Nicht dass ich jetzt das Arbeit doppelt mache, unter Notizen alles neu eingebe und es dann doch irgendwo bei einer Erweiterung auftaucht oder bei einem späteren erneuten GEDCOM Import/Export.
2) Wie handhabt ihr das mit unehelichen Kindern? Gibt es ein Feld wo man Geburt "unehelich" anklicken kann oder erklärt sich das laut Programm allein, wenn bspw. der Vater unbekannt ist oder das Kind vor Heirat der Eltern geboren wurde?
3) Ich habe gesehen, dass es in der verbesserten Kaufvariante zusätzlich das Feld "Todesursache" gibt. Diese sind bei mir bisher unter Notizen hinterlegt. Ich gehe davon aus, dass bei Umzug auf die Kaufvariante nicht autom. die Todesursachen von Notizen ins neue Feld übertragen werden, zumal ja nicht jede Notiz mit der Todesursache zusammenhängt (Stichwort Auswanderer). Gibt es ein Tool/Suchfunktion mit der man alle Personen Filtern kann, welche eine Notiz hinterlegt haben? Das wäre zumindest dann eher zu bewerkstelligen die Notizen richtig zuzuordnen.
4) Ich habe aus Speicherkapazitätsgründen das Programm auf Laufwerk D abgespeichert, da dies über mehr freien Speicher, als das Laufwerk C verfügt. Spricht etwas dagegen? Das heißt, dass bei mir die .bak-Dateien nicht unter Dokumente/Ahnenblatt in Laufwerk C abgelegt sind, sondern im Laufwerk D bei allen möglichen anderen Dateien/Ordner. Was mich irritiert ist, dass im Programm unter "Extras/Optionen/Verzeichnisse" überall Laufwerk C hinterlegt ist (siehe Foto), obwohl ja in D installiert worden ist. Dennoch taucht unter Dokumente auf Laufwerk C auch Dateien und Ordner vom Ahnenblatt auf (ebenfalls Foto anbei). Kann man das Eurer Einschätzung nach so lassen oder ist das problematisch - auch bzgl. der Kompatibilität? Bisher funktioniert aber alles einwandfrei.
5) Zu den Bildern habe ich noch folgende Frage. Auf Laufwerk D habe ich zwei Bilderordner (siehe Foto). Rechts ist der Ordner (Endung IMG) mit den Bildern, der bei der Erstellung der GEDCOM-Datei für den Umzug erstellt wurde. Alle diese Bilder sind ohne mein Zutun im Ahnenblatt hinterlegt. Der Ordner links (Endung Media) ist der neu erstellte vom Programm Ahnenblatt. Dieser ist noch leer.
Der Programmierer Dirk Böttcher schrieb mir: "Ahnenblatt fragt beim Hinzufügen eines Bildes nach, ob die Datei in einem Media-Ordner kopiert werden soll. Logik: zu einer Datei "familie.ahn" gibt es einen gleichnamigen Ordner "familie Media", in dem die Bilder gesammelt werden."
Wie verfahre ich jetzt am besten? Hintergrund: Es wird auf Laufwerk D etwas unübersichtlich mit den Bilderordnern. Ich habe einen Ordner, aus dem das alte Programm "Der Stammbaum" alle Bilder zieht. Da ich das Programm vorerst parallel weiter nutzen möchte, muss auch dieser Bilderordner aufgrund der Pfade erhalten bleiben. Dann hat mir der GEDCOM-Export besagten Ordner mit Endung IMG erstellt. Dort sind die gleichen Bilder drin, wie indem Ordner für die Nutzung des alten Programmes. Allerdings zieht das Ahnenblatt durch den Import der GEDCOM Datei seine Bilder aus besagtem zweiten Ordner (IMG). Somit habe ich zwei Bilderordner. Beide Stammbaumprogramme greifen auf einen anderen Bilderordner zu. Nun kommt der dritte Ordner vom Ahnenblatt ins Spiel (Media). Ich möchte ungern für das Ahnenblatt zwei Bilderordner führen (1x mit den bereits importierten und 1x mit den neu hinzukommenden). Habe auch mal gehört, dass man die Bilder alle in einem Ordner speichern soll zum Bsp. für spätere GEDCOM-Dateien. Kann/soll ich die Bilder aus Ordner des Imports (IMG) in den neuen Media Ordner kopieren oder soll ich zukünftige Bilder im Ordner (IMG) bei den anderen bereits vorhandenen ablegen und den Media Ordner leer lassen? Ziel soll sein, alle Bilder für das Ahnenblatt in einem Ordner zu haben und diese auch bei Erstellung von neuen GEDCOM-Dateien zu berücksichtigen.
Umgehen möchte ich wenn möglich, dass ich alle 420 Bilder manuell einzeln neu verlinken muss.
So, dass wär es für's Erste. Ich frage so genau und vielleicht auch etwas umständlich, weil ich zu Beginn keinen Fehler machen möchte. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung im Voraus.
Liebe Grüße
Andreas