Partnerschaft Beginn und Ende

Fragen, aber auch Tipps und Tricks
Antworten
Timberwolf
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2024, 23:46
Hat sich bedankt: 2 Mal

Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von Timberwolf »

Hallo zusammen :)
ich benutze Ahnenblatt seit einer frühen 3er Version (weiß nicht mehr genau welche). Damals hatte ich von einem Familienmitglied ein angefangenes Ahnenblatt bekommen. Ich hatte immer die Möglichkeit bei "Partner" das Ereignis "Partnerschaft (Beginn)" und "Partnerschaft (Ende)" als Ereignis zu wählen. Dadurch wurden bei mehreren Partnern einer Person diese auch in der richtigen Reihenfolge der Partnerschafts-Chronologie gelistet. Seit irgendeinem Update gibt es dieses Ereignis aber nicht mehr. Es ist zwar bei den Partnerschaften, wo es vorher eingetragen wurde, noch vorhanden. Aber bei neuen Einträgen zu Partnerschaften kann ich diese beiden Ereignistypen nicht mehr wählen (sie fehlen in der Liste).

Jetzt wundere ich mich, warum das so ist. Da nun einige Updates und auch eine neue Version da ist (jetzt benutze ich 4.9), das aber trotzdem nicht wieder da ist, wollte ich mal nachfragen.
Sind das garkeine Standardereignisse gewesen? Ist es evtl ein Fehler, der einfach noch nicht aufgefallen/gemeldet wurde? Oder wurde es evtl sogar bewusst entfernt?
Ich finde die Ereignisse inkl. der Funktion, die sie bieten, für meine teils heiratsunfreudigen Familienteile sehr praktisch und würde mich daher freuen, wenn ich sie wieder nutzen könnte. Also auch ein Hinweis, wie ich diesen Ereignisse inkl. der Funktion, dass es sich auch danach sortiert, selber einrichten kann, wäre auch hilfreich.
Vielen dank udn viele Grüße :)
Timberwolf
torgau
Beiträge: 58
Registriert: 26.04.2024, 05:05
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von torgau »

Timberwolf,

zumindest bei einer Ehe kann man Beginn (Hochzeit) und Enden (Trennungsvereinbarung / Scheidung) mit Datum eingeben.

Gruß Ulf
Versuche immer mit der neusten Version (4.xx) zu arbeiten.
Benutzeravatar
Fridolin
Beiträge: 3943
Registriert: 04.01.2017, 18:32
Wohnort: Regio Rhein-Neckar
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von Fridolin »

Ich vermute eine einfache Lösung. Und zwar glaube ich nicht, dass "Partnerschaft (Anfang)" und "Partnerschaft (Ende)" in GEDCOM vorgesehene Ereignisse sind. Ich halte sie also für "custom", also benutzerdefiniert.

Das würde heißen, dass du diese Ereignistypen selbst anlegen musst, damit du sie nutzen kannst.

Prüfen lässt sich das, indem du deine Familiendatei im GEDCOM-Format abspeicherst. Wenn du die vorhandenen Ereignisse dieser Art mit einem führenden Unterstrich findest, weißt du, dass sie höchstwahrscheinlich nicht zum Standard von Ahnenblatt gehören, sondern selbstgemacht sind.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal

Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen :book:
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Timberwolf
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2024, 23:46
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von Timberwolf »

Hallo Zusammen,
@torgau:
wie gesagt geht es ja grade nicht um Ehe. Es waren längere Partnerschaften ohne Ehe und teilweise mit Kindern.

@Fridolin:
ich habe mittels "speichern unter" eine GEDCOM/.ged-Datei erstellt und dann mit Notepad++ geöffnet. Dort finde ich folgende Zeilen "2 TYPE Partnerschaft (Beginn)" und "2 TYPE Partnerschaft (Ende)". Das sieht bei allen 8 betroffenen Personen so aus. Also kein Unterstrich. Oder muss ich es anders öffnen? Oder heißt es, dass es Ahnenblatt-Standard ist/war?
Viele Grüße
Timberwolf
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von DirkB »

Hallo Timberwolf,

in der jeweiligen Zeile vor dem TYPE steht dann wahrscheinlich "1 EVEN", richtig?
Dann sind das vom Anwender (also dir) erstellte, eigene Ereignisse.
Einmal erstellt, können die im Eingabedialog über das grüne Plus-Symbol unter dem Reiter "Daten" immer wieder hinzugefügt werden - gehen aber beim Wechsel des Rechners verloren und müssten neu erstellt werden (auch grünes Plus-Symbol, dann "Eigenes Ereignis/Fakt erstellen).

Aus purer Neugier bzw. zum Verständnis folgende Fragen:
  • Wie ist die Verwendung?
  • Mal angenommen eine Person hat bis zur Heirat mehrere Freundinnen (mal wenige Monate, mal einige Jahre). Dann wird das "komplette Liebesleben" damit dokumentiert?
  • Kommen diese Ereignisse nur bei "modernen" Familien zur Anwendung oder auch bei Partnerschaften aus älteren Jahrhunderten?
  • Woher kommen die Daten?
- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
Timberwolf
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2024, 23:46
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von Timberwolf »

Hallo Dirk,
Das ist richtig, dort steht 1 EVEN. Wäre das also geklärt, danke! :)

jetzt wäre aber die Frage folgende: Zwar habe ich wie erklärt Personen mit diesem Event, aber habe den Eventtyp nicht mehr zur Auswahl. Wenn ich jetzt einfach einen Eventtyp mit Identischem Namen anlege, ist es auch der selbe Eventtyp wie bei den schon vorhandenen Personen? (also ist der Eventtyp rein durch den Namen definiert oder gibt es (bei Ahnenblatt) dann IDs für die Eventtypen und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es dann zwei Events "Partnerschaft (Beginn)" gibt? (natürlich könnte ich das "alte" Event bei den vorhandenen Personen mit dem neuen ersetzen, aber ich frage aus Interesse :) )

Zu deinen Fragen der Verwendung:
Einerseits verwende ich Ahnenblatt nicht nur zur reinen Abbildung der Abstammung, sondern auch etwas mehr zur Abbildung der Familienhistorie.
Aktuell betrifft es vorallem eine Person im Besonderen. Ein Onkel von mir mit 5 Kindern aus 4 Beziehungen. Es waren nie Ehen, jedoch aber feste, langjährige Partnerschaften. Manchmal ja auch gern als "Lebensabschnittsgefährten" bezeichnet, also etwas fester als "nur" Freundinnen. Zudem kommt die Situation in meiner und der folgenden Generation jetzt auch öfter vor, dass Partnerschaften langwährend sowie fest sind und Kinder geboren werden, aber nie eine/bisher keine Ehe geschlossen wird.
Es gibt aber auch zwei ältere Personen (geboren frühes 20. Jhd.), deren Geschichte wir derzeit noch aufarbeiten. Wir haben einige Briefe, jedoch kaum bis keine Dokumente/Urkunden sowie keine lebenden Verwandten die dazu noch mehr Informationen hätten. Daher wissen wir von Partnerschaften, aber nicht von Ehen (also es ist nicht nur die Frage wann da eine Ehe war, sondern ob überhaupt geheiratet wurde). Zumindest aktuell. Und daher würde ich zumindest den aktuellen Stand festhalten können, indem ich auch da die Partnerschaft schon festhalten kann.
Bei einer weiteren Person aus dem Zeitraum ist es so, dass sie kurz nach einer Eheschließung geboren wurde. Ich würde aber gern in der Zeitlinie festhalten können, dass die (feste) Partnerschaft der Eltern schon ein paar Jahre lief.
Ist das Nachvollziehbar? Oder verwende ich damit Ahnenblatt eigentlich irgendwie, wie es nicht ganz andgedacht ist?
Viele Grüße
Timberwolf
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2161
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von DirkB »

Timberwolf hat geschrieben: 21.07.2024, 13:58 Wenn ich jetzt einfach einen Eventtyp mit Identischem Namen anlege, ist es auch der selbe Eventtyp wie bei den schon vorhandenen Personen?
Ja.
Timberwolf hat geschrieben: 21.07.2024, 13:58 Ein Onkel von mir mit 5 Kindern aus 4 Beziehungen. Es waren nie Ehen, jedoch aber feste, langjährige Partnerschaften.
Da stelle ich mir nur die Datenermittlung schwierig vor. Den Onkel selbst befragen? Dann vielleicht eher die Erinnerungen der eigenen Eltern? :wink:
Timberwolf hat geschrieben: 21.07.2024, 13:58 Oder verwende ich damit Ahnenblatt eigentlich irgendwie, wie es nicht ganz andgedacht ist?
Nein. Alles was möglich ist, ist erlaubt.
In der klassischen Genealogie werden eigentlich nur durch Dokumente belegbare Ereignisse dokumentiert. Da ist es einfach mal interessant zu hören, was davon abweichend Familienforscher noch so aufzeichnen.

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
Benutzeravatar
ahnenarmin
Beiträge: 1130
Registriert: 28.04.2008, 19:27
Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von ahnenarmin »

Hallo Timberwolf,

wenn du unter dem Reiter "Partner/Kinder" ein Ereignis "Partnerschaft" definierst und als Favorit speicherst, kannst du diesem auch eine Zeitraum geben (von - bis) und brauchst nicht 2 Ereignisse (Beginn und Ende).
Wenn das Ereignis unter Partnerschaft erstellt wird, wird es auch gleich dem jeweiligen Partner zugeordnet (analog zu einer Ehe) und braucht nicht doppelt eingegeben werden.

Gruß
Armin
Benutzeravatar
Fridolin
Beiträge: 3943
Registriert: 04.01.2017, 18:32
Wohnort: Regio Rhein-Neckar
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von Fridolin »

@ahnenarmin: Du solltest auch benutzerdefinierte Fakten oder Ereignisse einem Paar statt einer Einzelperson zuordnen können - wenn du es entsprechend anlegst.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal

Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen :book:
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Benutzeravatar
ahnenarmin
Beiträge: 1130
Registriert: 28.04.2008, 19:27
Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von ahnenarmin »

Hallo Fridolin.

habe ich doch geschrieben:

"Wenn das Ereignis unter Partnerschaft erstellt wird, wird es auch gleich dem jeweiligen Partner zugeordnet (analog zu einer Ehe) und braucht nicht doppelt eingegeben werden."

Gruß
Armin
Benutzeravatar
Fridolin
Beiträge: 3943
Registriert: 04.01.2017, 18:32
Wohnort: Regio Rhein-Neckar
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Partnerschaft Beginn und Ende

Beitrag von Fridolin »

Oh, ich sehe jetzt, dass du ja insgesamt von selbstgemachten Ereignissen sprichst, auch für eines namens "Partnerschaft". Da hatte ich einen Denkfehler.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal

Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen :book:
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Antworten