Ahnenblatt 2.99b
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
Ahnenblatt 2.99b
Neue Version 2.99b!
Noch mal kurzfristig eine neue Version mit einer Korrektur im CSV-Export. Dieser Fehler führte dazu, dass so manches PlugIn nicht mehr funktionierte.
Die neue Version wie immer zu finden auf der Ahnenblatt-Webseite (www.ahnenblatt.de).
Viel Spaß,
Dirk
Noch mal kurzfristig eine neue Version mit einer Korrektur im CSV-Export. Dieser Fehler führte dazu, dass so manches PlugIn nicht mehr funktionierte.
Die neue Version wie immer zu finden auf der Ahnenblatt-Webseite (www.ahnenblatt.de).
Viel Spaß,
Dirk
- Jürgen_Nordlicht
- Beiträge: 651
- Registriert: 19.09.2010, 15:26
- Wohnort: 59505 Bad Sassendorf
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Es geht um die Rückrichtung CSV>>AB?
Ich lese meist nur CSV.
Und nehme daher Excel 2007 wenns nur um die Werte geht um hier einfach zu Filtern usw.
Notepad++ auch oft wenn ich die genaue Struktur wie zbZeilenumbrüche sehen will. Um Suche/Ersetzen zu nutzen dürfte es auch praktisch sein
Hab daher noch nie eine Testreihe gemacht ob auch wirklich nichts kaputtgeht bei AB >>CS>>AB. (Haben ja auch grad einen anderen Thread hier http://www.ahnenblattportal.de/viewtopi ... 5657#55657)
Mit Notepad++ sollte es klappen das zumindest strukturell beim speichern alles ganz bleibt.
Mit Excel weiß ich das die Anführungsstriche um die Werte nicht gespeichert werden.
Inwieweit Dirk das einlesen einer CSV testet tja keine Ahnung. Das Programm bietet es aber an. Und es gibt ja Anwender welche tlw auch so arbeiten
Ich lese meist nur CSV.
Und nehme daher Excel 2007 wenns nur um die Werte geht um hier einfach zu Filtern usw.
Notepad++ auch oft wenn ich die genaue Struktur wie zbZeilenumbrüche sehen will. Um Suche/Ersetzen zu nutzen dürfte es auch praktisch sein
Hab daher noch nie eine Testreihe gemacht ob auch wirklich nichts kaputtgeht bei AB >>CS>>AB. (Haben ja auch grad einen anderen Thread hier http://www.ahnenblattportal.de/viewtopi ... 5657#55657)
Mit Notepad++ sollte es klappen das zumindest strukturell beim speichern alles ganz bleibt.
Mit Excel weiß ich das die Anführungsstriche um die Werte nicht gespeichert werden.
Inwieweit Dirk das einlesen einer CSV testet tja keine Ahnung. Das Programm bietet es aber an. Und es gibt ja Anwender welche tlw auch so arbeiten

- Jürgen_Nordlicht
- Beiträge: 651
- Registriert: 19.09.2010, 15:26
- Wohnort: 59505 Bad Sassendorf
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Fridolin
- Beiträge: 3943
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Hallo Remmiz,
mit Fehlercode 5 kann ich noch nichts verbinden. Und eigentlich dürften eingeschränkte Benutzerrechte auch kein Problem sein.
Gibt es ein übereifriges Virenschutzprogramm? Dann würde ich es mal ausprobieren, den Virenschutz für 5 Minuten auszuschalten. Manche Virenprogramme lassen nur eine Installation von Programmen zu, die ihnen bekannt sind - das könnte bei AB 2,99b durchaus noch fehlen.
Mehr fällt mir vorerst nicht ein.
Frido
mit Fehlercode 5 kann ich noch nichts verbinden. Und eigentlich dürften eingeschränkte Benutzerrechte auch kein Problem sein.
Gibt es ein übereifriges Virenschutzprogramm? Dann würde ich es mal ausprobieren, den Virenschutz für 5 Minuten auszuschalten. Manche Virenprogramme lassen nur eine Installation von Programmen zu, die ihnen bekannt sind - das könnte bei AB 2,99b durchaus noch fehlen.
Mehr fällt mir vorerst nicht ein.
Frido
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Hallo christoph,
ganz stimmt das nicht, dass Avast nie gemeckert hat.
Schau nochmal genau hin. Avast meldet eine mögliche Gefahr - da das Programm nicht bekannt. Bietet aber eine Offline-Überprüfung an, die so ca. 15 Minuten dauert.
D.h. Avast sendet das Modul an ein Virenlabor, lässt es testen und gibt anschliessend Bescheid.
....
ganz stimmt das nicht, dass Avast nie gemeckert hat.
Schau nochmal genau hin. Avast meldet eine mögliche Gefahr - da das Programm nicht bekannt. Bietet aber eine Offline-Überprüfung an, die so ca. 15 Minuten dauert.
D.h. Avast sendet das Modul an ein Virenlabor, lässt es testen und gibt anschliessend Bescheid.
....
Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
@christoph, ist doch nicht so schlimm. Diese Viertelstunde ist einmalig und sollte aus Sicherheitsgründen durchaus investiert werden. Beim nächsten Start gehts normal los.
Alternative: anderen Virenscanner verwenden (das ist keine Bewertung des Scanners) oder russisch Roulette und Avira abschalten
Alternative: anderen Virenscanner verwenden (das ist keine Bewertung des Scanners) oder russisch Roulette und Avira abschalten

Bleibt gesund, Gruß
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
bjew (Bernhard) ------ derzeit fast nicht aktiv
System: Win10 auf Laptop mit i7 --- Ahnenblatt V3.60, V4.17 probiere ich gerade aus
Fragen und Antworten rund um Ahnenblatt (Knowledge Base) (nicht ganz aktuell - trotzdem nützlich)
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme
Bitte immer lesen ===> Handbücher zu Version 3.x bzw 4.x
Tips und Tricks für kleine Probleme