Ich habe manchmal den Fall, dass es eine ganze Reihe von Geschwistern gibt, die ich zahlenmässig und / oder per Namen kenne, aber nicht einzeln eintragen will.
Jetzt habe ich mich durchgeschummelt mit dem Eintrag "Name: 5 / Vorname: weitere Geschwister".
Kann / soll / muss man das auch besser machen?
Schönes Wochenende
Peter
Geschwister zusammen eintragen?
- jsy_vienna
- Beiträge: 113
- Registriert: 14.04.2017, 11:14
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Geschwister zusammen eintragen?
Hallo Peter,
Du kannst das Ganze pragmatisch angehen, es gibt kein Richtig/Falsch!!
Am besten ist es, wenn Du alle Dir bekannten Informationen möglich exakt erfasst und dabei nach Möglichkeit jede Person als einzelner Datensatz eingibst:
einige Beispiele:
Beispiel A:
bekannter Sachverhalt: Vater/Mutter A und B haben 5 Kinder
Eingabe: pro Person ein Datensatz,
(Kind 1 bis 5Vorname:“Vorname_unbekannt(1-5)“, Nachname „Nachname des Vaters“, Geschlecht „unbekannt
Beispiel B:
bekannter Sachverhalt: Vater/Mutter Person A und B habem 2 Knaben, 2 Mädchen, 1 Totgeburt mit unbekanntes Geschlecht
Eingabe; Pro Person ein Datensatz (Kind 1 bis 5)
(Kind 1 bis 2Vorname:“Vorname_unbekannt(1-2)“, Nachname „Nachname des Vaters“, Geschlecht „männlich“
(Kind 3 bis 4Vorname:“Vorname_unbekannt(3-4)“, Nachname „Nachname des Vaters“, Geschlecht „weiblich“
(Kind 5Vorname:“Vorname_unbekannt5“, Nachname „Nachname des Vaters“, ungekanntes Geschlecht mit Notiz „Totgeburt“ im „Notizenfeld“ der Geburt
Über Textsuche „unbekannt“ kannst Du alle diese Datensätze wieder auffinden
Beispiel C:
Sachverhalt: Nachkommen oder einige Kinder, etc.
Eingabe: 1 Person mit unbekanntem Geschlecht, Vorname: „weitere“, Nachname „Kinder/Nachkommen“
Bei dieser Vorgangseite kannst Du nach „Kinder/Nachkommen“ suchen und findest alle betroffenen Datensätze.
Damit hast Du alle bekannten Informationen abgebildet und leicht wieder auffindbar erfasst.
Frohes Erfassen wünscht
Johannes
Du kannst das Ganze pragmatisch angehen, es gibt kein Richtig/Falsch!!
Am besten ist es, wenn Du alle Dir bekannten Informationen möglich exakt erfasst und dabei nach Möglichkeit jede Person als einzelner Datensatz eingibst:
einige Beispiele:
Beispiel A:
bekannter Sachverhalt: Vater/Mutter A und B haben 5 Kinder
Eingabe: pro Person ein Datensatz,
(Kind 1 bis 5Vorname:“Vorname_unbekannt(1-5)“, Nachname „Nachname des Vaters“, Geschlecht „unbekannt
Beispiel B:
bekannter Sachverhalt: Vater/Mutter Person A und B habem 2 Knaben, 2 Mädchen, 1 Totgeburt mit unbekanntes Geschlecht
Eingabe; Pro Person ein Datensatz (Kind 1 bis 5)
(Kind 1 bis 2Vorname:“Vorname_unbekannt(1-2)“, Nachname „Nachname des Vaters“, Geschlecht „männlich“
(Kind 3 bis 4Vorname:“Vorname_unbekannt(3-4)“, Nachname „Nachname des Vaters“, Geschlecht „weiblich“
(Kind 5Vorname:“Vorname_unbekannt5“, Nachname „Nachname des Vaters“, ungekanntes Geschlecht mit Notiz „Totgeburt“ im „Notizenfeld“ der Geburt
Über Textsuche „unbekannt“ kannst Du alle diese Datensätze wieder auffinden
Beispiel C:
Sachverhalt: Nachkommen oder einige Kinder, etc.
Eingabe: 1 Person mit unbekanntem Geschlecht, Vorname: „weitere“, Nachname „Kinder/Nachkommen“
Bei dieser Vorgangseite kannst Du nach „Kinder/Nachkommen“ suchen und findest alle betroffenen Datensätze.
Damit hast Du alle bekannten Informationen abgebildet und leicht wieder auffindbar erfasst.
Frohes Erfassen wünscht
Johannes
verwendetet Version und Hard/Software-Konfiguration:
Ahnenblatt 4.24 port. mit Windows 11 prof., Daten auf NAS
Ahnenblatt 4.24 port. mit Windows 11 prof., Daten auf NAS
Re: Geschwister zusammen eintragen?
Das sehe ich genauso wie Johannes.jsy_vienna hat geschrieben: ↑20.01.2024, 13:40 ...
Du kannst das Ganze pragmatisch angehen, es gibt kein Richtig/Falsch!!
Am besten ist es, wenn Du alle Dir bekannten Informationen möglich exakt erfasst und dabei nach Möglichkeit jede Person als einzelner Datensatz eingibst: ...
Ich gebe in dem Fall die Kinderanzahl in den Notizen an und nur wenn ich die Namen kenne lege ich eine neue Person an. Aber das kann jeder so handhaben wie er will. Wichtig ist nur, dass keine Information verloren geht und keine erfunden wird.
Gruß
Martin