Bei alten Kirchenbüchern, um 1700, wird oft nicht genau dargestellt, wer die Eltern eines Paars bei Heirat sind, wie alt die Brautleute waren, etc. Dann ist man auf Vermutungen / Arbeitshypothesen angewiesen. Es wäre schön, wenn man sowas auch im AB darstellen kann, zB als gestrichelte Linie oder Linie anderer Farbe. Und dann in Einstellungen für Ausgabe oder den Navigator auswählen kann, ob vermutete Beziehungen mit dargestellt werden sollen.
Gruss, Dieter
Vermutetete Beziehung darstellen
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
Re: Vermutetete Beziehung darstellen
Hallo Dieter,
aus meiner Sicht ein zweistufiges Thema:
1. Braucht man Eingabemöglichkeiten für den Status. Bei Vater/Mutter gibt es schon diverse Varianten. Bei Partnerschaften nichts. Ich orientiere mich an den Möglichkeiten des GEDCOM-Standards, damit die Daten auch korrekt abbildbar sind. Mir ist kein Programm bekannt, dass das bietet. Vielleicht kennst du eines? Wenn Ahnenblatt das einzige Programm ist, dass ein Kennzeichen "vermutete Verbindung" dafür verwendet, würde das von keinem Programm bei einem GEDCOM-Transfer erkannt werden und die Eltern würden als "leibliche" Eltern übernommen werden (auf z.B. Ancestry, MyHeritage, ...). So wird eine "Vermutung" zur "Wahrheit" ...
2. Dann noch die Darstellung selbst. Ahnenblatt zeichnet die Linien in einer Tafel nicht einfach von Person zu Person, von daher ist es aktuell nicht ganz einfach bestimmte Verbindungen anders(-farbig) darzustellen. Aus diesem habe ich mich an das relativ komplexe Thema noch nicht rangetraut ...
Ich setze das mal auf meine interne Liste - aber aufgrund "viel Aufwand für einen geringen Effekt" mit sehr niedriger Priorität.
- Dirk
aus meiner Sicht ein zweistufiges Thema:
1. Braucht man Eingabemöglichkeiten für den Status. Bei Vater/Mutter gibt es schon diverse Varianten. Bei Partnerschaften nichts. Ich orientiere mich an den Möglichkeiten des GEDCOM-Standards, damit die Daten auch korrekt abbildbar sind. Mir ist kein Programm bekannt, dass das bietet. Vielleicht kennst du eines? Wenn Ahnenblatt das einzige Programm ist, dass ein Kennzeichen "vermutete Verbindung" dafür verwendet, würde das von keinem Programm bei einem GEDCOM-Transfer erkannt werden und die Eltern würden als "leibliche" Eltern übernommen werden (auf z.B. Ancestry, MyHeritage, ...). So wird eine "Vermutung" zur "Wahrheit" ...

2. Dann noch die Darstellung selbst. Ahnenblatt zeichnet die Linien in einer Tafel nicht einfach von Person zu Person, von daher ist es aktuell nicht ganz einfach bestimmte Verbindungen anders(-farbig) darzustellen. Aus diesem habe ich mich an das relativ komplexe Thema noch nicht rangetraut ...

Ich setze das mal auf meine interne Liste - aber aufgrund "viel Aufwand für einen geringen Effekt" mit sehr niedriger Priorität.
- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 22.01.2020, 13:11
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Vermutetete Beziehung darstellen
Die gibt es doch schon. Bei Quelle einfach die Qualität nehmen. Unzuverlässig/geschätzt wäre dann die Vermutung.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 03.01.2015, 12:24
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Vermutetete Beziehung darstellen
Ich behelfe mir so, so dass ich bei vermuteten, aber (noch) nicht belegten Beziehungen ein Sternchen hinter den Vornamen mache und in den Notizen schreibe, warum ich glaube, dass hier eine Verbindung besteht. Dann kann ich schnell erkennen, dass diese Verbindung nicht 100% ig sicher ist und ich entweder damit leben oder an dieser Stelle weiter forschen muss.
LG Katharina
LG Katharina