Obelix hat geschrieben:... Dort scheint es , als ob die Abk. A D zum Pfarrer gehört. Meine Vermutung ist jetzt, dass das A D vielleicht adm. D. = admirabilis Dominuus = Bewundernswerter Herr heißen könnte.
Ob es wirklich der 2. Band ist konnte ich noch nicht eruieren. Vielleicht heißt es ja auch seu (sive) = es sei.
Hallo Obelix,
gut, dass du weitere Textseiten eingestellt hast. Sie helfen allerdings nicht wirklich weiter. Die Abkürzung "A.D." bleibt rätselhaft, denn deine Interpretation "bewundernswert" teile ich nicht- dies war kein gebräuchlicher Ausdruck für einen Dorfpfarrer. D. für Herr ist wohl richtig.
ahnenarmin liegt mit den zwei Personen "curatus" und "capell" wohl richtig. Capell. heißt allerdings richtig "capellanus"= Geistlicher, Kaplan ("Kaplan" ist aus capellanus entstanden). Und "curatus" heißt nicht "habe ausgeführt", aber es ist sicher eine Bezeichnung seiner (ego) Tätigkeit analog zum Kaplan.
An seu=sive hatte ich auch schon gedacht, das bedeutet "oder", "oder wenn", aber das ergibt wenig Sinn. Wie kommst du darauf, dass das "es sei" heißt?
Ich würde mich nicht damit aufhalten, das Drumherum entziffern zu wollen, wichtig ist doch die Kernaussage, wer wen wann geheiratet hat, und nicht, ob der Pfarrer oder der Helfer getraut hat und wie die Spalte im Buch überschrieben ist, wenn der Inhalt klar ist.
Ich werde die Entzifferung trotzdem weiter verfolgen und ggfs. meinen Senf dazu geben,
Chlodwig