Ereignis/Fakt "Bürgerort"
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 14.02.2006, 20:38
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Hallo,
in eienr früheren Versin (3,x) hatte ich unter dem Ereignis/Fakt "Bürgerort" bei Medien Bilder von Heimatotsbecheinigungen hinerlegt, an die ich in der Versin 3.60 nicht mehr herankomme, da hier nur noch der Reiter Daten aktiv ist.
Was ist zu tun? Grüße
Christian
in eienr früheren Versin (3,x) hatte ich unter dem Ereignis/Fakt "Bürgerort" bei Medien Bilder von Heimatotsbecheinigungen hinerlegt, an die ich in der Versin 3.60 nicht mehr herankomme, da hier nur noch der Reiter Daten aktiv ist.
Was ist zu tun? Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Eine spannende Frage. Ich kann das bestätigen: Der Fakt Bürgerort hat in 3.6 nur die Datenoption. Was aus meiner Sicht nicht beabsichtigt sein kann - mindestens den Reiter Quellen müsste es dazu ja geben. Sonst könnte man dasselbe ja auch mit einem nutzerdefinierten Fakt erreichen.
Da die anderen optionalen Fakten alle ein mehr oder minder volles Set von Reitern haben, halte ich das für einen Programmfehler. @DirkB, kannst du da noch was machen?
Das Problem setzt sich übrigens in AB 4.0 fort.
Da die anderen optionalen Fakten alle ein mehr oder minder volles Set von Reitern haben, halte ich das für einen Programmfehler. @DirkB, kannst du da noch was machen?
Das Problem setzt sich übrigens in AB 4.0 fort.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Ich war ein bisschen zu schnell:
Bist du übrigens sicher, dass es das schonmal gab? @Birdy113 hat schon 2020 in Bezug auf AB 3.06 darum gebeten, weil Bürgerort keine Quellen, Notizen und Medien erlaubt hat. Es kann natürlich sein, dass das zwischenzeitlich ergänzt wurde und nun wieder verloren gegangen ist. Aber wer weiß.
Tatsache ist aber, dass der Fakt Bürgerort (in GEDCOM "_Buergerort") in Form einer Standard-Ergänzung realisiert ist. Anscheinend gibt es den Fakt im GEDCOM-5.5.1-Standard so nicht. Ob es zulässig wäre, so einem selbstdefinierten Fakt überhaupt Quellen, Notizen und Medien zuzuordnen, weiß ich nicht. Evtl. nur ebenfalls mit einem Unterstrich davor... Aber da wird es kompliziert.
Bist du übrigens sicher, dass es das schonmal gab? @Birdy113 hat schon 2020 in Bezug auf AB 3.06 darum gebeten, weil Bürgerort keine Quellen, Notizen und Medien erlaubt hat. Es kann natürlich sein, dass das zwischenzeitlich ergänzt wurde und nun wieder verloren gegangen ist. Aber wer weiß.
Tatsache ist aber, dass der Fakt Bürgerort (in GEDCOM "_Buergerort") in Form einer Standard-Ergänzung realisiert ist. Anscheinend gibt es den Fakt im GEDCOM-5.5.1-Standard so nicht. Ob es zulässig wäre, so einem selbstdefinierten Fakt überhaupt Quellen, Notizen und Medien zuzuordnen, weiß ich nicht. Evtl. nur ebenfalls mit einem Unterstrich davor... Aber da wird es kompliziert.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 14.02.2006, 20:38
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Hallo Fridolin,
wenn Du Dir bitte mal den screen shot anschaust, dann siehst Du bei Bürgerort in der vorletzten Spalte "Medien" ein Kreuz, also hier ist etwas hinterlegt.
Christian
wenn Du Dir bitte mal den screen shot anschaust, dann siehst Du bei Bürgerort in der vorletzten Spalte "Medien" ein Kreuz, also hier ist etwas hinterlegt.
Christian
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 14.02.2006, 20:38
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Ist Bürgerort überhaupt ein selbstdefinierter Fakt? Er ist ja in den von Dirk gegebenen möglichen Fakten enthalten
Christian
Christian
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Ein klares Jein zum Thema selbstdefinierter Fakt. Der GEDCOM-Standard behandelt alle 'Tags', die nicht im Standard definiert sind, gleich - egal ob sie vom Programmautor oder vom -nutzenden kommen; heißt alles 'user defined'. In diesem Fall hat wohl @DirkB diesen Fakt bereits eingebaut - auf Programmebene braucht man das nicht mehr selbst zu definieren. Aus GEDCOM-Sicht ist es trotzdem ein 'selbstdefinierter' Fakt.
Wir werden in ein paar Stunden/Tagen schlauer sein, wenn @DirkB eine Erklärung abgibt.
Wir werden in ein paar Stunden/Tagen schlauer sein, wenn @DirkB eine Erklärung abgibt.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 07.02.2019, 12:26
- Wohnort: Weyhe
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Hallo,
Also z. B.
2 _Buergerort
3 PLAC für Ort
3 DATE für Datum
3 SOUR für Quelle
3 FILE für eine Datei
3 NOTE für Notiz
3 CONT für Fortsetzung
Bei selbstdefinierten Fakten/Events hängt es dann von dem jeweiligen Programm ab, was es daraus machen.
@Dirk:
Ich habe den EIndruck, dass Ahnenblatt dies bei selbstdefinierten Fakten/Events ohne Einschränkung so handhabt. Ist dies richtig ?
Nach GEDCOM-Standard kann jedem Tag Datum, Ort, Quelle eine GEDCOM-Ebene tiefer zugeordnet werden.Fridolin hat geschrieben: ↑09.03.2024, 18:48 ...
Tatsache ist aber, dass der Fakt Bürgerort (in GEDCOM "_Buergerort") in Form einer Standard-Ergänzung realisiert ist. Anscheinend gibt es den Fakt im GEDCOM-5.5.1-Standard so nicht. Ob es zulässig wäre, so einem selbstdefinierten Fakt überhaupt Quellen, Notizen und Medien zuzuordnen, weiß ich nicht. Evtl. nur ebenfalls mit einem Unterstrich davor... Aber da wird es kompliziert.
Also z. B.
2 _Buergerort
3 PLAC für Ort
3 DATE für Datum
3 SOUR für Quelle
3 FILE für eine Datei
3 NOTE für Notiz
3 CONT für Fortsetzung
Bei selbstdefinierten Fakten/Events hängt es dann von dem jeweiligen Programm ab, was es daraus machen.
@Dirk:
Ich habe den EIndruck, dass Ahnenblatt dies bei selbstdefinierten Fakten/Events ohne Einschränkung so handhabt. Ist dies richtig ?
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Dann wäre das ja eine einfache Geschichte. Haben wir aktuell jedenfalls nicht.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Ich habe das mal inzwischen geprüft ...
Das GEDCOM-Kennzeichen _BUERGERORT wurde erstmals von der wahrscheinlich einzigen aus der Schweiz stammenden Genealogie-Software "Ahnenforscher" verwendet. Ich habe mir gedacht: Schweizer werden wohl wissen wie man es macht ...
Bei mit Unterstrich gekennzeichneten Erweiterungen handelt es sich um eine individuelle Erweiterung des Ahnenforscher-Programmierers und man sollte diese im Prinzip nur so verwenden, wie der "Erfinder" es vorgesehen hat - sonst könnte dessen Software damit nichts anfangen und ich hätte kein bestehendes Kennzeichen verwenden brauchen.
Die Verwendung ist so:
Da also im "Ahnenforscher" keine Quellen/Notizen/Medien zum Bürgerort vorgesehen waren, gibt es die auch nicht in Ahnenblatt.
Ich gehe daher davon aus, dass Christian unabhängig davon ein eigenes Ereignis "Bürgerort" angelegt hatte (im Eingabedialog über das grüne Plus-Symbol neben der Datentabelle und dort "eigenes Ereignis" anklicken).
Das scheint aber bei einem bereits vorhandenen Ereignis nicht mehr zu funktionieren (funktionierte wahrscheinlich mit einer älteren 3.x). Daher jetzt ein neues Ereignis "Bürgerort2" anlegen, dann im Verzeichnis "...\Dokumente\Ahnenblatt\EVEN_INDI\" die Datei "Bürgerort2.ini" umbenennen, öffnen und dort ebenfalls "Bürgerort2" in "Bürgerort" umbenennen. Dann wieder Ahnenblatt starten ...
Ein nicht ganz triviales Thema. Konnte noch irgendjemand folgen ...?
- Dirk
Was vielleicht auf den ersten Blick richtig erschien, ist es nicht ...Klaus-DieterR hat geschrieben: ↑10.03.2024, 15:00 Nach GEDCOM-Standard kann jedem Tag Datum, Ort, Quelle eine GEDCOM-Ebene tiefer zugeordnet werden.
Also z. B.
2 _Buergerort
3 PLAC für Ort
3 DATE für Datum
3 SOUR für Quelle
3 FILE für eine Datei
3 NOTE für Notiz
3 CONT für Fortsetzung

Das GEDCOM-Kennzeichen _BUERGERORT wurde erstmals von der wahrscheinlich einzigen aus der Schweiz stammenden Genealogie-Software "Ahnenforscher" verwendet. Ich habe mir gedacht: Schweizer werden wohl wissen wie man es macht ...

Bei mit Unterstrich gekennzeichneten Erweiterungen handelt es sich um eine individuelle Erweiterung des Ahnenforscher-Programmierers und man sollte diese im Prinzip nur so verwenden, wie der "Erfinder" es vorgesehen hat - sonst könnte dessen Software damit nichts anfangen und ich hätte kein bestehendes Kennzeichen verwenden brauchen.
Die Verwendung ist so:
Code: Alles auswählen
1 _BUERGERORT Ortsname
Ich gehe daher davon aus, dass Christian unabhängig davon ein eigenes Ereignis "Bürgerort" angelegt hatte (im Eingabedialog über das grüne Plus-Symbol neben der Datentabelle und dort "eigenes Ereignis" anklicken).
Das scheint aber bei einem bereits vorhandenen Ereignis nicht mehr zu funktionieren (funktionierte wahrscheinlich mit einer älteren 3.x). Daher jetzt ein neues Ereignis "Bürgerort2" anlegen, dann im Verzeichnis "...\Dokumente\Ahnenblatt\EVEN_INDI\" die Datei "Bürgerort2.ini" umbenennen, öffnen und dort ebenfalls "Bürgerort2" in "Bürgerort" umbenennen. Dann wieder Ahnenblatt starten ...

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Ja.
Zum Rekapitulieren: Du bist ein Ehrenmann. Weil der Kollege, der _Buergerort (alias "Bürgerort") als Fakt in seiner Software eingeführt hat, keine weiteren Unterkategorien vorgesehen hat, möchtest du das auch nicht in Ahnenblatt einbauen. Damit importierte und bearbeitete GEDCOM-Dateien auch wieder vollständig zurück-importiert werden können, ohne dass es Schererein gibt.
Weil aber wir Nutzer keine Ehrenmänner sind, sondern Egoisten (jeder macht, was ihm gefällt), kann es durchaus sein, dass es eine Datei mit dem Fakt "Bürgerort" (Alias, im GEDCOM-Code als "_Buergerort") mitsamt Unterkategorien gibt. Die hätte man dann selbst angelegt, und zwar bevor du den intern identischen Fakt in Ahnenblatt implementiert hattest. Weil es jetzt nämlich nicht mehr geht, einen identisch lautenden selbstdefinierten Fakt anzulegen.
Was aber unproblematisch ist, weil man Ahnenblatt austricksen kann, wenn man mit einem Editor umgehen kann. Und es nur deswegen tun muss, weil anscheinend die Definition des selbstgemachten Fakts nicht mehr da ist - vermutlich wegen einer Neuinstallation des Programms. Das Kochrezept für das Austricksen findet man oben: Einfach einen neuen, anderslautenden eigenen Fakt anlegen und anschließend mit einem Texteditor die neu entstandene *.ini-Datei manipulieren.
Zum Rekapitulieren: Du bist ein Ehrenmann. Weil der Kollege, der _Buergerort (alias "Bürgerort") als Fakt in seiner Software eingeführt hat, keine weiteren Unterkategorien vorgesehen hat, möchtest du das auch nicht in Ahnenblatt einbauen. Damit importierte und bearbeitete GEDCOM-Dateien auch wieder vollständig zurück-importiert werden können, ohne dass es Schererein gibt.
Weil aber wir Nutzer keine Ehrenmänner sind, sondern Egoisten (jeder macht, was ihm gefällt), kann es durchaus sein, dass es eine Datei mit dem Fakt "Bürgerort" (Alias, im GEDCOM-Code als "_Buergerort") mitsamt Unterkategorien gibt. Die hätte man dann selbst angelegt, und zwar bevor du den intern identischen Fakt in Ahnenblatt implementiert hattest. Weil es jetzt nämlich nicht mehr geht, einen identisch lautenden selbstdefinierten Fakt anzulegen.
Was aber unproblematisch ist, weil man Ahnenblatt austricksen kann, wenn man mit einem Editor umgehen kann. Und es nur deswegen tun muss, weil anscheinend die Definition des selbstgemachten Fakts nicht mehr da ist - vermutlich wegen einer Neuinstallation des Programms. Das Kochrezept für das Austricksen findet man oben: Einfach einen neuen, anderslautenden eigenen Fakt anlegen und anschließend mit einem Texteditor die neu entstandene *.ini-Datei manipulieren.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 14.02.2006, 20:38
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ereignis/Fakt "Bürgerort"
Hallo Dirk,
hallo Fridolin
nach einiger Zeit bin ich wieder einmal im Forum, und finde hier eine Antwort auf mein Problem, vielen Dank dafür.
Grüße
Christian
hallo Fridolin
nach einiger Zeit bin ich wieder einmal im Forum, und finde hier eine Antwort auf mein Problem, vielen Dank dafür.
Grüße
Christian