Patenschaften

Fragen zur Nutzung der Eingabefelder
Antworten
Benutzeravatar
thobug
Beiträge: 30
Registriert: 29.12.2024, 14:01
Hat sich bedankt: 1 Mal

Patenschaften

Beitrag von thobug »

Hallo allerseits,
wie gibt man am besten bei einer Person an, dass sie eine Patenschaft übernommen hat, von einer/m Person/Täufling, die/der nicht (direkt) verwandt bzw. zumindest nicht bekannt ist und sich daher nicht im Stammbaum enthalten findet?
Ich habe hierfür ein benutzerdefiniertes Ereignis namens Patenschaft definiert. Das ist dann wohl aber nicht Gedcom-konform!?
Aber wie könnte man sonst verfahren?
Ich bin über jeden Idee/Antwort sehr dankbar.

Viele Grüße
Benutzeravatar
ahnenarmin
Beiträge: 1130
Registriert: 28.04.2008, 19:27
Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von ahnenarmin »

Du musst den Täufling als (singuläre) Person erfassen und dann sein Taufe (religiös). Dort kannst du dann den Taufpaten eingeben. Entweder als Text oder - und das willst du - als Person. Ein deinem Falle ist der Taufpate schon als Person erfasst und du musst ihn nur noch auswählen.

Gruß
Armin
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von DirkB »

Es hängt immer davon ab, was man erreichen will.
Wenn man Taufpaten wie von Armin beschrieben als Personenverweis (statt reinem Text) hinterlegt, dann gibt im Eingabedialog "vollständig" auch einen Rückverweis zur Taufe. Mit der Liste "Taufpaten" werden auch Täuflinge und Taufpaten gelistet.

Sollen die Taufpatenschaften auch in Listen und Büchern bei den jeweiligen Taufpaten genannt werden, dann müsste man tatsächlich ein benutzerdefiniertes Ereignis verwenden. Das wäre durchaus GEDCOM-konform - aber es gibt durchaus Programme, die diese Option nicht zulassen und beim Import verwerfen.

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
Benutzeravatar
Klaus Rothfeld
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2024, 08:04
Wohnort: Ostwestfalen
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von Klaus Rothfeld »

Hallo zusammen,
in diesem Fall habe ich mich dazu entschieden das Ereignis "Stand" zu benutzen.
z.B. Taufpate/in von xxxxx xxxx
01.01.1600
St. Margaretha zu xxx
Da ist die Eingabe weiterer Daten möglich.
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens mehrere Stände haben.
Zuletzt geändert von Klaus Rothfeld am 18.02.2025, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus OWL
Klaus

Arbeite immer mit der neuesten Version von W11 Pro und Ahnenblatt.
Benutzeravatar
thobug
Beiträge: 30
Registriert: 29.12.2024, 14:01
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von thobug »

Ich finde die Verknüpfung, wie bei AB eine prima Sache - habe ich auch mehrfach gemacht.
Doch würde es den Stammbaum ziemlich aufblähen, mit Personen, zu denen keine verwandtschaftliche Beziehung gegeben bzw. erkennbar ist. Es kommen da ja manchmal 7-10 Personen hinzu - es käme zu sehr viele "Inseln". Bei OFB unverzichtbar, aber im Familienbaum 🤔 In alten KB sind es auch oft nur kryptische Angaben, z.B. Müllersfrau, Schultzesche, Schulmeistersche usw. da müsste dann noch viel geforscht werden, zu Personen, die, wie schon erwähnt, möglicherweise gar nicht (direkt) verwandt sind. Deshalb schwante mir eher was vor, wie Klaus schrieb, Stand, oder eben individuelles Ereignis "Taufpate".
Benutzeravatar
Klaus Rothfeld
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2024, 08:04
Wohnort: Ostwestfalen
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von Klaus Rothfeld »

Hallo Thomas,
1. Einzelne Personen erscheinen nicht im Stammbaum (grafische Darstellung).
2. In Kirchenbüchern gib es keine kryptischen Angaben.
Der Kirchenbuchinhalt muss richtig gelesen, übersetzt und interpreiert werden und dazu ist es erforderlich
sich mit der Geschicht von annodazumal zu beschäftigen. Wie haben die Familien gelebt, gewohnt, gesprochen, gearbeitet usw.
Frage wie wichtig waren diese Angaben fürs Überleben?
Du maßt Dir an über die Qualität die Nase zu rümpfen.
3. Eigene Ereignisse kannst Du soviele anlegen wie Du willst, mit allen Vor- und Nachteilen.
Jetzt der nächst Post oder?
Schöne Grüße aus OWL
Klaus

Arbeite immer mit der neuesten Version von W11 Pro und Ahnenblatt.
Benutzeravatar
thobug
Beiträge: 30
Registriert: 29.12.2024, 14:01
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von thobug »

Wie meinst Du das mit dem nächsten Post?
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von DirkB »

Hallo Klaus und Mitleser,
Klaus Rothfeld hat geschrieben: 18.02.2025, 13:36 Der Kirchenbuchinhalt muss richtig gelesen, übersetzt und interpreiert werden und dazu ist es erforderlich
sich mit der Geschicht von annodazumal zu beschäftigen. Wie haben die Familien gelebt, gewohnt, gesprochen, gearbeitet usw.
Frage wie wichtig waren diese Angaben fürs Überleben?
Du maßt Dir an über die Qualität die Nase zu rümpfen.
3. Eigene Ereignisse kannst Du soviele anlegen wie Du willst, mit allen Vor- und Nachteilen.
Jetzt der nächst Post oder?
Wir sollten in der Diskussion immer sachlich bleiben und nicht persönlich werden - vielleicht war es nicht so gemeint ... es kann aber so empfunden werden.
Keiner liest gerne, dass er sich als Ahnenforscher womöglich nicht genügend mit der "Geschichte beschäftigt" oder dass ihm unterstellt wird, sich etwas anzumaßen.

Aber zurück zum eigentlichen Thema ...

Wie ich bereits schrieb, fehlt mir hier die Info, was erreicht werden soll.

Es sollen die Taufpaten mit eigenen neuen Ereignissen angelegt werden - aber dann wird wieder beklagt, dass es zu viele Inseln gibt, weil die Taufpaten womöglich nicht mit dem Rest der Familie verwandt sind. Dann doch einfach die Taufpaten als Text (wie im Kirchenbuch) bei der Taufe des Täuflings eintragen, oder?
Ansonsten: Das Ereignis "Stand" finde ich persönlich ungeeignet und wird gerne als "Allzweckwaffe" für bestimmte Daten verwendet. "Stand" kommt auch in dem Wort "Familienstand" vor - also tragen manche Anwender dort verheiratet oder ledig ein. Die Verwendung im Zusammenhang mit Taufen war mir bislang neu. In den meisten Programmen wird dieses Ereignis als "Kaste" übersetzt - das sieht man dann, wenn man die Daten in ein anderes Programm übernimmt. Ich würde daher als "Stand" eher "Bürgertum" oder "Adel" eintragen. Wer aber die Daten nur in Ahnenblatt nutzt, mag mit der eigenen Interpretation von "Stand" zufrieden sein ...

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
Benutzeravatar
thobug
Beiträge: 30
Registriert: 29.12.2024, 14:01
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Patenschaften

Beitrag von thobug »

Ich poste jetzt doch nochmals - und bedanke mich für die Anregungen.
Ich habe jetzt einen Weg gefunden, der für mich und meine Zwecke geeignet ist.

Es ging mir ja um den Eintrag bei einer Person (im Stammbaum), die eine Patenschaft "übernommen" hat, nicht um den Eintrag unter "Taufe" des Täuflings.
Den Täufling will ich nicht in meiner ahn-Datei aufnehmen, nur wenn ich einen Verwandtschaftsbezug ohnehin schon habe - das genügt mir. Hier kann man dann ja mit AB geschickt vom Täufling aus verlinken, darauf wurde aufmerksam gemacht (Personenverweis).

Ich arbeite deshalb tatsächlich - wie von Dirk vorgeschlagen - mit einem benutzerdefinierten Ereignis "Patenschaft", das sieht dann so aus.
Paten.jpg
Das genügt mir, mit all den Vorteilen und Nachteilen.

VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten