doppelte Quellen zusammenführen?

Fragen, aber auch Tipps und Tricks
Antworten
KarstenB
Beiträge: 2
Registriert: 19.04.2024, 18:20

doppelte Quellen zusammenführen?

Beitrag von KarstenB »

Ich habe eine Frage zur Quellenverwaltung:
Ich habe mir die einzelnen Kirchenbücher als Quellen eingerichtet, die Quellen-Liste sieht so aus:

...
KB LU Kolenfeld 1659-1723
KB LU Kolenfeld 1724-1800
KB LU Kolenfeld 1724-1800
KB LU Kolenfeld 1801-1852
KB LU Kolenfeld 1853-1900
...

Die Quelle "KB LU Kolenfeld 1724-1800" ist doppelt, keine Ahnung wieso. Ich habe immer nur in einer Ahnendatei gearbeitet, nichts importiert und auch nicht bewusst eine zweite Quelle gleichen Namens angelegt.

In der Quellenverwaltung sind die Reiter "Quelle" identisch (auch Satz- und Leerzeichen), die Reiter "Ziel", "Notiz" und "Medien" jeweils leer. In "Personen" befindet sich jeweils eine größere Anzahl Personen, die anscheinend (schwierig festzustellen) jeweils nur eine von beiden gleichen Quellen nutzen.

Seit ich das Problem bemerkt habe, benutze ich für neue Einträge nur noch die erste Quelle, aber leider haben sich in der zweiten Quelle schon etliche Personen angesammelt. Ich könnte natürlich die 2. Quelle in all diesen Personen löschen und stattdessen die 1. Quelle neu zuordnen, müsste dann aber alle Einträge und Medien erneut eingeben, was sich wegen der Menge verbietet.

Gibt es irgendeine schlaue Möglichkeit, die beiden Quellen zusammenzufügen?

Wie ist es überhaupt möglich, eine zweite gleichnamige Quelle einzurichten? Wird bei Einrichtung einer neuer Quelle nicht abgefragt, ob es schon eine Quelle diesen Namens gibt, und eine entsprechende Meldung ausgegeben bzw. automatisch die bereits bestehende Quelle genutzt?

Mit Dank im Voraus für alle Ratschläge,
Karsten
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: doppelte Quellen zusammenführen?

Beitrag von DirkB »

Hallo Karsten,
KarstenB hat geschrieben: 20.06.2024, 15:53 Gibt es irgendeine schlaue Möglichkeit, die beiden Quellen zusammenzufügen?
Nein, aktuell nicht.
KarstenB hat geschrieben: 20.06.2024, 15:53 Seit ich das Problem bemerkt habe, benutze ich für neue Einträge nur noch die erste Quelle, aber leider haben sich in der zweiten Quelle schon etliche Personen angesammelt. Ich könnte natürlich die 2. Quelle in all diesen Personen löschen und stattdessen die 1. Quelle neu zuordnen, müsste dann aber alle Einträge und Medien erneut eingeben, was sich wegen der Menge verbietet.
Ja, so ähnlich müsste man es machen.
Ich würde vorab die "kleinere" Quelle geeignet umbenennen, so dass diese nicht weiter verwendet wird.
Dieses kann man in der Quellenverwaltung machen.
KarstenB hat geschrieben: 20.06.2024, 15:53 Wie ist es überhaupt möglich, eine zweite gleichnamige Quelle einzurichten? Wird bei Einrichtung einer neuer Quelle nicht abgefragt, ob es schon eine Quelle diesen Namens gibt, und eine entsprechende Meldung ausgegeben bzw. automatisch die bereits bestehende Quelle genutzt?
Schwer zu sagen. Müsste man durch rumprobieren ergründen.
Bislang wurden mir solche Fälle noch nicht gemeldet - von daher scheint mir das kein häufiges Problem zu sein.
Tritt vielleicht nur bei seltenen Vorgehensweisen auf, die sich nur schwer im Nachgang nachstellen lassen.

Was ich aber durchaus schon gesehen habe ist, dass GEDCOM-Daten aus anderen Programmen dann in der Quellenverwaltung viele doppelten Einträge "Standesamt" und "Kirchenbuch" tragen (sonst nichts - die Unterschiede waren im Detail oder auch gar nicht).

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
KarstenB
Beiträge: 2
Registriert: 19.04.2024, 18:20

Re: doppelte Quellen zusammenführen?

Beitrag von KarstenB »

Danke! Ich werde erstmal die kleinere Quelle umbenennen.
Karsten
HansRasp
Beiträge: 34
Registriert: 01.09.2021, 12:05
Wohnort: Schwarzenfeld

Re: doppelte Quellen zusammenführen?

Beitrag von HansRasp »

Hallo KarstenB,

ich hatte auch schon mal dieses Problem. Bei mir war es ein (oder auch mehrere) Leerzeichen (Space) nach dem letzten Buchstaben der Zeichenfolge in einem Eintrag. Für das Programm ist ein Leerzeichen ein Zeichen wie ein Buchstabe und wertet es auch so. In Folge ist die "lesbare" Zeichenfolge für uns stets identisch, doch programmseitig unterscheiden sie sich um eben diese(s) Leerzeichen.
Mein Tipp wäre, die betreffenden Einträgen nach "nicht sichtbaren" Zeichen hin zu checken und ggf. abzuändern.

viele Grüße
Hans
Antworten