HTML Verlinkung auf Partner fehlen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.06.2022, 19:41
- Wohnort: Postbauer-Heng
HTML Verlinkung auf Partner fehlen
Hallo,
ich habe ca. 500 Personen in meinem Ahnenblatt. Heute habe ich erstmals eine HTML-Webseite gespeichert. Das hat prinzipiell funktioniert, aber bei vielen Personen fehlt die Verlinkung zum Ehepartner, obwohl dieser ebenfalls vorhanden ist. Bei anderen Paaren ist die Verlinkung vorhanden. Woran könnte das liegen?
ich habe ca. 500 Personen in meinem Ahnenblatt. Heute habe ich erstmals eine HTML-Webseite gespeichert. Das hat prinzipiell funktioniert, aber bei vielen Personen fehlt die Verlinkung zum Ehepartner, obwohl dieser ebenfalls vorhanden ist. Bei anderen Paaren ist die Verlinkung vorhanden. Woran könnte das liegen?
Hallo,
schwer zu sagen. Mir ist so etwas noch nie aufgefallen.
Überprüfe mal mit HTML-Seite, mit den diversen Listen ....
Welche AB-Version hast du denn?
Wie sind die Partner verknüpft? (standeamtlich/kirchlich/ mit/ohne Datum / mit/ohne Ort)
evtl ein Bildchen einer dieser Personen?
schwer zu sagen. Mir ist so etwas noch nie aufgefallen.
Überprüfe mal mit HTML-Seite, mit den diversen Listen ....
Welche AB-Version hast du denn?
Wie sind die Partner verknüpft? (standeamtlich/kirchlich/ mit/ohne Datum / mit/ohne Ort)
evtl ein Bildchen einer dieser Personen?
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.06.2022, 19:41
- Wohnort: Postbauer-Heng
Ich habe eine heiße Spur: Bei einem fehlenden Verweis auf den Partner gab es im Original kein Datum für die Eheschließung. Ich habe ein geschätztes Datum nachgetragen, HTML neu generiert und nun war der Querverweis auf den Partner vorhanden. Das werde ich noch bei mehreren Paaren prüfen und ergänzen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.06.2022, 19:41
- Wohnort: Postbauer-Heng
Lösung gefunden
Nun habe ich das Häckchen <Ort und Datum unbekannt> für die Eheschließung entdeckt und gesetzt. Nun wird auch der Querverweis im HTML-Dokument richtig eingetragen. Aber das ließe sich doch automatisieren: Wenn Ort und Datum leer sind, wird das Häckchen automatisch gesetzt und wenn ein Eintrag gemacht wird, dann wird es wieder gelöscht. - Oder der Querverweis auf den Ehepartner wird in HTML immer gemacht, auch wenn Datum und Ort fehlen.
Schöne Grüße
Gerd Streichert
Schöne Grüße
Gerd Streichert
Automatisiert ein Häckchen setzten ist zu kurz gesprungen, da der Haken dazu dient zwei Fälle zu unterscheiden:
1. Verheiratet, aber Ehedaten unbekannt und
2. Unverheiratet, aber Lebenspartner
In Deinem Fall müsste man, meiner Einschätzung nach, eine Option einführen, um auch nicht verheiratete Lebenspartner in der Tafel anzuzeigen.
Gruß
Martin
1. Verheiratet, aber Ehedaten unbekannt und
2. Unverheiratet, aber Lebenspartner
In Deinem Fall müsste man, meiner Einschätzung nach, eine Option einführen, um auch nicht verheiratete Lebenspartner in der Tafel anzuzeigen.
Gruß
Martin
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Hallo Gerd,
diese "Entdeckung" ist nicht nur für den HTML-Export wichtig, sondern überhaupt für die Korrektheit der Daten.
Das Häkchen "Ort und Datum unbekannt" bedeutet so viel wie: Die beiden hatten nicht nur Kinder miteinander, sondern waren sicher verheiratet; wir wissen bloß das Datum nicht. Das macht natürlich einen Unterschied - vor allem in rechtlicher Hinsicht.
Allerdings verstehe ich nicht, wieso der HTML-Export da unterscheidet. Denn Eltern sind Eltern, egal ob sie verheiratet sind oder nicht.
Gratuliere übrigens zur erfolgreichen Fehlersuche!
(Edit: Pardon, Martin-D - du warst schneller, aber das habe ich beim Schreiben noch nicht sehen können)
diese "Entdeckung" ist nicht nur für den HTML-Export wichtig, sondern überhaupt für die Korrektheit der Daten.
Das Häkchen "Ort und Datum unbekannt" bedeutet so viel wie: Die beiden hatten nicht nur Kinder miteinander, sondern waren sicher verheiratet; wir wissen bloß das Datum nicht. Das macht natürlich einen Unterschied - vor allem in rechtlicher Hinsicht.
Allerdings verstehe ich nicht, wieso der HTML-Export da unterscheidet. Denn Eltern sind Eltern, egal ob sie verheiratet sind oder nicht.
Gratuliere übrigens zur erfolgreichen Fehlersuche!
(Edit: Pardon, Martin-D - du warst schneller, aber das habe ich beim Schreiben noch nicht sehen können)
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.06.2022, 19:41
- Wohnort: Postbauer-Heng
Ergänzung: Damit ich nun nicht durch den ganzen Stammbaum navigieren muss, um fehlende Ehe-Verknüpfungen zu finden, habe ich eine Familienliste erzeugt und nach o-o durchsucht. Das ist wohl das Symbol für unverheiratete Paare mit Nachwuchs. Nach Setzen des Häckchens <Ort und Datum unbekannt> sind nun alle Partner auch in der HTML-Seite verlinkt.
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Das "o-o" kannst du selbst einstellen - unter Extras > Optionen (letzte Optionen-Seite?). Es ist das Symbol für unverheiratete Paare (unabhängig vom Nachwuchs).
https://de.wikipedia.org/wiki/Genealogisches_Zeichen
https://de.wikipedia.org/wiki/Genealogisches_Zeichen
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Dirk sollte überprüfen, ob die Auswertung so richtig ist. So ein Eintrag sollte natürlich nicht "unterschlagen" werden.
Plausi ?????
Plausi ?????
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.06.2022, 19:41
- Wohnort: Postbauer-Heng
Es ist komplizierter
Mit der Funktion <Familienliste> und der Suche nach o-o habe ich noch nicht alle Paare gefunden, die gemeinsame Kinder haben aber in der HTML-Seite nicht gegegseitig referenziert werden. Da steht ein Mann ohne Partnerin da und hat ein Kind. Vom Kind aus wird zu beiden Elternteilen referenziert. Geht man zur Mutter, wird auch diese angezeigt. In der Familienliste fehlen diese Querangaben und auch in der HTML-Ausgabe. Die Mutter hat übrigens noch einen zweiten (verstorbenen) Partner eingetragen.
Ergänze ich nun das Häckchen <Ort und Datum unbekannt> dann ist alles OK in der Familienliste und der HTML-Ausgabe.
Ich würde mir wünschen, dass ALLE Quer-Referenzen in die HTML-Seite übertragen werden, so wie sie ja auch in der Original-Baumansicht dargestellt werden. Wenn da (vermeintlich) unverheiratete Paare mit gemeinsamen Kindern richtig angezeigt werden, warum dann nicht auch in der HTLM-Ansicht?
Schöne Grüße Gerhard Streichert
Ergänze ich nun das Häckchen <Ort und Datum unbekannt> dann ist alles OK in der Familienliste und der HTML-Ausgabe.
Ich würde mir wünschen, dass ALLE Quer-Referenzen in die HTML-Seite übertragen werden, so wie sie ja auch in der Original-Baumansicht dargestellt werden. Wenn da (vermeintlich) unverheiratete Paare mit gemeinsamen Kindern richtig angezeigt werden, warum dann nicht auch in der HTLM-Ansicht?
Schöne Grüße Gerhard Streichert
Hallo Gerhard,
wie oben beschrieben macht der Haken den Unterschied ob verheiratet oder nur Lebensgefährte. Wie und wo das dann im Programm (Navigator, Tafel, HTML-Seite) dargestellt wird hängt von der Umsetzung des Programmierers ab, wie er im Programm Lebensgemeinschaften darstellt.
Am Besten wendest Du dich bei Änderungswünschen daher auch an Herrn Böttcher, wir können dir hier nur Tipps im Rahmen der Möglichkeiten des Programms geben.
Gruß
Martin
wie oben beschrieben macht der Haken den Unterschied ob verheiratet oder nur Lebensgefährte. Wie und wo das dann im Programm (Navigator, Tafel, HTML-Seite) dargestellt wird hängt von der Umsetzung des Programmierers ab, wie er im Programm Lebensgemeinschaften darstellt.
Am Besten wendest Du dich bei Änderungswünschen daher auch an Herrn Böttcher, wir können dir hier nur Tipps im Rahmen der Möglichkeiten des Programms geben.
Gruß
Martin
Diese Möglichkeit gibt es, aber leider (noch) nicht direkt:Martin-D hat geschrieben:
In Deinem Fall müsste man, meiner Einschätzung nach, eine Option einführen, um auch nicht verheiratete Lebenspartner in der Tafel anzuzeigen.
Gruß
Martin
während des EIngabedialogs mit <ctrl>-I auf den einfachen Modus umschalten, da gibt es ein Häkchen "unverheiratet", was die Situation dann auch korrekt beschreiben würde
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Es könnte nützlich sein, den Programmierer Dirk Böttcher mal drauf anzusprechen - per E-Mail.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
@frido, ist vor ein paar Minuten erfolgt, da ich selbst eine Korrektur machen musste
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme